Kellerbrand und Rauchentwicklung – zwei Einsätze gleichzeitig am Vormittag
Um 08:01 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zunächst zu einer erneuten Rauchentwicklung im Brandobjekt der vergangenen Nacht alarmiert. Nur wenige Minuten später, um 8:10 Uhr folgte er erneute Alarmierung zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Keller in der Bredenstraße. Durch den Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) wurden die Einsatzstellen priorisiert und die alarmierten Kräfte zugeteilt.
Ausgedehnter Kellerbrand bleibt zunächst unentdeckt:
In die Bredenstraße wurde die Feuerwehr zunächst zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Bei Eintreffen stellten die Einsatzkräfte fest, dass es zu einem ausgedehnten Kellerbrand in einem Mehrparteienhaus gekommen war. Das Feuer muss nach gegenwärtigen Erkenntnissen in der Nacht unentdeckt geblieben sein und war weitestgehend von selbst erloschen. Durch die Feuerwehr mussten Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Das Haus ist zurzeit unbewohnbar.
Nachlöscharbeiten in der Kuckuckstraße:
In der Kuckuckstraße stellten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung im Bereich des alten Brandobjektes fest. Hier wurden kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Einsatzkräfte:
Bei beiden Einsätzen war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache im Einsatz. Ebenfalls im Einsatz war der Rettungsdienst und die Polizei.
Haupt- und Nebengebäude brennen in der Kuckuckstraße
Am Sonntagabend um 21:43 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Gebäudebrand in die Kuckuckstraße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung, sodass durch den Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) eine Alarmstufenerhöhung veranlasst wurde und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert worden.
Bei Eintreffen der Feuerwehr drang straßenseitig dichter Rauch aus dem betroffenen Gebäude (Hauptgebäude). Teilweise waren offene Flammen sichtbar. Rückseitig schlugen Flammen in den Garten. Der Brand hatte sich bis in den Dachbereich des Hauptgebäudes ausgebreitet. Im Garten brannte ebenfalls ein Nebengebäude. Dieses war vom Hauptgebäude abgesetzt und stand in keiner direkten Verbindung. Personen befanden sich nicht in Gefahr.
Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich die Brandbekämpfung im Innen- und Außenangriff eingeleitet. Hierbei kamen straßenseitig u. a. zwei Drehleitern zum Einsatz. Zur besseren Koordinierung wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte gegliedert. An die Löscharbeiten schlossen sich umfangreiche Nachlöscharbeiten an. Hierbei mussten große Bereiche der Wand- und Deckenverkleidung sowie das Dach geöffnet werden, um Glutnester abzulöschen und ein erneutes Aufflammen des Brandes zu verhindern. Die Nachlöscharbeiten konnten am 04. Dezember gegen 00:15 Uhr abgeschlossen werden.
Im Einsatz waren rund 80 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit 16 Fahrzeugen. Der Einsatzleiter und die Einsatzabschnittsleiter wurden bei ihrer Tätigkeit durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Celler Feuerwehr unterstützt. Maßnahmen der Einsatzstellenhygiene wurde durch die Logistik-Gruppe umgesetzt. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken erfolgte durch den Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz. Ein Dank geht an die Straßenmeisterei Celle der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr für die Unterstützung mit einem Streufahrzeug und Streusalz. Durch die Minusgrade hatte sich die Einsatzstelle teilweise in eine „Eisbahn“ verwandelt. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei Celle.
Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Fast täglich und auch mehrmals am Tag sind wir bei Brandsicherheitswachdiensten (BraSiWaDi) im Einsatz. Hier sorgen wir für Sicherheit, unterstützen im Ernstfall bei der Evakuierung und können bei Entstehungsbränden schnell eingreifen.
Ein buntes Portfolio an Veranstaltungen aus Kultur, Wirtschaft und vielem mehr wird von uns begleitet. Oft erhalten wir hier Einblicke, die dem normalen Besucher verborgen bleiben und dies meist zusammen mit anderen Hilfsorganisationen.
