Am heutigen Sonntag wurden die Löschmaßnahmen beim Scheunenbrand in Hustedt fortgesetzt. Der Einsatzstelle in Salinenmoor wurden zwei Radlader des Technischen Hilfswerkes aus Burgdorf und Rotenburg zugeführt. Durch die Radlader wird das Brandgut auseinandergezogen. Dies ermöglicht den Einsatzkräften der Feuerwehr ein Ablöschen der in der Scheune gelagerten Strohballen.
Gegen 12:20 Uhr konnte durch den Einsatzleiter „Feuer aus“ an die Leitstelle gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten werden aber noch längere Zeit in Anspruch nehmen.
Am Samstagabend begrüßte Ortsbrandmeister Mirko Bunge die anwesenden Mitglieder der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Als Ehrengäste begrüßte Bunge von der Verwaltung der Stadt Celle Bürgermeister Alexander Wille als Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Sebastian Stottmeier als zuständigen Dezernenten sowie Jann Brüsting. Des Weiteren durfte Bunge den Vorsitzenden des Feuerschutzausschusses Christoph Engelen, den stellvertretenden Kreisbrandmeister Dirk Heindorff, Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann und den stellvertretenden Stadtbrandmeister Stephan Promoli sowie weitere Gäste begrüßen.
Nach der Begrüßung gedachten die Anwesenden den im letzten Jahr verstorbenen Kameraden. Im Anschluss folgte der Rückblick des Ortsbrandmeisters auf das vergangene Jahr. Hierbei blickte Mirko Bunge (Foto) auf die Geschehnisse des vergangenen Jahres zurück und blickte auch in die Zukunft. Bewährtes erhalten, aber sich an den nötigen Stellen verbessern, war ein Resümee des Ortsbrandmeister, der sich wünschte, dass die Expertise und Erfahrung der Führungskräfte öfter Gehör bei Entscheidungen finden würden.
Ein Dank von Mirko Bunge ging an alle Unterstützer der Feuerwehr, ohne die vieles nicht möglich wäre. Gerade im Bereich der Kinderfeuerwehr wären wir heute nicht dort wo wir sind.
Arndt Peters als ehemaliger stellvertretender Ortsbrandmeister und bis vor kurzem verantwortlich für den Bereich Personal berichtete über den aktuellen Personalstand. Insgesamt 187 Mitglieder versehen in den vier Zügen der Einsatzabteilung ihren Dienst. Hinzu kommen 29 Kinder in der Jugendfeuerwehr und 32 in der Kinderfeuerwehr. Die Altersabteilung der Wehr hat 64 Mitglieder.
Über das Einsatz- und Ausbildungsgeschehen berichtete der stellvertretende Ortsbrandmeister Reiner Runtze. Insgesamt 495 Einsätze waren durch die Schwerpunktfeuerwehr im Jahr 2024 zu bewältigen. Hiervon wurden 441 Einsätze im eigenen Zuständigkeitsbereich und 54 Einsätze im Rahmen der Unterstützung von Ortsfeuerwehren der Stadtfeuerwehr oder als Löschhilfe im Landkreis absolviert. Die Gesamteinsätze teilen sich auf 124 Brandeinsätze, 246 technische Hilfeleistungen und 125 blinde Alarme auf.
Durchschnittlich rückt die größte Ortsfeuerwehr der Stadt somit zu 1,4 Einsätzen am Tag aus.
Nach den Grüßen der Gäste berichtete Ulrich Persuhn als Leiter der Altersabteilung aus dem Dienstgeschehen der Altersabteilung, die Jugendfeuerwehrwartin Beatrice Engel aus dem abwechslungsreichen Dienstjahr der Jugendfeuerwehr und Melanie Warnecke als Verantwortliche der Kinderfeuerwehr aus den Diensten und Veranstaltungen der jüngsten Feuerwehrleute der Ortsfeuerwehr.
Ein besonderer Tagesordnungspunkt war an diesem Abend die Vorschlagswahl eines stellvertretenden Ortsbrandmeisters an den Rat der Stadt Celle. Mirko Bunge als Ortsbrandmeister wird bei der Führung der Ortsfeuerwehr von zwei Stellvertretern unterstützt. Der langjährige Stellvertreter Arndt Peters musste aus persönlichen Gründen sein Amt im Oktober 2024 niederlegen. Bunge bedankte sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei Peters. Durch die Mitglieder der Wehr wurde Arne Rehkopf im Rahmen der Vorschlagswahl gewählt und wird dem Rat der Stadt Celle nun zur Ernennung zum stellvertretenden Ortsbrandmeister vorgeschlagen. Arne Rehkopf (Foto) leitet bisher den 3. Zug der Ortsfeuerwehr als Zugführer.
