„Freiwillige Feuerwehr Groß Hehlen“ steht nun groß über den Toren des Neubaus und vervollständigt die Fassade des modernen Feuerwehrhauses.
Insgesamt werden fünf Einsatzfahrzeuge in der Halle Platz finden. Innen sind die Arbeiten inzwischen nahezu abgeschlossen und wir sind schon auf die ersten Einblicke gespannt.
In der vergangenen Nacht rückten wir zu zwei Brandeinsätzen innerhalb einer Stunde aus. Hierbei befanden sich jeweils noch Personen in den betroffenen Wohnungen.
Zunächst wurden die Einsatzkräfte um 23:42 Uhr in die Hannoversche Straße alarmiert. Hier brannten Gegenstände in einer Wohnung, in der sich noch eine Person befand. Die Feuerwehr verschaffte sich Zutritt zur Wohnung. Die Person konnte die Wohnung anschließend selbständig verlassen und wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Durch die Einsatzkräfte wurde das Brandgut aus der Wohnung entfernt und abgelöscht. Im Anschluss wurde das Objekt belüftet.
Um 00:40 Uhr wurde die Celler Feuerwehr dann zu einem ausgelösten Rauchmelder in einer Wohnung in der Straße „Am Holzhof“ alarmiert. Brandgeruch sollte wahrzunehmen sein. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Durch die Einsatzkräfte wurde die leicht verrauchte Wohnung geöffnet. Ursache war angebranntes Essen im Herd. Eine Person befand sich noch in der Wohnung. Das angebrannte Essen wurde durch die Feuerwehr entfernt und die Wohnung anschließend über einer Drehleiter belüftet.
Im Einsatz waren jeweils die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei.
Zur Brandursache, Schadenshöhe und zu Art und Umfang von Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
In der vergangenen Nacht rückten wir zu zwei Brandeinsätzen innerhalb einer Stunde aus. Hierbei befanden sich jeweils noch Personen in den betroffenen Wohnungen.
Zunächst wurden die Einsatzkräfte um 23:42 Uhr in die Hannoversche Straße alarmiert. Hier brannten Gegenstände in einer Wohnung, in der sich noch eine Person befand. Die Feuerwehr verschaffte sich Zutritt zur Wohnung. Die Person konnte die Wohnung anschließend selbständig verlassen und wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Durch die Einsatzkräfte wurde das Brandgut aus der Wohnung entfernt und abgelöscht. Im Anschluss wurde das Objekt belüftet.
Um 00:40 Uhr wurde die Celler Feuerwehr dann zu einem ausgelösten Rauchmelder in einer Wohnung in der Straße „Am Holzhof“ alarmiert. Brandgeruch sollte wahrzunehmen sein. Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Durch die Einsatzkräfte wurde die leicht verrauchte Wohnung geöffnet. Ursache war angebranntes Essen im Herd. Eine Person befand sich noch in der Wohnung. Das angebrannte Essen wurde durch die Feuerwehr entfernt und die Wohnung anschließend über einer Drehleiter belüftet.
Im Einsatz waren jeweils die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei.
Zur Brandursache, Schadenshöhe und zu Art und Umfang von Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
In den vergangenen Stunden hatten der Nikolaus und seine vielen Helfer einiges zu tun. Tausende Stiefel wurden gefüllt und brachten Freude bei Klein und Groß!
Auch im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring schaute er vorbei und hinterließ eine Kleinigkeit im selbstgemachten Feuerwehrstiefel. Aus internen Nikolauskreisen haben wir erfahren, dass ihn die Kinderfeuerwehr Celle hierbei unterstützte hat! Wir sagen Danke und wünschen allen einen schönen Nikolaus!
Am Montagvormittag um 09:37 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Wohnungsbrand in die Straße „Am Holzhof“ alarmiert. Eine Wohnung im sechsten Obergeschoss des Wohnkomplexes brannte in Vollbrand. Dichter Qualm drang aus der betroffenen Wohnung. Es war nicht bekannt, ob sich noch Personen in der betroffenen Wohnung befinden.
