Mitgliederversammlung der Feuerwehr Altencelle

Mitgliederversammlung der Feuerwehr Altencelle

Zur Mitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Altencelle konnte Ortsbrandmeister Sebastian Promoli am vorletzten Freitag im Januar die Mitglieder der Einsatz- und Altersabteilung sowie den Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann, den stellvertretenden Kreisbrandmeister und Altencelles Ortsbürgermeister Dirk Heindorff sowie den stellvertretenden Stabsleiter des Fachdienstes abwehrender Brandschutz der Stadt Celle, Marvin Lorchheim-Gudehus im Feuerwehrgerätehaus in der Küsterstraße begrüßen.

Im Berichtsjahr 2024 wurden insgesamt 4460 Dienststunden geleistet. Hierbei waren auch 627 Stunden bei 55 Einsätzen angefallen. Abzuarbeiten waren, 20 Brandeinsätze, 23 technische Hilfeleistungen, 10 Fehlalarme und 2 Alarmübungen. Die Einsatzabteilung ist mit 42 Angehörigen gut aufgestellt. Die Jugendfeuerwehr hat 9 Mitglieder und die Altersabteilung besteht aus 29 Kameraden.

 

Nach den Jahresberichten der Funktionsträger folgten umfangreiche Berichte des Stadtbrandmeisters und der Verwaltung. Zum Feuerwehrmann konnte Jacomo Steib ernannt werden. Fabian Graeber wurde zum Oberfeuerwehrmann und Stephan Promoli zum Oberbrandmeister befördert.

 

Ortsbrandmeister Sebastian Promoli wurde mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen in Bronze ausgezeichnet.

 

Im Januar 2025 ist die Ortsfeuerwehr Altencelle 90 Jahre alt geworden, was bereits mit einem Feuerwehrball im Altenceller Allerkrug gefeiert wurde. Am 28. Juni ist ein Tag der offenen Tür geplant, bei dem sich alle Mitbürger über die Arbeit der freiwilligen Ortsfeuerwehr informieren können.

 

 

Feuerwehr Bostel: Mit 90 einen Defi anschaffen und trotzdem Kinder kriegen

Feuerwehr Bostel: Mit 90 einen Defi anschaffen und trotzdem Kinder kriegen

Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Celle Ortsfeuerwehr Bostel fasste Ortsbrandmeister Sven Martens das Geschehen des vergangenen Jahres zusammen: „Wieder überdurchschnittlich viele Einsätze, die Gründung einer Kinderfeuerwehr gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Garßen und Altenhagen, die Anschaffung eines Defibrillators für alle Bosteler am Gerätehaus, die Renovierung des Gerätehauses in Eigenleistung, die Inbetriebnahme des Coffeebikes 10/64/31 und eine gelungene dreitägige Kameradschaftsfahrt ins WildLand nach Hornbostel mit Kräuterwanderung, Kanufahren, Bogenschießen und einem Bieryoga-Kurs waren die Highlights des vergangenen Jahres.“

Gruppenführer David Hofmeister blickte auf das Dienstgeschehen im vergangenen Jahr zurück, das im Hinblick auf die zahlreichen Extremwettereinsätze die Kameradinnen und Kameraden nicht nur auf die Brandbekämpfung, sondern auch die technische Hilfeleistung vorbereitete. Er dankte allen, die engagiert dazu beigetragen haben, interessante und lehrreiche Dienste zu gestalten.

 

Kassenwart Roger Krüger wies im Rahmen seines Kassenberichts auf die Zunahme der Bürokratie auch bei der Verwaltung einer ehrenamtlichen Ortsfeuerwehr hin und bat die Vertretungen der Stadt Celle, sich dafür einzusetzen, diese nicht noch weiter auszuweiten. Sven Martens bedankte sich bei dem Vertreter der Stadt Celle Marvin Lorchheim Gudehus und Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann für die Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Beschaffung unter anderem einer Wärmebildkamera und des für 2025 angekündigten Löschgruppenfahrzeuges.

