Praktisch geübt – Vegetationsbrandbekämpfung!

Praktisch geübt – Vegetationsbrandbekämpfung!

Auch wenn bei uns die Gefahr von Vegetationsbränden zurzeit gering ist, sind uns die Bilder aus Hawaii und Griechenland allgegenwärtig.

Am vergangenen Donnerstag widmete sich der 3. Zug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache praktisch diesem Thema. Auf einem Stoppelfeld standen in einem gesicherten Umfeld mehrere Flächen zum Entzünden zur Verfügung. Die Mitglieder des Zuges konnten hier verschiedene Methoden zur Bekämpfung von Vegetationsbränden erproben und so das Thema realitätsnah vertiefen.

Ebenfalls beteiligt waren Mitglieder der GFFF-V Einheit Niedersachsen aus Wietze und Celle sowie ein entsprechendes Tanklöschfahrzeug der Einheit.


Retten aus besonderen Lagen

Retten aus besonderen Lagen

Nicht alltägliche, aber realistische Einsatzlagen – hiermit beschäftigte sich der 1. Zug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache an mehreren Diensten in diesem Sommer.

Zunächst stand dem Zug für seine Ausbildung eine Baustelle in Celle zur Verfügung auf der zwei Lagen simuliert wurden.

Bei der ersten Station war ein Arbeiter unter einem Container eingeklemmt. Er musste mit einfachem Gerät durch einen schwierigen Zugang befreit und anschließend liegend gerettet werden. Das zweite Szenario sah einen Arbeiter vor, der bei seiner Tätigkeit in einen verbauten Aufzugschacht gestürzt war und mit dem Auf- und Abseilgerät in einer Schleifkorbtrage gerettet werden musste.

Ein Dank geht hier an die Firma Johann Bunte für die Bereitstellung des Objektes.

An einem weiteren Dienst nutzten die Ausbilder einen landwirtschaftlichen Betrieb im Stadtteil Groß Hehlen. Auch hier wurden zwei Stationen aufgebaut. So musste eine Person gerettet werden, die in einen Mähdrescher geraten war. An der zweiten Station war eine Person zwischen einer landwirtschaftlichen Zugmaschine und einer Wand eingeklemmt und musste befreit werden.


Person unter Wasser

Person unter Wasser

Wasserrettung: Person unter Wasser!

Heute wurden wir zur Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte an eine Wehranlage der Aller in Oppershausen alarmiert.

Laut ersten Erkenntnissen kam es bei einer Stand-Up-Paddling-Tour zu einem Badeunfall. Einer 10-Jährigen gelang es hierbei nicht aus eigener Kraft das Ufer zu erreichen, weshalb sie kurz später in Panik geriet, in das Wasser sprang und in die Wehranlage getrieben wurde.

Ein vor Ort befindlicher Paddler wurde mit einer Leine gesichert und in das Wehr herabgelassen, wodurch das Kind an der Schwimmweste gepackt und gerettet werden konnte.

Der Einsatz der Feuerwehr Celle konnte noch auf der Anfahrt abgebrochene werden. Weitere Maßnahmen wurden durch örtliche Einsatzkräfte der Freiwillige Feuerwehr Flotwedel durchgeführt.

Einen ausführlichen Einsatzbericht findet ihr unter:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/148638/5584234

Informationen / Quelle: Freiwillige Feuerwehr Flotwedel

Schwerer Verkehrsunfall

Schwerer Verkehrsunfall

Schwerer Verkehrsunfall auf der B 191 – Kleintransporter kollidiert mit LKW!

Am Samstagvormittag wurde die Feuerwehr Celle zusammen mit weiteren Rettungskräften auf die Bundesstraße 191 (B 191) zwischen Garßen und Eschede alarmiert. DiHier war es zu einem Frontalzusammenstoß eines LKW und eines Transporters gekommen.

-> Lage bei Eintreffen der Feuerwehr:

  1. Der Fahrer des LKW hatte sich selbstständig aus seinem Fahrzeug befreit. Er wurde durch Ersthelfer versorgt. Eine weitere Versorgung erfolgte durch den Rettungsdienst.
  2. Der beteiligte Transporter war stark deformiert auf der Seite zum liegen gekommen. Der Fahrer befand sich noch im Fahrzeug, konnte durch die Einsatzkräfte aber nicht lokalisiert werden.

-> Technische Rettung Transporter

Zunächst wurde das Fahrzeug mit mehreren Hebekissen zur Lokalisierung des Fahrers angehoben. Mit Rüstholz erfolgte hierbei ein Unterbau zur Sicherung. Der Fahrer konnte so lokalisiert werden und durch einen Notarzt der Tod festgestellt werden.