Im Anschluss freute sich Bunge Felix Krause zum Feuerwehrmann ernennen zu können. Zu Oberfeuerwehrmännern wurden Tim Severloh und Robin Stadie befördert sowie Jan Biedermann, Dennis Albat, Falk Glindemann und Sven Hollenbach zu Hauptfeuerwehrmännern. Vivien Kampen erhielt die Beförderung zur Hauptfeuerwehrfrau. Zu Ersten Hauptfeuerwehrmännern konnten Alexander Götting und Mark Zielke befördert werden. Die Beförderungen wurden durch Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann vorgenommen, der sich ebenfalls freute Nicole Ramachers zur Oberlöschmeisterin, Jan Pöhland zum Hauptlöschmeister und Sven Sünnemann zum Brandmeister befördern zu können.
Beförderte, Geehrte und Gäste
Für 25jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr konnten Thomas Schulz und Jörn Friemel sowie für 50jährige Mitgliedschaft Hans Joachim Fiss geehrt werden. Eine nicht alltägliche Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt Willi Kruse. Für sein besonderes Engagement in der Feuerwehr wurde Mathias Marsh mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze ausgezeichnet. Für über 20 Jahre Arbeit in der Führung der Feuerwehr u. a. als Leiter der Tauchgruppe bedankte sich Mirko Bunge bei Ralf Ramachers.
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Celle Ortsfeuerwehr Bostel fasste Ortsbrandmeister Sven Martens das Geschehen des vergangenen Jahres zusammen: „Wieder überdurchschnittlich viele Einsätze, die Gründung einer Kinderfeuerwehr gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Garßen und Altenhagen, die Anschaffung eines Defibrillators für alle Bosteler am Gerätehaus, die Renovierung des Gerätehauses in Eigenleistung, die Inbetriebnahme des Coffeebikes 10/64/31 und eine gelungene dreitägige Kameradschaftsfahrt ins WildLand nach Hornbostel mit Kräuterwanderung, Kanufahren, Bogenschießen und einem Bieryoga-Kurs waren die Highlights des vergangenen Jahres.“
Gruppenführer David Hofmeister blickte auf das Dienstgeschehen im vergangenen Jahr zurück, das im Hinblick auf die zahlreichen Extremwettereinsätze die Kameradinnen und Kameraden nicht nur auf die Brandbekämpfung, sondern auch die technische Hilfeleistung vorbereitete. Er dankte allen, die engagiert dazu beigetragen haben, interessante und lehrreiche Dienste zu gestalten.
Kassenwart Roger Krüger wies im Rahmen seines Kassenberichts auf die Zunahme der Bürokratie auch bei der Verwaltung einer ehrenamtlichen Ortsfeuerwehr hin und bat die Vertretungen der Stadt Celle, sich dafür einzusetzen, diese nicht noch weiter auszuweiten. Sven Martens bedankte sich bei dem Vertreter der Stadt Celle Marvin Lorchheim Gudehus und Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann für die Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Beschaffung unter anderem einer Wärmebildkamera und des für 2025 angekündigten Löschgruppenfahrzeuges.
Uwe Wiechmann ehrte ihn für seine 25-jährige Mitgliedschaft und beförderte Niklas Asholz zum Oberfeuerwehrmann sowie Söntke Iken zum Hauptfeuerwehrmann. Der Sprecher der Altersabteilung Reinhard Tewes berichtete von den Treffen der Kameraden der Altersabteilung und der Übergabe seines Amtes an Achim Heuer.
Ortsbürgermeisterin Ute Hinterthür lobte die Aktiven der Ortsfeuerwehr für ihren Einsatz im abwehrenden Brandschutz aber auch bei der Gestaltung des Dorflebens. Sven Martens warb bei den Bostelerinnen und Bostelern dafür, als aktive Mitglieder die Wehr zu unterstützen, damit auch weiterhin die Veranstaltungen der Ortswehr für die Bürgerinnen und Bürger in dem Umfang angeboten werden könnten.