Zur Brandbekämpfung gingen mehrere Trupps unter Atemschutz in die vom Brand betroffene Etage vor. Das Gebäude verfügte im Bereich des Brandes über insgesamt sieben Obergeschosse. Von außen ging eine Drehleiter in Stellung, um gegebenenfalls einen Flammenüberschlag zu verhindern. Der Brand konnte mit einem C-Rohr gelöscht werden. Personen befanden sich nicht in der Brandwohnung. Durch die Einsatzkräfte wurden weitere Wohnungen geöffnet und kontrolliert. Auch hier wurden keine Personen festgestellt. Im Anschluss an die Brandbekämpfung folgten umfangreiche Nachlöscharbeiten.
Zur Brandursache und Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, die Logistikgruppe der Wehr, der Rettungsdienst des Landkreises Celle sowie die Polizei Celle.
Zu einem ungewöhnlichen Einsatz rückte das älteste Löschfahrzeug der Feuerwehr Celle in den letzten Tagen nach Berlin aus. Für Filmaufnahmen der letzten Staffel Babylon Berlin wurde es zum Löschen des Reichstagsbrandes im November 1933 angefordert.
Die international bekannte Filmserie der ARD endet mit dieser Staffel und viele der Hauptdarsteller, die derzeit in Berlin drehen, konnten das Celler Fahrzeug bewundern. Auch der bekannte Regisseur Tom Tykwer zeigte sich beeindruckt, dass das 90 Jahre alte Fahrzeug noch voll einsatzbereit ist. Neben einer Drehleiter der Berliner Feuerwehr wurden die damaligen Ereignisse stilvoll in Szene gesetzt und als Maschinist konnte Ehrenortsbrandmeister Bernd Müller schwungvoll vorfahren. Zahlreiche Schaulustige folgten am Rande der Absperrungen rund um Dom und Alte Nationalgalerie die Dreharbeiten, die die gesamte Nacht dauerten.
So ist die Celler Feuerwehr wieder ein Stück bekannter geworden, auch wenn der Schriftzug, durch den seinerzeit richtigen der Berliner Feuerwehr ersetzt wurde. Nun können wir uns auf die Ausstrahlung in 2025 freuen – Celle war dabei!
Am Samstag um 9 Uhr startete eine Gruppe junger Atemschutzgeräteträger zu ihrem ersten Saunagang nach „Feuerwehrart“. Hierbei wurde die normalerweise leichte Saunabekleidung gegen die Schutzkleidung der Feuerwehr getauscht. Und was nach Wellness klingt, diente als interessanter Start in einen informativen und lehrreichen Ausbildungstag.
Ziel der nicht alltäglichen Ausbildung in einer Sauna des Celler Badelandes war es, die Eigenschaften der Schutzkleidung für den Atemschutzeinsatz kennenzulernen. So durfte natürlich auch der Aufguss nicht fehlen, der die Wirkung von Wasserdampf simulierte. Für alle Teilnehmenden eine spannende Erfahrung. Im Anschluss ging es im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring mit weiteren Ausbildungsinhalten weiter.
Ein großer Dank geht an die Stadtwerke Celle, das Celler Badeland und unsere beiden Saunameister, die diese Ausbildung ermöglichten.
In den letzten Tagen hat sich in unserer schönen Innenstadt wieder einiges getan. Inmitten der historischen Fachwerkkulisse entstand der traditionelle Weihnachtsmarkt, der ab morgen zum Bummeln und Genießen einlädt.
Doch auch zur Weihnachtsmarktzeit ist die hohe Brandlast der Celler Altstadt nicht zu vergessen. Wie in den vergangenen Jahren führten wir daher auch in diesem Jahr eine Befahrung durch. Mit einer Drehleiter wurde die allgemeine Befahrbarkeit des Marktes sowie an Schwerpunkten die Anfahrt zu Aufstellungspunkten der Drehleitern geprobt. Diese Punkte sind notwendig, um die umliegende Bebauung mit der Drehleiter zu erreichen. Am Ende stand es dann fest, es passt!