Zur Bergung der Person wurde der Transporter mit der maschinellen Zugeinrichtung des Rüstwagens aufgerichtet. Anschließend wurde ein Kettensatz mit hydraulischem Rettungssatz eingesetzt, um die Person zu befreien.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Garßen. Ebenfalls im Einsatz waren der Rettungsdienst des Landkreises Celle, zwei Notärzte, der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes und die Polizei.

Zur Unfallursache sowie Art und Umfang von Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall auf der B3 – Zusammenstoß zwischen Motorrad und PKW

Am Sonntagvormittag wurde die Feuerwehr Celle zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Bundesstraße 3 (B3) kurz vor der Ausfahrt Westercelle aus Richtung Altencelle kommend alarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr ergab sich folgende Lage: Ein Motorrad war mit einem PKW zusammengestoßen. Insgesamt waren vier Personen betroffen. Verletzte Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Der Fahrer des betroffenen PKWs war in seinem Fahrzeug eingeschlossen – aber nicht eingeklemmt. In enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst erfolgte die technische Rettung des Fahrers. Hierzu wurde durch die Feuerwehr die Fahrertür entfernt und somit eine Öffnung zur Rettung der Person geschaffen. Des Weiteren wurden durch die Feuerwehr Sicherungsmaßnahmen getroffen und auslaufende Betriebsmittel gebunden.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst des Landkreises Celle, der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes und die Polizei. Die ebenfalls alarmierte Ortsfeuerwehr Westercelle musste die Einsatzstelle nicht mehr anfahren.

Zur Unfallursache sowie Art und Umfang von Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.


Waldbrandkatastrophe 1975 – 3. Zug auf Zeitreise im Einsatzgebiet!

Waldbrandkatastrophe 1975 – 3. Zug auf Zeitreise im Einsatzgebiet!

Vor 48 Jahren loderten die Flammen in der Lüneburger Heide, denn am 8. August 1975 brach in Niedersachsen ein Waldbrand aus, der sich bis heute zur größten Waldbrandkatastrophe Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg entwickelt hat. Einer der Haupteinsatzschwerpunkte lag damals im Landkreis Celle rund um die Gemeinde Eschede.

Durch den Jahrestag inspiriert, unternahm der 3. Zug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache am Donnerstag eine Zeitreise in das ehemalige Einsatzgebiet. Fachlich begleitet von einem Zeitzeugen und Mitglied der Altersabteilung der Wehr, wurden Einsatzschwerpunkte der Waldbrandkatastrophe im Großraum Celle angefahren. Hier wurde auf das damalige Geschehen eingegangen. Mit kurzweiligen Vorträgen war es für die Teilnehmer eine spannende und interessante Gelegenheit sich mit der Vergangenheit zu beschäftigen und ihre Auswirkungen bis ins heutige Feuerwehrwesen nachzuvollziehen.


Celler Feuerwehr im Podcast bei NDR Niedersachsen

Celler Feuerwehr im Podcast bei NDR Niedersachsen

Die Aufregung stieg bei Mirko Bunge – dem stellvertretenden Ortsbrandmeister der FF Celle-Hauptwache – als er heute das Sendehaus des NDR in Hannover betrat. Denn vor Kurzem fragte der NDR bei uns an, ob wir uns vorstellen können an einem Podcast-Projekt zum Thema Feuerwehr teilzunehmen. Innerhalb weniger Minuten war die Entscheidung gefallen – Natürlich!

Zum geplanten Thema Tierrettung war Mirko der perfekte Interviewpartner, sollte es doch im Schwerpunkt um Tierrettungen gehen, bei denen er als Brandmeister vom Dienst im Einsatz war. Also ging es heute für ihn nach Hannover, hier wurde in entspannter Atmosphäre der Podcast aufgenommen.

Doch zuviel wollen wir noch nicht verraten… wir berichten weiter!

Bernd Müller ist seit 50 Jahren für die Stadt im Einsatz – Besondere Ehrung am Donnerstag!

Bernd Müller ist seit 50 Jahren für die Stadt im Einsatz – Besondere Ehrung am Donnerstag!