Sein Stellvertreter Robert Junkereit freut sich auf die 90-Jahrfeier der Ortswehr in diesem Jahr, die mit einem Dorffest im September begangen werden soll. Als Überraschung unter „Verschiedenes“ zauberte Markus Dathe wieder einen seiner liebevoll gebastelten Awards hervor und ein Lächeln auf David Hofmeisters Gesicht, als er ihm damit im Namen der Aktiven für die Organisation der gelungenen Kameradschaftsfahrt dankte.
Foto:
Feuerwehr Bostel von links nach rechts: Marvin Lorchheim-Gudehus, Stadt Celle; dien eue Betreuer(in) der Kinderfeuerwehr Susanne Heine und Hartmut Jäger;O rtsbürgermeisterin Ute Hinterthür; der beförderte Hauptfeuerwehrmann SöntkeI ken; Kassenwart Roger Krüger; der beförderte Oberfeuerwehrmann Niklas Asholz; die Gruppenführer David Hofmeister und Holger Kopke; stellvertretenderO rtsbrandmeister Robert Junkereit, Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann und Ortsbrandmeister Sven Martens
Kinderfeuerwehr Celle feiert Jubiläum – Ein Jahr „Die Feuerdrachen“
„Die Feuerdrachen“, so nennt sich die Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache die vor Kurzem ihr einjähriges Bestehen feiern konnte. Zu diesem besonderen Anlass waren die Mitglieder im Alter von 6 bis 9 Jahren zusammen mit ihren Eltern zu einer bunten Geburtstagsfeier eingeladen.
Zu den Ehrengästen zählte auch der ehemalige Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache Bernd Müller. Für Bernd Müller war es lange Zeit ein Traum die erste Kinderfeuerwehr in der Stadt Celle zu gründen und so einen weiteren Baustein in der Nachwuchsgewinnung der Freiwilligen Feuerwehr zu setzten. Kurz vor Ende seiner Dienstzeit im vergangenen Jahr, war ein motiviertes, engagiertes und fachkundiges Team gefunden. Unter der Leitung von Melanie Warnecke wurde am 1. Oktober 2023 die Kinderfeuerwehr Celle gegründet und „Die Feuerdrachen“ sind ein Erfolgsmodell. Neben Bernd Müller zählte auch der amtierende Ortsbrandmeister Mirko Bunge zu den Gästen. Bunge freut sich immer bei seinen jüngsten Mitgliedern zu sein und die abwechslungsreiche Kinderarbeit des Teams rund um Melanie Warnecke zu verfolgen.
Geburtstagsfeier für Klein und Groß!
„Unsere Geburtstagsfeier bot ein abwechslungsreiches Programm und viel Raum für Gespräche. Neben kreativen Angeboten wie einem Malstand, einem Tattoostand und einem Rätselstand konnten die Kinder sich auf der Hüpfburg austoben. Ein besonderes Highlight war der Besuch eines riesengroßen Panda-Maskottchens, das für viel Freude bei den kleinen Feuerwehrmitgliedern sorgte.“, berichtete Kinderfeuerwehrwartin Melanie Warnecke. „Auch die Malteser unterstützten die Feier und stellten einen Rettungswagen zur Verfügung, den die Kinder und Eltern erkunden konnten. Für das leibliche Wohl sorgte ein von den Eltern gespendetes Buffet, das zusammen mit Slusheis den Nachmittag versüßte. Die Betreuer nutzten die Gelegenheit mit den Eltern in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und über das vergangene Jahr zu reflektieren.“, berichtet Warnecke weiter.
„Es war ein entspannter und rundum gelungener Nachmittag, an dem sowohl die Kinder als auch die Erwachsenen viel Spaß hatten. Ein herzlicher Dank geht an alle Helferinnen und Helfer sowie die Eltern und Feuerwehrkameraden, die durch ihre Unterstützung diesen Tag unvergesslich gemacht haben.“, so Kinderfeuerwehrwartin Melanie Warnecke zum Abschluss.
Am 20.09. stand „Begehung“ auf dem Dienstplan der Jugendfeuerwehr Celle-Hauptwache. „Wir machten uns auf den Weg zur OHE in Celle, wo unser Feuerwehrkamerad Brian und seine Kollegen uns einen spannenden Einblick hinter den Toren des Betriebswerkes gaben.“, berichtet Jugendfeuerwehrwartin Beatrice Engel.