 

Uwe Wiechmann ehrte ihn für seine 25-jährige Mitgliedschaft und beförderte Niklas Asholz zum Oberfeuerwehrmann sowie Söntke Iken zum Hauptfeuerwehrmann. Der Sprecher der Altersabteilung Reinhard Tewes berichtete von den Treffen der Kameraden der Altersabteilung und der Übergabe seines Amtes an Achim Heuer.

 

Ortsbürgermeisterin Ute Hinterthür lobte die Aktiven der Ortsfeuerwehr für ihren Einsatz im abwehrenden Brandschutz aber auch bei der Gestaltung des Dorflebens. Sven Martens warb bei den Bostelerinnen und Bostelern dafür, als aktive Mitglieder die Wehr zu unterstützen, damit auch weiterhin die Veranstaltungen der Ortswehr für die Bürgerinnen und Bürger in dem Umfang angeboten werden könnten.

 

Sein Stellvertreter Robert Junkereit freut sich auf die 90-Jahrfeier der Ortswehr in diesem Jahr, die mit einem Dorffest im September begangen werden soll. Als Überraschung unter „Verschiedenes“ zauberte Markus Dathe wieder einen seiner liebevoll gebastelten Awards hervor und ein Lächeln auf David Hofmeisters Gesicht, als er ihm damit im Namen der Aktiven für die Organisation der gelungenen Kameradschaftsfahrt dankte.

 

Foto:

Feuerwehr Bostel von links nach rechts: Marvin Lorchheim-Gudehus, Stadt Celle; dien eue Betreuer(in) der Kinderfeuerwehr Susanne Heine und Hartmut Jäger;O rtsbürgermeisterin Ute Hinterthür; der beförderte Hauptfeuerwehrmann SöntkeI ken; Kassenwart Roger Krüger; der beförderte Oberfeuerwehrmann Niklas Asholz; die Gruppenführer David Hofmeister und Holger Kopke; stellvertretenderO rtsbrandmeister Robert Junkereit, Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann und Ortsbrandmeister Sven Martens

 

Bericht: Sven Martens, Ortsbrandmeister FF Bostel

Kinderfeuerwehr bekommt Sweatjacken gespendet

Kinderfeuerwehr bekommt Sweatjacken gespendet

Heute fand der erste Dienst der Kinderfeuerwehr der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache im neuen Jahr statt und schon konnten sich die „Feuerdrachen“ über eine riesen Überraschung freuen.

Der Jahreszeit entsprechend erhielt jedes Kind eine Sweatjacke. Die dunkelblauen, kuschelig warmen Jacken wurden von der Firma „Delta Konzept“ gespendet und von Alexander Bozic übergeben. Reiner Runtze als stellvertretender Ortsbrandmeister bedankte sich im Namen der Wehr für die großzügige Spende. Dem schloss sich Kinderfeuerwehrwartin Melanie Warnecke an und verteilte im Anschluss mit ihrem Betreuerteam die Jacken an die anwesenden Mädchen und Jungen.

 

 

 

24 neue Feuerwehrleute starten ihre Grundlagenausbildung bei der Feuerwehr Celle

24 neue Feuerwehrleute starten ihre Grundlagenausbildung bei der Feuerwehr Celle

Es ist 8:30 Uhr und im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring haben sich 24 neue Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner eingefunden, denn heute beginnt ihre Ausbildung in der modularen Grundlagenausbildung des Landes Niedersachsen. Diese gliedert sich in mehrere Qualifikationsstufen, in denen die jungen Feuerwehrleute die Grundzüge des „Feuerwehrhandwerks“ bis hin zu ersten Führungsaufgaben vermittelt bekommen.

Heute startet in Celle nun die erste der drei Stufen. In der „Qualifikationsstufe Einsatzfähigkeit“ wird den Anwärterinnen und Anwärtern das Grundwissen für den Feuerwehralltag vermittelt. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!