Viele haben nachgefragt, großes Interesse besteht seit einigen Jahren, die Betreuer haben Lust…also ist es endlich Zeit, eine Kinderfeuerwehr zu gründen
Am 30.11.2024 um 13.00 Uhr veranstalten die künftigen Betreuer einen Infonachmittag, bei dem alles Wissenswerte geklärt werden kann.
Wie kommt es zu dieser Gründung?
Das Interesse im Ort ist gewachsen. Viele Eltern haben bereits bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen (z.B. Gemeindefest) nachgefragt, ob es denn eine Kinderfeuerwehr gäbe. Bisher mussten wir diese Frage leider immer mit „nein“ beantworten, konnten aber für die Kinder ab 10 Jahren auf unsere Jugendfeuerwehr Altenhagen verweisen. Die Freiwillige Feuerwehr Altenhagen hat sich vor über 10 Jahren dazu entschlossen, eine Jugendfeuerwehr zu gründen. Da wir Garßener, Bosteler und Altenhäger auch so einiges Feuerwehrtechnisches zusammen machen, ist dies auch quasi eine gemeinsame Jugendfeuerwehr – Betreuer und Kinder aller drei Orte sind vertreten. Aber was machen denn nun die Kinder, die Lust haben, bei der Feuerwehr reinzuschnuppern, aber noch nicht 10 Jahre alt sind? Jetzt endlich in die Kinderfeuerwehr eintreten, um es künftig für alle transparenter zu machen, wird die neue Kinderfeuerwehr auch „Kinderfeuerwehr Garßen, Bostel, Altenhagen“ heißen.
Wir freuen uns auf euch und viele tolle Stunden zusammen
Einsatzübung Verkehrsunfall – Feuerwehr und Rettungsdienst üben den Ernstfall
Am Donnerstagabend führte der 3. Zug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache eine gemeinsame Übung mit dem Rettungsdienst durch.
Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten PKWs. Hierbei waren in einem Einmündungsbereich zwei Fahrzeuge seitlich zusammengestoßen. In beiden Autos waren je zwei Personen eingeklemmt, in einem der PKWs befand sich zusätzlich ein Baby. Ein weiteres Fahrzeug war bei einem Ausweichmanöver von der Straße abgekommen und schräg auf dem Dach zum liegen gekommen.
Schwerpunkt der Übung war die technische Hilfeleistung sowie die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und die patientenorientierte Rettung der eingeklemmten Personen. Hierbei wurde ein Großteil der Unfallopfer durch Darsteller simuliert. Ebenfalls konnten im Rahmen der Übung junge Mitglieder der Feuerwehr und Angehörige des Rettungsdienstes, die sich teilweise noch in der Ausbildung befinden, unter realistischen Bedingungen in die Einsatzabläufe eingebunden werden.
Durch den Einsatzleiter wurde die Einsatzstelle in zwei Bereiche gegliedert. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst erfolgte dann die Rettung der eingeklemmten Personen. Hierbei fand die technische Rettung gleichzeitig an allen drei beteiligten Fahrzeugen statt. So wurden zunächst verschiedene Rettungsöffnungen geschaffen und anschließend die betroffenen Personen gerettet.
Im Anschluss erfolgte eine allgemeine Übungsbesprechung sowie eine Erläuterung des Vorgehens in den unterschiedlichen Bereichen der Übung.
Neben den Kräften der Celler Feuerwehr war der Rettungsdienst mit dem Deutschen Roten Kreuz und der Johanniter Unfallhilfe an der Übung beteiligt. Ein Dank geht an die DLRG Celle für die realistische Darstellung der Unfallopfer sowie an den Abschleppdienst Giesche für die Bereitstellung der Unfallfahrzeuge.