Neben den Tätigkeiten in der Werkstatt durften die Jugendlichen auch das Stellwerk der SinON besichtigen. „Als Highlight durften wir einmal eine Lok erkunden und uns als Lokführer fühlen.“, freut sich Engel und bedankt sich an dieser Stelle noch einmal bei der OHE, SinON, Brian und seinen Kollegen für diesen spannenden und interessanten Ausflug
Wo Dartpfeile fliegen, Eltern Wasser pumpen und die Kinder den Ball im Tor versenken oder Tag der Vereine der Ortsteile Altenhagen – Bostel – Lachtehausen
Puffer mit Apfelmus des Sportvereins Vfl Altenhagen oder eine Bratwurst von der Ortsfeuerwehr Bostel als Hauptspeise begleitet von einem kühlen Getränk der Ortsfeuerwehr Altenhagen und einem selbstgebackenen Kuchen der Landfrauen als Dessert. Diese kulinarische Mischung war möglich beim Tag der Vereine der Ortsteile Altenhagen, Bostel und Lachtehausen. „Ziel war es, bei einem Dorffest die Vereine und Organisationen unserer drei Ortsteile den Bürgerinnen und Bürgern vorzustellen und zu zeigen, wie vielfältig unser Freizeitangebot ist“, so die Initiatorin Ortsbürgermeisterin Ute Hinterthür.
Bei bestem Spätsommerwetter präsentierten sich die beiden Ortsfeuerwehren Altenhagen und Bostel, die Jugendfeuerwehr Altenhagen, der Schützengemeinschaft Altenhagen u.a. mit dem Spielmannszug, der Treffpunkt Altenhagen e.V. mit der Bastel- und Dartgruppe sowie dem Chor, der Vfl Altenhagen mit der Fußballsparte und die Landfrauen Altenhagen und Bostel mit reichlich leckerem Kuchen rund um das Feuerwehrgerätehaus in Bostel. „Jede Organisation hat das den Bewohnerinnen und Bewohnern präsentiert, was sie am besten kann“, so Sven Martens, Ortsbrandmeister aus Bostel. „Damit haben wir ein buntes Programm an Aktivitäten und Kulinarischem geschaffen“, ergänzt der Altenhägener Ortsbrandmeister Holger Meyer, der stolz den bei seiner Jugendfeuerwehr gebastelten Button trägt. Es war viel Geschicklichkeit gefragt zum Beispiel beim Wasserspiel der Ortsfeuerwehr Bostel, bei der mit Muskelkraft der Eltern eine Kübelspritze genutzt wurde, um mit einem Wasserstrahl einen Ball durch ein Labyrinth zu bewegen.
Auch die Schützengemeinschaft bot reichlich Möglichkeiten, die Zielgenauigkeit zu testen. Beim Blasrohschießen musste ein Pfeil ins „Schwarze“ gepustet werden. In der Schießbude konnte der Angebetenen eine Rose geschossen werden. Auch beim Fußballparcours des Vfl Altenhagen, dem Dart- oder Dosenwerfen des Treffpunkt Altenhagen war Koordination gefragt. Kreativer ging es bei der Bastelgruppe des Treffpunkt Altenhagen zu, bei dem kleine Spiele gebastelt werden konnten. Der Chor aus Altenhagen und der Spielmannszug der Schützengemeinschaft sorgten für die stimmungsvolle Unterhaltung und luden zum Mitsingen ein. Werner Seils und Willi Fuchs vom Förderverein des Feuerwehrmuseums Celle e.V. präsentierten stolz ein Museumsfeuerwehrlöschfahrzeug, das alle Blicke von den aktuellen Feuerwehrfahrzeugen weg auf sich zog.
„Besonders hat mir die gute Stimmung an den Ständen gefallen und die völlig unkomplizierte Zusammenarbeit der Beteiligten“, resümiert Elke Heuer, Vorsitzende der Schützengemeinschaft Altenhagen. Und mit einem Stück Torte vom Landfrauenbuffet und einem Flatwhite vom Coffeebike der Ortsfeuerwehr Bostel ließ sich das bunte Treiben so richtig genießen.
Text: S. Martens (Ortsbrandmeister FF Bostel) Fotos: FF Bostel