Retten und Selbstretten

Retten und Selbstretten

Retten und Selbstretten stand am 21. Mai auf dem Dienstplan der Ortsfeuerwehr Scheuen. Am Übungsturm am Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring konnten die Mitglieder der Wehr das Thema praktisch angehen. Begleitet von einem erfahrenen Ausbilderteam wurden verschiedene Einsatzmöglichkeiten geübt.

 

 

Zu Gast bei Freunden – GSE des Deutschen Roten Kreuzes

Zu Gast bei Freunden – GSE des Deutschen Roten Kreuzes

Zu Gast bei Freunden – GSE des Deutschen Roten Kreuzes bei der FF Celle – unsere Gäste berichten über ihren Besuch:

Am 17. Mai waren wir Gäste bei der Freiwilligen Feuerwehr Celle – Hauptwache. Hier wurde uns die Arbeit der Feuerwehrkräfte nähergebracht. An vier spannenden Stationen wurden uns interessante und praxisnahe Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr gewährt. Technische Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall, Tür- und Fensteröffnung, Atemschutzeinsatz und die Arbeit mit der Drehleiter standen auf unserem Programm.

Neben theoretischem Input und rechtlichen Grundlagen konnten wir Vieles auch selbst praktisch ausprobieren. Hier fällt dann auf, was eigentlich eh schon jedem bewusst war, die Kräfte der Feuerwehren machen einen extrem energiereichen, anstrengenden aber vor allem einen verdammt wichtigen Job!

Unser Ziel, die Zusammenarbeit beider Organisationen weiter zu verbessern und für noch mehr Verständnis untereinander zu sorgen, wurde voll erreicht.

Es war ein sehr interessanter Tag, gerne können wir beim nächsten Mal den Spieß umdrehen.

Ein großes Dankeschön geht an die Firma Jordan, die uns nicht nur drei Fahrzeuge zur Verfügung gestellt, sondern uns auch den ganzen Tag mit ihrem Team vor Ort unterstützt hat.

Schlüsselübergabe Feuerwehrhaus Groß Hehlen

Schlüsselübergabe Feuerwehrhaus Groß Hehlen

Gestern konnten wir durch Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge offiziell den Schlüssel für das neue Feuerwehrhaus in Groß Hehlen übernehmen. Im Rahmen eines Festaktes übergab Dr. Jörg Nigge den symbolischen Schlüssel an Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann, der ihn an Martin Walter als Ortsbrandmeister und neuen Hausherren weitergab.

Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Gästen aus Rat und Verwaltung der Stadt Celle, durch Mitglieder des Ortsrates Groß Hehlen / Scheuen und Hustedt, durch Vertreter der Stadt- und Kreisfeuerwehr, sowie von Vertretern von Vereinen, Verbänden und Organisationen begleitet. Ebenfalls zählten Vertreter der Baufirmen und des Planungsunternehmens zu den Gästen

 

Gemeinsamer Zugdienst der GFFF-V Niedersachsen in Hustedt

Gemeinsamer Zugdienst der GFFF-V Niedersachsen in Hustedt

Celle/Hustedt, 11. Mai 2025 – Unter dem Übungsszenario „Wir verteidigen Hustedt“ absolvierten am Samstag, den 10. Mai 2025, die Einheit I: Celle und Heidekreis sowie die Einheit III: Uelzen und Gifhorn der GFFF-V Niedersachsen (Ground Forest Fire Fighting using Vehicles) ihren gemeinsamen Zugdienst.

Bewusst wurde bei dieser Zusammenkunft auf eine umfassende Einsatzübung verzichtet. Stattdessen gliederten die Verantwortlichen das Szenario in verschiedene Einzelstationen auf. Dieser Ansatz ermöglichte es, die Einsatzkräfte aus den vier beteiligten Landkreisen (Celle, Heidekreis, Uelzen, Gifhorn) zu mischen. Ziel dieser Maßnahme war der Wissensaustausch und die Stärkung der Zusammenarbeit unter den potenziellen Einsatzkräften. Im Ernstfall könnten diese in gemischten Teams bei überregionalen oder sogar EU-weiten Einsätzen gefordert sein.

