Gestern besuchte die Jugendfeuerwehr Celle-Hauptwache die Bundeswehrfeuerwehr auf dem Celler Fliegerhorst in Wietzenbruch.
Bei der Flugplatzfeuerwehr wurde den Jugendlichen die Feuerwehrwache sowie die Fahrzeuge gezeigt. Die Mädchen und Jungen konnten die Mitarbeiter mit all ihren Fragen löchern und bekamen viele interessante Einblicke in die Arbeit, Aufgaben und Struktur.
Als besonderes Highlight wurde das Flugfeldlöschfahrzeug Z 6 gezeigt. Leider sind zwei Stunden Dienstzeit aber viel zu wenig um alles genau zu erkunden.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmal bei den Mitarbeitern des Flugplatzes! “Wir kommen gerne wieder”, sagt Jugendfeuerwehrwartin Beatrice Engel.
Der Feuerwehr kann man vertrauen – das dachten sich wohl auch diese Schmetterlinge bei einem Vegetationsbrand in Westercelle. Während der Löscharbeiten landeten sie auf dem Helm eines Feuerwehrmannes der Ortsfeuerwehr Westercelle.
Insgesamt neun Mal rückten wir über Pfingsten aus. So waren am Samstag drei Einsätze, am Sonntag vier Einsätze und am Montag zwei Einsätze zu bewältigen. Zu einem Großbrand kam es am Sonntag auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens in Altencelle.
Wir sind im Einsatz für Celle. Freiwillig. Ohne Ausnahme.
Zu insgesamt 16 Einsätzen rückten wir zwischen dem 20. und 26. Mai aus. Das Einsatzspektrum war hierbei wieder vielseitig. Kleinere technische Hilfeleistungen dominierten das Einsatzgeschehen.
Ein Kind, das in einem Fahrzeug eingeschlossen war, da sich die Türen nicht öffnen ließen, mussten wir am Dienstag befreien. Bei diesem Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache gemeinsam mit dem ADAC im Einsatz.
Bereits am Sonntag, den 21. Mai wurde die Ortsfeuerwehr Westercelle zu einem Böschungsbrand in der Dasselsbrucher Straße alarmiert. Vor Ort brannten rund 100 m² Unterholz. Das Feuer wurde mit zwei D-Rohren und zwei Löschrucksäcken bekämpft.
Ein Einsatzschwerpunkt war am Freitag, den 26. Mai mit drei Einsätzen auf der Bundesstraße 3 und einem Brand auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens. Wir berichteten. Ebenfalls zu vier Einsätzen rückten die Einsatzkräfte am Montag aus. Drei Notfalltüröffnungen und ein Wasserrohrbruch waren an diesem Tag Grund für die Alarmierungen.
Zu Einsätzen gerufen wurden im genannten Wochen-Zeitraum unsere Ortsfeuerwehren Altenhagen, Celle-Hauptwache, Garßen und Westercelle.
Das größte geschlossene Fachwerkensemble Europas mit über 400 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern bildet den historischen Kern unserer Stadt. Für die Feuerwehr eine Herausforderung, denn die Brandlast ist groß und ein kleines Feuer kann schnell zum Großbrand werden. Oft von den Straßen nicht zu sehen sind die Hinterhäuser und Höfe die wie ein Labyrinth zwischen den Straßenzügen liegen. Die Gebäude selbst sind meist verwinkelt und miteinander verbunden. Angriffswege für die Feuerwehr sind daher schwer zu ersehen. Regelmäßig übt die Celler Feuerwehr daher den Einsatz in ihrer Altstadt. Durchgeführt wurde die Übung durch den 1. Zug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache.
Am gestrigen Donnerstag war es wieder so weit. Um kurz vor 20 Uhr schalten die Martinhörner durch die Straßen. Angenommen wurde ein Brand auf dem Robert-Meyer-Platz. Im Dachstuhl eines Fachwerkhauses war ein Feuer ausgebrochen, so die Übungslage. Prekär, direkt unter dem Brandherd liegt eine Wohngemeinschaft der Celler Lebenshilfe. Unverzüglich gingen mehrere Trupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung in das Übungsobjekt vor. Mehrere Personen wurden durch die Feuerwehrleute ins Freie gebracht. An der Stirnseite des Gebäudes ging eine Drehleiter in Stellung und rettete eine Person aus einem Fenster. Im Anschluss wurde von der Drehleiter ein Wenderohr zur Brandbekämpfung vorgenommen.