50 Jahre aktiv im Einsatz für Celle ist der Ortsbrandmeister der Schwerpunktfeuerwehr Celle-Hauptwache Bernd Müller. Am vergangenen Donnerstag konnte er im Beisein zahlreicher Gäste und Wegbegleiter das Ehrenzeichen für 50jährige Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung entgegennehmen. Ein halbes Jahrhundert setzt sich Müller bereits für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt ein und gestaltet seit Jahrzehnten die Feuerwehr mit. Als Ausbilder und Führungskraft ist er den meisten bekannt. In einer gelungenen Laudatio blickte der ehemalige Stadtbrandmeister Kai-Uwe Pöhland auf Müllers Vergangenheit zurück und konnte so manches aus dem Feuerwehr- und Privatleben von Bernd Müller berichten. Die Ehrung am vergangenen Donnerstag wurde durch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Dirk Heindorff vollzogen. Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann freute sich zu den ersten Gratulanten zu gehören und Müller das Ehrenzeichen an der Uniform anzubringen.

Bernd Müller trat am 2. August 1973 in die Freiwillige Feuerwehr Celle ein und wurde Mitglied des 3. Zuges der Wehr. Von Anfang an war Müller mit vollem Herzen Feuerwehrmann und absolvierte zahlreiche Lehrgänge und Fortbildungen. Neben dem allgemeinen Feuerwehrdienst engagierte sich Müller u. a. in den Sondereinheiten der Stadtfeuerwehr sowie der Stadtfeuerwehrbereitschaft und als Ausbilder in der Kreisfeuerwehr. Ebenfalls unterstützte er die Feuerwehrverbandsarbeit auf Landes- und Bundesebene. Hierbei verließ er auch mal den Boden, um als Flugbeobachter die Waldbrandbekämpfung in Niedersachsen aus der Luft zu unterstützen.

Seine Ernennung zum Feuerwehrmann erhielt er Anfang 1977 und wurde im Rahmen seiner vielfältigen Aufgaben und Funktionen letztmalig 2003 befördert. Er trägt seitdem den Dienstgrad Hauptbrandmeister. Zu seinen Funktionen innerhalb der Ortsfeuerwehr zählten von 1992 bis 1999 der Schrift- und Kassenwart. Im Januar 1997 übernahm er die Funktion eines Gruppenführers, bevor er 2000 zum Zugführer des 3. Zuges der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache gewählt wurde. Im Mai 2002 wurde er nach Vorschlagswahl durch die Ortsfeuerwehr und Bestätigung durch den Rat der Stadt Celle zum Ortsbrandmeister der größten Ortsfeuerwehr der Stadt Celle ernannt. Er leitet die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache bis heute. Von 2002 bis 2019 übernahm er als stellvertretender Stadtbrandmeister zusätzlich Verantwortung für das Feuerwehrwesen in der gesamten Stadt Celle.

Für seine Tätigkeit und Verdienste im Feuerlöschwesen wurde Bernd Müller bisher mit der Niedersächsischen Gedenkmedaille für die Waldbrandkatastrophe 1975 sowie mit der Hochwasser-Medaille 2013 ausgezeichnet. 2005 erhielt er zudem das Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber sowie 2013 in Gold. Für seine langjährige Mitgliedschaft wurde er 1998 für 25 Jahre und 2013 für 40 Jahre ausgezeichnet.


Brennt Kleintransporter

Brennt Kleintransporter

Am 05. August um 4:27 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Fahrzeugbrand in die Spörckenstraße alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Auf einem Parkplatz brannte ein Kleintransporter in voller Ausdehnung. Zur Brandbekämpfung wurden zwei C-Rohre unter Atemschutz vorgenommen.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache und die Polizei.

Zur Brandursache und Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen.


Altersabteilung informiert sich über Einsätze mit E-Fahrzeugen!

Altersabteilung informiert sich über Einsätze mit E-Fahrzeugen!

Wer an die Altersabteilung denkt, hat vermutlich zuerst gesellige Abende im Feuerwehrhaus vor Augen. Doch weit gefehlt! Regelmäßig informieren sich die Mitglieder unserer Altersabteilungen über das aktuelle Geschehen der vielseitigen Feuerwehrwelt.

Am vergangenen Dienstag stand bei der Altersabteilung der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache das Thema Einsätze im Zusammenhang mit E-Fahrzeugen auf dem Dienstplan.

Zunächst wurde durch einen Mitarbeiter der Firma WeberRescue ein informativer und interessanter Vortrag gehalten. Hierbei wurde auf Einsätze bei Verkehrsunfällen mit E-Fahrzeugen sowie bei Bränden von Fahrzeugen mit E-Antrieb eingegangen. Außerdem wurde allgemeines Wissen zu diesem Thema vermittelt. Im Anschluss ging es dann in die Praxis. An zwei Fahrzeugen konnten spezifische Merkmale von E-Autos sowie Sicherheitseinrichtungen betrachtet werden.


.