Die einzelnen Stationen des Zugdienstes umfassten dabei unterschiedliche Schwerpunkte der Waldbrandbekämpfung. So wurde beispielsweise die strukturierte Anlage von Kontrolllinien geübt, um eine Ausbreitung des fiktiven Feuers zu verhindern. Ein weiterer wichtiger Bestandteil war die Auseinandersetzung mit der sogenannten Wald-Übergangs-Zone (WUI – Wildland-Urban Interface), dem Übergangsbereich von unbewohntem Wald- oder Buschland zu bebauten Gebieten. Zudem trainierten die Einsatzkräfte das Vorgehen gegen sogenannte Spotfeuer, die durch Funkenflug entstehen und eine neue Brandentwicklung verursachen können.

Der gemeinsame Zugdienst in Hustedt bot den Mitgliedern der GFFF-V Niedersachsen eine wertvolle Gelegenheit, ihr Fachwissen zu erweitern, voneinander zu lernen und die Zusammenarbeit über die Landkreisgrenzen hinweg zu intensivieren.

Über GFFF-V Niedersachsen:

Die GFFF-V Niedersachsen ist eine Organisation, die sich auf die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden mit Hilfe von Fahrzeugen spezialisiert hat. Sie gliedert sich in mehrere regionale Einheiten und unterstützt die örtlichen Feuerwehren bei der Bewältigung von Vegetationsbrandlagen.“ 

 

Text: K. Skubowius, Zugführer / Fotos: M. Marsh

 

 

.

Neubau Feuerwehrhaus Groß Hehlen – der Umzug ist vollbracht!

Neubau Feuerwehrhaus Groß Hehlen – der Umzug ist vollbracht!

Es ist kurz vor 16 Uhr und im alten Feuerwehrhaus in Groß Hehlen werden gerade die letzten Sachen gepackt, da lösen die digitalen Meldeempfänger der Mitglieder aus. Es ist das letzte Mal, dass die Feuerwehr aus dem Gerätehaus „Am Thingplatz“ ausrückt, denn nach dem Einsatz ziehen die Fahrzeuge an ihren neuen Standort um.

 

Vom Verkehrsunfall zurück geht es gemeinsam zum neuen Standort. Die drei Einsatzfahrzeuge werden in der neuen Halle geparkt und die Einsatzkleidung findet ihren Platz in den Umkleiden.

 

Ab jetzt rückt die Ortsfeuerwehr Groß Hehlen vom neuen Standort aus! Nach einer Übergangsphase werden auch die letzten zwei Stellplätze in der Fahrzeughalle belegt. Wir berichten weiter…

 

 

Unsere Dienste enden auch mal kulinarisch

Unsere Dienste enden auch mal kulinarisch

Vor Kurzem führte der 3. Zug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache einen Dienst zum Thema Atemschutznotfälle durch. In diesem Rahmen wurden entsprechende Unfälle in Marne im Jahr 2015 sowie Sankt-Augustin 2023 analysiert und aufgearbeitet. Außerdem folgte ein Einblick in die Brandlehre und ihre Relevanz für unsere Taktik.

Nach dem Dienst wurde es dann kulinarisch. Gemeinsam mit einem Gruppenführer des Zuges hatte Ehrenortsbrandmeister Bernd Müller Rinderrouladen gezaubert. Hierbei wurde unsere Feuerwehrküche zur Sterneküche, denn natürlich war alles selbstgemacht und mit viel Gefühl abgeschmeckt worden.

Gemeinsam wurde dann im Zugraum diniert. Kameradschaft die durch den Magen geht ;-)

 

 

Stiftungsfest

Stiftungsfest

161 Jahre Feuerwehr Celle – Stiftungsfest der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache!

Wenn sich eine Fahrzeughalle in einen Festsaal verwandelt, dann steht eine besondere Veranstaltung an! Am Samstagabend feierte die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache ihren 161. Geburtstag. Im April 1864 durch Karl Ellecke aus den Reihen des Männerturnvereins gegründet, ist die Celler Feuerwehr die älteste Wehr im Landkreis Celle und bis heute rein ehrenamtlich organisiert.

