Neubau Feuerwehrhaus Groß Hehlen – Grundsteinlegung!

Neubau Feuerwehrhaus Groß Hehlen – Grundsteinlegung!

Am heutigen Nachmittag konnte im Neubaugebiet „Im Tale“ im Stadtteil Groß Hehlen der Grundstein für ein neues Feuerwehrhaus gelegt werden. In den nächsten Monaten wird hier ein modernes Feuerwehrhaus entstehen. Dieses wird über Stellplätze für fünf Einsatzfahrzeuge verfügen. Des Weiteren sind Schulungsräume für die Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr, ein Verwaltungsbereich sowie Sanitärbereich und Umkleiden für 80 Personen geplant. Die Übergabe des Feuerwehrhauses an die Freiwillige Feuerwehr soll Anfang 2025 erfolgen. Auf einem 4.718 m² großen Grundstück wird das eingeschossige Gebäude entstehen.

Die Grundsteinlegung konnte in feierlicher Atmosphäre durch Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge erfolgen. Zu den geladenen Gästen zählten Vertreter aus Politik und Verwaltung, der Stadtfeuerwehr sowie die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Groß Hehlen.


Retten aus besonderen Lagen

Retten aus besonderen Lagen

Nicht alltägliche, aber realistische Einsatzlagen – hiermit beschäftigte sich der 1. Zug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache an mehreren Diensten in diesem Sommer.

Zunächst stand dem Zug für seine Ausbildung eine Baustelle in Celle zur Verfügung auf der zwei Lagen simuliert wurden.

Bei der ersten Station war ein Arbeiter unter einem Container eingeklemmt. Er musste mit einfachem Gerät durch einen schwierigen Zugang befreit und anschließend liegend gerettet werden. Das zweite Szenario sah einen Arbeiter vor, der bei seiner Tätigkeit in einen verbauten Aufzugschacht gestürzt war und mit dem Auf- und Abseilgerät in einer Schleifkorbtrage gerettet werden musste.

Ein Dank geht hier an die Firma Johann Bunte für die Bereitstellung des Objektes.

An einem weiteren Dienst nutzten die Ausbilder einen landwirtschaftlichen Betrieb im Stadtteil Groß Hehlen. Auch hier wurden zwei Stationen aufgebaut. So musste eine Person gerettet werden, die in einen Mähdrescher geraten war. An der zweiten Station war eine Person zwischen einer landwirtschaftlichen Zugmaschine und einer Wand eingeklemmt und musste befreit werden.


Weiterhin hohes Einsatzaufkommen

Weiterhin hohes Einsatzaufkommen

Zu insgesamt 16 Einsätzen rückten wir zwischen dem 20. und 26. Mai aus. Das Einsatzspektrum war hierbei wieder vielseitig. Kleinere technische Hilfeleistungen dominierten das Einsatzgeschehen.

Ein Kind, das in einem Fahrzeug eingeschlossen war, da sich die Türen nicht öffnen ließen, mussten wir am Dienstag befreien. Bei diesem Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache gemeinsam mit dem ADAC im Einsatz.

Bereits am Sonntag, den 21. Mai wurde die Ortsfeuerwehr Westercelle zu einem Böschungsbrand in der Dasselsbrucher Straße alarmiert. Vor Ort brannten rund 100 m² Unterholz. Das Feuer wurde mit zwei D-Rohren und zwei Löschrucksäcken bekämpft.

Ein Einsatzschwerpunkt war am Freitag, den 26. Mai mit drei Einsätzen auf der Bundesstraße 3 und einem Brand auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens. Wir berichteten. Ebenfalls zu vier Einsätzen rückten die Einsatzkräfte am Montag aus. Drei Notfalltüröffnungen und ein Wasserrohrbruch waren an diesem Tag Grund für die Alarmierungen.

Zu Einsätzen gerufen wurden im genannten Wochen-Zeitraum unsere Ortsfeuerwehren Altenhagen, Celle-Hauptwache, Garßen und Westercelle.


.

159 Jahre Celler Feuerwehr

159 Jahre Celler Feuerwehr

Wir haben heute Geburtstag!

