Jugendfeuerwehrwochenende der Celler Hauptwache

Jugendfeuerwehrwochenende der Celler Hauptwache

Am vergangenen Wochenende vom 29. September bis 1. Oktober führte die Jugendfeuerwehr der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache ein Jugendfeuerwehrwochenende durch. Das Betreuerteam hatte sich hierzu ein spannendes Programm ausgedacht. Kleine Übungen, Ausflüge und Aufgaben waren durch die Mädchen und Jungen zu bewältigen. Mit viel Spaß und Freude waren die Mitglieder der Jugendfeuerwehr dabei, doch lest doch einfach selbst…

Freitag, 29.09.2023:

Nach dem Einrichten der Schlafstätte machten wir uns zu einer Schnitzeljagd auf, hierbei mussten die Jugendlichen anhand von Koordinaten den gesuchten Ort auf einer Karte finden. Vor Ort angekommen gab es dann kleine Aufgaben zu erledigen. So musste beispielweise ein Hydrantenschild erklärt, ein kleines Kunstwerk geschaffen oder fünf Baderegeln aufgeschrieben werden. Eine Station befand sich auf den Flugplatz Celle-Arloh, hier wurde uns ein Blick in die heiligen Hallen ermöglicht und interessante Informationen rund ums Fliegen nähergebracht.

Unsere letzte Koordinate führte uns zum Feuerwehrhaus nach Hustedt. Hier verpflegten uns Hustedter Kameraden mit einer leckeren Bratwurst. Nach dem Abendessen ging es zurück in die Hauptwache, wo das Nachtlager bezogen wurde.

Samstag, 30.09.2023:

Der zweite Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück, anschließend machten wir uns auf in den Stadtteil Heese, hier “sollten” Brunnen geprüft werden. Gerade angekommen meldete die „Leitstelle“ ein gemeldetes Feuer auf den Abenteuerspielplatz der Lobetalarbeit. Die Fahrzeuge machten sich sofort auf den Weg und fanden folgende Lage vor: Auf dem Spielplatz wurde ein Feuer gelegt, hierdurch wurden die Tiere verschreckt, die Täter haben sich auf dem Gelände versteckt.

Zufälligerweise waren wir mit drei Fahrzeugen unterwegs, sodass jedes Fahrzeug eine Lage übernehmen konnte.

Das erste Fahrzeug übernahm die Brandbekämpfung, das zweite die Personensuche und das dritte die Tierrettung. Alle Lagen wurden erfolgreich abgearbeitet.

Im Anschluss konnten alle Jugendlichen noch einmal den Feuerlöschtrainer ausprobieren und den Umgang mit handelsüblichen Feuerlöschern üben. Kati, eine Mitarbeiterin der Lobetalarbeit, ermöglichte für alle die Tierrettung.

Mit einem gemeinsamen Gruppenfoto endete unser Einsatz auf dem Abenteuerspielplatz.

Nach dem Mittagessen machten wir uns auf den Weg nach Hannover. Hier besuchten wir die Wache 5 der Berufsfeuerwehr. Unser stellv. OBM Mirko Bunge arbeitet dort hauptberuflich und zeigte uns die Wache und beantwortete uns all unsere Fragen rund um Aufgaben und Alltag einer Berufsfeuerwehr.

Gerade wieder in Celle angekommen meldete die „Leitstelle“ auf dem Hof der Firma Giesche mehrere Einsätze im Bereich technische Hilfeleistung.

Angenommen wurde hier ein Auffahrunfall. Die Jugendlichen sicherten die Unfallstelle, betreuten die verunfallten Personen und schalteten die Unfallfahrzeuge stromlos. An einem anderen Fahrzeug führten die Mädchen und Jungen eine Patientenrettung mit dem Spineboard durch. Zusätzlich war noch ein PKW in Brand geraten, hier führten die Jugendlichen eine Brandbekämpfung durch.

Anschließend ging es zurück in die Wache, wo bereits das Abendessen zubereitet wurde.

Wir ließen den Abend mit einem Film ausklingen.

Sonntag, 01.10.2023:

Um 06:25 Uhr war die Nacht für unsere Jugendlichen vorbei, mittels Hausgong wurden wir zu einer Verrauchung im Kellerbereich der IGS Celle in die Burgstraße alarmiert.

So ging es direkt im Schlafanzug in die Einsatzkleidung und noch etwas verschlafen zur nächsten Übungseinheit.

Im Heizungsraum der IGS kam es zu einer Verrauchung. Die Jugendlichen leuchteten die Einsatzstelle aus, und verlegten Schläuche durch den Fahrradkeller zum Brandraum. Hier gingen die Trupps zur Brandbekämpfung und Personensuche vor.

Nach kurzer Zeit waren alle vermissten Personen gefunden und in Sicherheit gebracht.

Zum Abschluss wurde im Übungsobjekt mittels Lüfter wieder für freie Sicht gesorgt.

In der Wache angekommen hieß es nun langsam dir Spuren des Wochenendes aufräumen und den Besuch der Eltern vorzubereiten, denn diese waren zu 10 Uhr eingeladen.

Unser gemeinsames Wochenende ließen wir mit einem gemeinsamen Frühstück ausklingen.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Beteiligten bedanken. Nur dank euch konnten wir unseren Jugendlichen ein schönes Wochenende mit vielen Aktivitäten ermöglichen.