 

 

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Altenhagen

Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Altenhagen

Am 10.01.2025 eröffnete Ortsbrandmeister Holger Meyer um 20:00 Uhr die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Celle-Ortsfeuerwehr Altenhagen. Er begrüßte die Mitglieder, den Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann, den Ehrenortsbrandmeister Heinz Schierbaum, die Ortsbürgermeisterin Ute Hinterthür und die Gäste der ortsansässigen Vereine.

In seinem Jahresbericht berichtete Holger Meyer von insgesamt 16 Einsätzen. Unter den Einsätzen waren unter Anderem weitere Hochwassereinsätze am Jahresanfang 2024, einige Fehlalarme von Brandmeldeanlagen und ein größerer Verkehrsunfall in der Sprache.

Auch die Ausbildung kam nicht zu kurz, bei diversen Diensten und Fortbildungen kamen ca 2350 Ausbildungsstunden zusammen. Das ergab für das vergangene Jahr insgesamt 2636 Einsatz- und Ausbildungsstunden.

Nach den Berichten des Jugendfeuerwehrwartes, des Stadtbrandmeisters und der Verwaltung wurde ein neuer Kassenprüfer gewählt. Markus Wilken wird das Amt für 2 Jahre bekleiden. 

Bei den Ehrungen für insgesamt über 200 Jahre Feuerwehrgeschichte konnten Ulrich Meyer und Christian von Behr für 40 jährige aktive Mitgliedschaft und Heinz Schirbaum sowie Jürgen Knoop für beträchtliche 60 Jahre in der Feuerwehr geehrt werden. 

Markus Wilken wurde zum Feuerwehrmann ernannt.

 

Bericht: OF Altenhagen

 

 

 

13 Einsätze in den ersten Stunden des neuen Jahres / Carport und PKW brennen in Vollbrand – Feuer greift auf Gebäude über!

13 Einsätze in den ersten Stunden des neuen Jahres / Carport und PKW brennen in Vollbrand – Feuer greift auf Gebäude über!

Ruhig endete das vergangene Jahr für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Celle. Der letzte Einsatz 2024 war eine Tierrettung in Altencelle zur Mittagszeit. Das Tier entfernte sich jedoch kurz vor seiner Rettung selbstständig vom Einsatzort. Ein weiterer Einsatz war daher nicht erforderlich.

Das neue Jahr begrüßten die ehrenamtlichen Feuerwehrleute der Residenzstadt einsatzfrei, bevor am 01. Januar 2025 um 00:18 Uhr die erste Alarmierung erfolgte. In der Mummenhofstraße brannte Unrat. Im Anschluss musste die Feuerwehr zu 12 weiteren Einsätzen in den ersten sechs Stunden des neuen Jahres ausrücken (insgesamt 13 Einsätze). Handelte es sich zumeist um brennenden Unrat, Hecken oder Müllbehältnisse, rückte um 5:59 Uhr ein Großaufgebot an Einsatzkräften in die Mummenhofstraße im Ortsteil Vorwerk aus. Hier brannten bei Eintreffen der Feuerwehr ein Carport sowie ein darunter abgestellter PKW in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf die Fassade eines angrenzenden Reihenendhauses übergegriffen. Personen waren nicht in Gefahr. Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung eingeleitet, so dass eine weitere Brandausbreitung verhindert werden konnte. Hierbei kamen drei C-Rohre zum Einsatz. Das verrauchte Wohngebäude musste durch die Feuerwehr belüftet und entraucht werden.

Im Einsatz waren bei den vorgenannten Einsätzen die Ortsfeuerwehren Altenelle, Celle-Hauptwache, Westercelle und Groß Hehlen. 

Zu Brandursachen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Die Freiwillige Feuerwehr Celle wünscht ein frohes und gesunden neues Jahr!

Bilder aus dem Einsatzgeschehen:

 

.