159 Jahre Feuerwehr Celle – Am 16. April 1864 gründete Carl Ellecke aus den Reihen des Männer Turnvereins die Freiwillige Feuerwehr Celle.

In den vergangenen 159 Jahren hat sich natürlich viel getan, doch eins ist bis heute geblieben, die Ehrenamtlichkeit!

Gegenwärtig versehen in den Ortsfeuerwehren

  • Altencelle
  • Altenhagen
  • Bostel
  • Celle-Hauptwache
  • Garßen
  • Groß Hehlen
  • Hustedt
  • Scheuen
  • und Westercelle

rund 480 Mitglieder ihren Dienst. Freiwillig. Hinzu kommen die Mitglieder der fünf Jugendfeuerwehren und die Altersabteilungen der Ortsfeuerwehren.

Wir sind im Einsatz für Celle. Freiwillig. Ohne Ausnahme.

Logistik-Gruppe gegründet!

Logistik-Gruppe gegründet!

Vor kurzem konnte bei der Celler Feuerwehr eine neue Gruppe für den Bereich Logistik und Einsatzstellenhygiene gegründet werden. Hierzu haben sich zunächst Mitglieder der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache in diesem Bereich spezialisiert und stehen für entsprechende Aufgaben in der gesamten Stadt zur Verfügung.

Schwerpunkt der Tätigkeit der neuen Gruppe wird u. a. die Umsetzung des Hygienekonzepts der Celler Feuerwehr an der Einsatzstelle sein. So wird durch die Gruppe die Dekontamination von Atemschutztrupps nach dem Einsatz, mit der dazugehörigen Reinigung von Gerätschaften sowie der Zu- und Abführung von Personal, begleitet und organisiert. Aber auch die Zuführung von Sondergerätschaften und allgemeine logistische Aufgaben umfassen das Portfolio der Logistik-Gruppe.

“Insbesondere die Einsatzstellenhygiene ist ein wichtiges Thema im Feuerwehreinsatz und für die Gesundheit der Einsatzkräfte, auf lange Sicht gesehen, sehr wichtig”, erklärt der verantwortliche stellvertretende Ortsbrandmeister Mirko Bunge. Pressesprecher Florian Persuhn ergänzt: “Die neue Logistik-Gruppe der Celler Feuerwehr wurde in diesem Jahr schon bei mehreren Einsätzen alarmiert und zeigte somit ihre wichtige Arbeit im Einsatzgeschehen”.


Truppmannausbildung Teil I abgeschlossen

Truppmannausbildung Teil I abgeschlossen

22 junge Feuerwehrleute legten am heutigen Samstag ihre Prüfung der Truppmannausbildung Teil 1 ab. Die Truppmannausbildung Teil 1 ist der Einstieg in die Feuerwehr und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen des Feuerwehrwesens.

Im Theorie- und Praxisunterricht wurden die Anwärterinnen und Anwärter von erfahrenen Feuerwehrleuten unterrichtet und ausgebildet. Am Abschlusstag galt es dann, das erlernte Wissen in einer praktischen und einer theoretischen Prüfung unter Beweis zu stellen. So mussten die motivierten Neulinge in einer theoretischen Prüfung mehrere Fragen im Rahmen eines Multiple-Choice-Tests beantworten. Im praktischen Teil der Prüfung mussten verschiedene feuerwehrtechnische Aufgaben im Rahmen eines dreigeteilten Löschangriffs absolviert werden.

Am Ende stand es dann fest, 22 Prüflinge haben bestanden! Wir sagen herzlichen Glückwunsch und freuen uns über neue Feuerwehrleute, die sich ehrenamtlich für ihre Mitbürger einsetzen! Neben Mitgliedern der Stadtfeuerwehr Celle nahmen auch Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr Wietze, der Werkfeuerwehr hubergroup Deutschland GmbH und der Betriebsfeuerwehr Celler Land Frischgeflügel teil.

Wenn auch Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Celle haben, schreiben Sie uns unter mitgliedschaft@feuerwehr-celle.de oder informieren Sie sich unter www.feuerwehr-celle.de.