Zusammenarbeit mit Rettungsdienst und Malteser Hilfsdienst geübt:
Die geretteten Personen wurden zunächst durch den Rettungsdienst des Landkreises Celle versorgt und betreut. Bevor durch den Malteser Hilfsdienst ein Betreuungsplatz eingerichtet wurde. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen funktionierte sehr gut. Regelmäßige gemeinsame Übungen sind hierbei wichtig, um Abläufe aufeinander abzustimmen.
Logistik-Gruppe im Einsatz:
Die Celler Feuerwehr nutzte die Übung ebenfalls, um ihr neues Einsatzstellen-Hygienekonzept umzusetzen. So war ebenfalls die Logistik-Gruppe der Wehr an der Übung beteiligt. Ziel des Konzeptes ist es, eine Verschleppung von gesundheitsschädigenden Partikeln zu vermeiden. Hierzu wird kurz zusammengefasst bereits an der Einsatzstelle die Einsatzkleidung abgelegt und eine Grobreinigung von Mensch und Gerät vorgenommen.
Das Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen stellt die Feuerwehr vor besondere Herausforderungen. Solche Einsätze zählen nicht zum Alltag, können aber trotzdem jederzeit vorkommen.
Die Feuerwehr Celle hält für solche Einsätze besonders geschultes Personal vor. Zu Beginn steht hierbei ein Lehrgang, der das Arbeiten unter Absturzgefährdung vermittelt. Einen entsprechenden Lehrgang führte die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache am vergangenen Wochenende durch.
Zunächst erhielten die Teilnehmenden eine theoretische Einweisung in das Thema. Im Anschluss ging es dann in die Praxis. Ziel war es verschiedene Sicherungstechniken zu schulen und das Bewegen in absturzgefährdeten Bereichen zu vermitteln.
Das Ausbilderteam hatte hierzu verschiedene Aufgaben erarbeitet. Diese wurden zunächst am Übungsturm der Celler Feuerwehr absolviert, bevor zum Abschluss dann ein besonderes Übungsobjekt zur Verfügung stand. So konnte auf einer Baustelle in Celle ein Kran genutzt werden, um das Wissen praxisnah zu vermitteln und anzuwenden.
Das im Lehrgang erlernte Wissen muss durch die Teilnehmenden in der Zukunft regelmäßig wiederholt und vertieft werden.
24 Einsätze von Freitag bis Freitag – Celler Feuerwehr bei unterschiedlichen Einsätzen gefordert!
Zu knapp 200 Einsätzen rückte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Celle in diesem Jahr bisher aus. 24 Einsätze waren alleine in der Zeit vom 12. bis 19. Mai zu bewältigen. Dies bedeutet durchschnittlich drei Einsätze am Tag von Freitag bis Freitag. Doch das Einsatzgeschehen hält sich nicht an die Statistik, so variierten die Einsätze pro Tag. Am Sonntag, den 14. Mai kam es z. B. lediglich zu einer Alarmierung, aber am Mittwoch, den 17. Mai zu insgesamt fünf.
Das Einsatzgeschehen selbst ist vielseitig. Vegetationsbrände, Brände an und in Gebäuden und Verkehrsunfälle zählen genauso wie automatische Feuermeldungen, Unterstützungen des Rettungsdienstes und Einsätze ohne Feststellungen dazu. Eine detaillierte Aufzählung aller Einsätze befindet sich auf unsere Homepage in der Einsatzliste.
Alle Einsätze der Celler Feuerwehr werden durch freiwillige Feuerwehrleute absolviert. Sie versehen ihren Dienst ehrenamtlich, neben ihren normalen Berufen und ihrem Familien- und Privatleben