Gestern war auch ein kurzes Treffen mit dem Star des Abends inklusive. Danke Bülent Ceylan für das Foto und Danke an den ASB Kreisverband Celle für die Zusammenarbeit!
Die Freiwillige Feuerwehr Celle bittet um Ihre Mithilfe:
Halten Sie bitte Hydranten und die entsprechenden Hinweisschilder frei von Schnee, wenn möglich legen Sie die Hydrantendeckel frei und schaufeln Sie keinen Schnee auf die Hydranten.
Hydranten stellen für die Feuerwehr die Wasserversorgung im Falle eines Brandes sicher. Mit einem Standrohr kann die Feuerwehr so aus dem öffentlichen Trinkwassernetz Löschwasser entnehmen.
Das entsprechende Hinweisschild gibt u. a. die Position des Hydranten an. So ist dem nachgebildeten “T” die genaue Position zu entnehmen. Die Zahlen am Querstrich geben die Entfernung in die entsprechende Richtung an. Der Längsstrich gibt die Entfernung des Hydranten nach Vorne an.
Nach dem Baubeginn Ende Juni 2023 und der Grundsteinlegung am 20. September konnte nun rund zwei Monate später das nächste große Ereignis in Groß Hehlen gefeiert werden. Im Beisein von Gästen aus Rat und Verwaltung, der beauftragten Bauunternehmen und weiterer Gäste konnte die Ortsfeuerwehr das Richtfest begehen. Hierbei blickte Stadtbaurätin Kuhls auf das bisher Geschehene zurück und blickte auch in die Zukunft. Die Übergabe des Hauses an die Feuerwehr ist im Februar 2025 geplant. Ein spannendes Jahr liegt also noch vor uns. Wir werden weiter berichten.
Die letzte Woche zeigte sich das Wetter von seiner windigen und regnerischen Seite. Zu wetterbedingten Einsätzen mussten wir zum Glück nicht ausrücken. Heute endete jedoch bei uns die aktuelle Motorsägenausbildung des Modul B. In Theorie und Praxis wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Ausbildung u.a. die Fällung und Aufarbeitung von Bäumen über 20cm Durchmesser und das Zufallbringen und Aufarbeiten einzeln geworfener, angeschobener oder gebrochener Bäume vermittelt.
Am Montag startet in der historischen Altstadt von Celle der traditionelle Celler Weihnachtsmarkt. Inmitten der historischen Fachwerkkulisse laden Buden zum Bummeln und Genießen ein. Doch auch zur Weihnachtsmarktzeit ist die hohe Brandlast der Celler Altstadt nicht zu vergessen. Aus diesem Grund führte die Celler Feuerwehr heute gemeinsam mit dem Veranstalter eine Anfahrtsprobe und Begehung durch. Hierzu waren Termine am Vor- und Nachmittag angesetzt.
Mit zwei Drehleitern wurde die allgemeine Befahrbarkeit des Marktes sowie an Schwerpunkten die Anfahrt zu Aufstellungspunkten der Drehleitern geprobt. Außerdem erhielten einige Führungskräfte eine Einweisung in das Marktkonzept und konnten sich vorab ein Bild des geplanten Marktgeschehens machen.
Zum Schluss waren sich wie in den letzten Jahren alle Beteiligten einig. Das passt!
Am Donnerstag wählte der 1. Zug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache eine neue Zugführung. Zum neuen Zugführer wurde Sven Erikson gewählt, zu seinem Stellvertreter Sven Sünnemann.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft.
Heute übten die Ortsfeuerwehren Groß Hehlen, Scheuen und Hustedt gemeinsam mit der Bundeswehr-Feuerwehr den Wassertransport auf dem Standortübungsplatz in Scheuen.
Gebäudebrand in Westercelle – Abschlussmeldung / Gesamtbericht
Am 17. November um 3:01 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Gebäudebrand in den Maschweg im Stadtteil Westercelle alarmiert. Nach ca. sieben Stunden konnte der Einsatz nun beendet werden. Rund 90 Einsatzkräfte waren im Einsatz, um das in Vollbrand stehende Gebäude zu löschen.