Über 200 Gäste feierten in festlicher Atmosphäre ein gelungenes Stiftungsfest. Ein Highlight war hierbei die Feuershow des „Duo Feuerspuk“. Das Konzept „zu Hause“ zu feiern war in diesem Jahr neu und wurde durch den ausrichtenden 1. Zug der Ortsfeuerwehr mit viel Engagement und Herzblut mehr als gelungen umgesetzt.

Übrigens,auch wenn wir feiern, sind wir stets einsatzbereit. Während des Stiftungsfestes bis zum frühen Sonntagmorgen stellten wir eine feste Einsatzbereitschaft. Hierbei wurde die Celler Hauptwache durch Mitglieder der Ortsfeuerwehr Scheuen und Groß Hehlen unterstützt. Zum Essen lösten dann an diesem Abend auch die Meldeempfänger aus. Im Bremer Weg wurde ein Küchenbrand gemeldet, es hatten Gegenstände auf einer Herdplatte gebrannt.

 

 

Mittwochs wird bei der Feuerwehr Altencelle geschwitzt

Mittwochs wird bei der Feuerwehr Altencelle geschwitzt

Mittwochs wird bei der Feuerwehr Altencelle geschwitzt – und dies hoch professionell unter fachlicher Betreuung!

Die körperliche Gesundheit und Fitness ist für unsere Atemschutzgeräteträgerinnen und -träger eine wichtige Voraussetzung. So freut sich die Ortsfeuerwehr Altencelle zurzeit über ein besonderes Trainingsangebot von Sven G. Hauberts von „REHA360 – Gesund & Vital“ in Altencelle. Hier führen acht Mitglieder der Wehr ein begleitetes Cardio- und Krafttraining durch.

Vorab wurde mit den Teilnehmenden ein Cardioscan durchgeführt, um den Trainingspuls zu ermitteln. Nun heißt es jeden Mittwoch für eine Stunde „Dienstsport“. Ziel ist es im Sommer eine Trainingseinheit unter Atemschutz zu absolvieren und eine anschließende Auswertung durchzuführen.

Neue Zugführung im 3. Zug

Neue Zugführung im 3. Zug

Vor Kurzem übernahmen Jan Pöhland als Zugführer und Christian Friedrich als sein Stellvertreter die Führung des 3. Zuges der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache. Beide wurden durch die Mitglieder ihres Zuges in das jeweilige Amt gewählt.

 

 

Arne Rehkopf ist neuer stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache

Arne Rehkopf ist neuer stellvertretender Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache

Vor Kurzem übernahm Arne Rehkopf nach Vorschlagswahl durch die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache und Bestätigung durch den Rat der Stadt Celle das Amt des stellvertretenden Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache. Gemeinsam mit dem Ortsbrandmeister Mirko Bunge und dem weiteren stellvertretenden Ortsbrandmeister Reiner Runtze trägt Rehkopf die Verantwortung für die größte Ortsfeuerwehr in Stadt und Landkreis Celle mit ihren vier Zügen und drei Standorten.

Arne Rehkopf leitete zuvor rund 16 Jahre den 3. Zug der Ortsfeuerwehr. Er trat 1994 in die Ortsfeuerwehr Westercelle ein und wechselte nach 10 Jahren im Jahr 2004 in den 3. Zug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache. Hier übernahm er u. a. die Funktion des Atemschutzgerätewartes und wurde 2005 zum Gruppenführer gewählt. Im Jahr 2009 übernahm er die Führung des Zuges als Zugführer. In dieser Funktion übernimmt er seit 2011 auch das Amt des Brandmeisters vom Dienst und leitete zahlreiche Einsätze der Ortsfeuerwehr. Außerdem engagierte sich Rehkopf in der Tauchergruppe der Celler Feuerwehr. 2013 wurde Arne Rehkopf mit der Hochwasser-Medaille des Landes Niedersachsen geehrt. Die Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze wurde ihm 2018 verliehen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde er 2019 ausgezeichnet.

Seit Jahren ist Rehkopf auch im Bereich des Tierschutzes engagiert und bekleidet in der Celler Feuerwehr das inoffizielle Amt des „Storchenbeauftragten“. In dieser Funktion unterstützt er seit Jahren den Weißstorchbeauftragten des Landkreises Celle. So ist Rehkopf regelmäßig auf dem Maschinistenstand einer Drehleiter zu sehen, während in luftiger Höhe junge Störche beringt werden.