Hinweis zum Text:

Es ist selbstverständlich, dass alle hier vorgestellten Einsatzlagen altersgerechte Übungslagen waren. Eine Gefährdung der Jugendfeuerwehrmitglieder war ausgeschlossen. Jederzeit standen Mitglieder des Betreuerteams helfend und unterstützend zur Seite. Die erwähnte “Leitstelle” war eine Übungsleitstelle die durch das Betreuerteam gestellt wurde.

Bericht: B. Engel (Jugendfeuerwehrwartin FF Celle-Hauptwache), F. Persuhn (StadtPw)
Fotos: JF Celle-Hauptwache


24-Stunden-Dienst der Jugendfeuerwehren Westercelle und Groß Hehlen

24-Stunden-Dienst der Jugendfeuerwehren Westercelle und Groß Hehlen

Vor Kurzem führten die Jugendfeuerwehren der Ortsfeuerwehren Westercelle und Groß Hehlen einen gemeinsamen 24-Stunden-Dienst durch. Vom Nachmittag des 22. Septembers bis zum Nachmittag des 23. Septembers drehte sich hierbei alles rund um die Feuerwehr.

Schon am Freitag mussten die Teilnehmer ihr Feuerwehrwissen bei zwei Übungen unter Beweis stellen. Angenommen wurde zunächst eine ausgelöste Brandmeldeanlage, die sich als Fehleinsatz entpuppte. Nach Eintritt der Dunkelheit folgte dann die nächste Übung. Angenommen wurde ein Werkstattbrand nach einer Explosion. Durch die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr mussten Personen gerettet und Gasflaschen gesichert werden.

Nach einer spannenden Nacht im Feuerwehrhaus in Westercelle folgte gleich die nächste Übungslage, ein Verkehrsunfall mit Personensuche musste durch die jungen Feuerwehrleute absolviert werden. Danach hatten sie sich ein leckeres Frühstück verdient, bevor es nach Groß Hehlen zu einer Waldbrandübung ging. Im Anschluss folgte ein gemeinsames Mittagessen und eine Ausbildung in Erster Hilfe.

Für alle Teilnehmer spannende und lehrreiche 24 Stunden mit Feuer und Flamme!

Bilder: JF Westercelle


Schnuppernachmittag bei der Kinderfeuerwehr!

Schnuppernachmittag bei der Kinderfeuerwehr!

Kinderfeuerwehr? Ja, ihr habt richtig gelesen! Zurzeit befindet sich bei der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache die erste Kinderfeuerwehr der Stadt in Gründung.

In den letzten Monaten ist bereits viel passiert und heute konnten sich zum ersten Mal die zukünftigen Mitglieder und das Betreuerteam im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring treffen. Hier stellte sich das neue Team der Kinderfeuerwehr vor und berichtete über die geplanten Abläufe und Themen. Im Anschluss folgte natürlich noch eine Runde durch das Feuerwehrhaus.

Für alle bereits ein spannender Nachmittag. Wir werden natürlich weiter berichten…


Bezirkszeltlager der Jugendfeuerwehren!

Bezirkszeltlager der Jugendfeuerwehren!

In der letzten Woche fand in Wietze (Landkreis Celle) das 11. Bezirkszeltlager der Jugendfeuerwehren statt. Auch aus Celle haben sich insgesamt 16 Mädchen und Jungen aus den Jugendfeuerwehren Altenhagen und Altencelle auf die nicht ganz so weite Anreise gemacht.

Im Zeltlager erlebten die Jugendlichen ein buntes und abwechslungsreiches Programm mit vielen spannenden Aktionen.

.

Jugendliche erhalten die Jugendflamme Stufe 1

Jugendliche erhalten die Jugendflamme Stufe 1

Gestern stellten sich zwölf Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Celle ihrer ersten Wissensprüfung im Feuerwehrleben. Sie waren angetreten die Jugendflamme der Stufe 1 zu erhalten.

Bei der Abnahme mussten die jungen Feuerwehrleute ihr Wissen rund um die feuerwehrtechnische Ausbildung unter Beweis stellen. So musste das richtige Absetzen eines Notrufs beschrieben, ein Hydrantenschild erklärt, die Bedienung eines Verteilers gezeigt, das Wissen über Schläuche wiedergegeben und drei Knoten angefertigt werden.

Nach Auswertung der Prüfungsergebnisse konnte Stadtjugendfeuerwehrwart Marcus Feldmann die freudige Nachricht verkünden, denn alle hatten die Prüfung bestanden und erhielten die begehrte Auszeichnung! Zum Abschluss und zur Feier des Tages gab es dann noch Hot Dogs und Getränke für die Prüflinge aus den Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache, Groß Hehlen und Westercelle.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im weiteren Feuerwehrleben!


Jugendfeuerwehr besucht Flugplatzfeuerwehr

Jugendfeuerwehr besucht Flugplatzfeuerwehr

Gestern besuchte die Jugendfeuerwehr Celle-Hauptwache die Bundeswehrfeuerwehr auf dem Celler Fliegerhorst in Wietzenbruch.

Bei der Flugplatzfeuerwehr wurde den Jugendlichen die Feuerwehrwache sowie die Fahrzeuge gezeigt. Die Mädchen und Jungen konnten die Mitarbeiter mit all ihren Fragen löchern und bekamen viele interessante Einblicke in die Arbeit, Aufgaben und Struktur.

Als besonderes Highlight wurde das Flugfeldlöschfahrzeug Z 6 gezeigt. Leider sind zwei Stunden Dienstzeit aber viel zu wenig um alles genau zu erkunden.

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmal bei den Mitarbeitern des Flugplatzes! “Wir kommen gerne wieder”, sagt Jugendfeuerwehrwartin Beatrice Engel.