Einsatzobjekt:
Betroffen war ein ca. 10 Meter mal 30 Meter großes, eingeschossiges Gebäude, das zu einem Komplex von mehreren Gebäuden eines ehemaligen Jugenddorfes gehört. Es befand sich im Bereich Maschweg Ecke Grafftring.
Lage bei Eintreffen:
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte brannte das Gebäude bereits nahezu vollständig in Vollbrand. Die Flammen schlugen mehrere Meter in den Nachthimmel und waren bereits auf der Anfahrt zu sehen. Es drohte eine weitere Ausbreitung, so hatte das Feuer bereits auf die angrenzende Vegetation (Bäume, Grasland und Büsche) übergegriffen.
Brandbekämpfung:
Durch die Kräfte der Feuerwehr wurde unverzüglich eine massive Brandbekämpfung eingeleitet. Hierbei kamen bereits im Ersteinsatz mehrere C-Rohre, ein Wenderohr von einer Drehleiter sowie ein Wenderohr von einem Tanklöschfahrzeug zum Einsatz. Das Gebäude stürzte durch den Brand auf gut 3/4 der Gebäudelänge ein. Der restliche Gebäudeteil ist stark einsturzgefährdet. Im weiteren Einsatzverlauf wurde eine weitere Drehleiter zur Brandbekämpfung eingesetzt. Die Einsatzstelle wurde in zwei Einsatzabschnitte gegliedert.
An die Brandbekämpfung schlossen sich umfangreiche und zeitintensive Nachlöscharbeiten an, die sich durch den Einsturz und die Einsturzgefährdung sehr schwierig gestalteten. So mussten Wandverkleidungen entfernt und das Dach geöffnet werden.
Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken wurde durch den Malteser Hilfsdienst sichergestellt.
Eine verletzte Person:
Personen befanden sich nicht in Gefahr. Eine Feuerwehrfrau verletzte sich im Rahmen der Löscharbeiten leicht.
Eingesetzte Kräfte:
Im Einsatz befanden sich die Ortsfeuerwehren Westercelle und Celle-Hauptwache, die Logistik-Gruppe der Wehr sowie zur Löschhilfe die Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf aus der Samtgemeinde Wathlingen. Ebenfalls im Einsatz waren der Rettungsdienst des Landkreises Celle, die Polizei Celle, der Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz.
Gebäudebrand in Westercelle – 2. Lagemeldung! Stand: 6:40 Uhr
Zurzeit (6:40 Uhr) laufen weiterhin Nachlöscharbeiten an der Einsatzstelle in Westercelle. Diese gestalten sich schwierig, da das Gebäude größtenteils eingestürzt ist oder einzustürzen droht. Ein Großteil der Einsatzkräfte konnte jedoch zwischenzeitlich aus dem Einsatz entlassen werden.
Gebäudebrand in Westercelle – 1. Lagemeldung! Stand: 4:40 Uhr
Am 17. November um 3:01 Uhr wurden wir zu einem gemeldeten Gebäudebrand in den Maschweg im Stadtteil Westercelle alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr stand ein Gebäude des ehemaligen Jugenddorfes in Vollbrand. Die Flammen schlugen mehrere Meter in den Nachthimmel und waren bereits auf der Anfahrt zu sehen. Unverzüglich wurde eine massive Brandbekämpfung eingeleitet und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert.
Gegenwärtig (4:40 Uhr) ist das Feuer unter Kontrolle. Es werden umfangreiche Nachlöscharbeiten durchgeführt. U. a. sind zwei Drehleitern eingesetzt.
Im Einsatz befinden sich rund 90 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Westercelle, Celle-Hauptwache und Adelheidsdorf (Samtgemeinde Wathlingen) sowie der Rettungsdienst, der Malteser Hilfsdienst und die Polizei.
Nähere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.