Wissenswertes über die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache

Die FF Celle - Hauptwache:

Die FF Celle – Hauptwache:

Die Freiwillige Feuerwehr Celle – Hauptwache ist eine von neuen Ortsfeuerwehren der Stadt Celle.  In der Residenzstadt Celle versehen über 400 Feuerwehrleute ihren Dienst, hiervon ca.160 in der Celler Hauptwache. Der Freiwilligen Feuerwehr Celle – Hauptwache stehen an ihren drei Standorten insgesamt 27 Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.

Mehr Interessantes erfahren Sie hier…

Freiwillige ohne Ausnahme

Die Hauptwache sowie alle anderen 8 Ortsfeuerwehr der 72.000 Einwohner Stadt sind reine freiwillige Feuerwehren in denen ausschließlich ehrenamtlich Kräfte ihren Dienst versehen und den Brandschutz sicherstellen.

 

Einsatzgebiet

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet umfasst das alte Stadtgebiet vor der Gebietsreform 1973 mit der historischen Altstadt. Diese bildet mit rund 500 denkmalge­schützten Fachwerkhäusern das größte geschlossene Fachwerk-Ensemble in Europa. Weiter befinden sich das Herzogsschloss der Herzoge zu Lüneburg Braunschweig und das Oberlandesgericht Celle in der historischen Altstadt. Neben der Altstadt zählen Industriegebiete, drei Bundesstraßen, die DB-Hauptverbindung Nord-Süd, eine Justizvollzugsanstalt, ein Krankenhaus, sowie diverse Behörden, Gewerbegebiete und Wohngebiete, mit der städtischen Infrastruktur zum Einsatzgebiet der Hauptwache. Um die 450 Einsätze sind jährlich durch die Freiwillige Feuerwehr Celle – Hauptwache zu bewältigen.

 

Brandmeister vom Dienst

Einmalig für eine Freiwillige Feuerwehr war 1972 die Einführung des “Brandmeisters vom Dienst” (BvD). Angeschafft wurde damals ein Kombi-PKW, der mit verschiedenen Feuerlöschern, Verbandskasten und Werkzeug bestückt wurde. Der Ortsbrandmeister und die 4 Zugführer übernahmen im wöchentlichen Wechsel den Dienst des BvD´s. Sie mussten den Wagen immer bei sich haben, d.h. auch bei allen privaten bzw. geschäftlichen Fahrten und über Ihren tragbaren Funkalarmempfänger jederzeit alarmiert werden können. An Einsatzstellen wurde der BvD zum Einsatzleiter.

Auch heute wird die Einsatzleitung bei Einsätzen der FF Celle -Hauptwache- vom BvD übernommen. Allerdings übernimmt heute diese Aufgabe der Stadtbrandmeister, der Ortsbrandmeister, die stellv. Ortsbrandmeister sowie die 4 Zugführer und deren Vertreter. Weiterhin wird diese Aufgabe für eine Woche, immer von Donnerstag bis Donnerstag, übernommen. Der BvD darf das Stadtgebiet in dieser Zeit nicht verlassen und benutzt das Fahrzeug auch für private und geschäftliche Fahrten.

Im Einsatzgebiet der anderen acht Ortsfeuerwehren der Stadt Celle ist der jeweilige Ortsbrandmeister oder Stellv. Einsatzleiter. Der Brandmeister vom Dienst kommt hier nur zum Einsatz, wenn Einheiten der Hauptwache alarmiert werden.

 

Das Fahrzeug 
Als Fahrzeug wird heute ein Mercedes Vito genutzt. Dieses Fahrzeug ist besonders für die Aufgaben des BvDs ausgestattet. So gehören zur Ausstattung u.a.

  • Fax
  • Funkarbeitsplatz
  • Einsatzpläne
  • Anzeige der FMS-Statusmeldungen anderer Einsatzfahrzeuge
  • Besprechungstich
  • Handspreizer
  • Handfunksprechgeräte im 4 Meter und 2 Meter Band
  • uvm

 

 

Alarmierung

Alarmierung

 

Die Alarmierung der Einsatzkräfte der FF Celle – Hauptwache erfolgt seit dem 18. August 2011 vollständig über digitale Funkmeldeempfänger im Zwei-Meter-Band. Jedes Feuerwehrmitglied bekommt nach seiner Anwärterzeit einen eigenen digitalen Meldeempfänger. Dieser wird mit den entsprechenden RICs (früher Alarmschleife) programmiert.

Handlungsanlass

Aufgrund der geplanten Aufgabe des analogen 4m-Band für den BOS-Sprechfunk musste eine Alternative zu der bisher verwendeten analogen- und FMS-Alarmierung im 4m-Band gefunden werden. Hier wäre auch eine Alarmierung über den Digitalfunk möglich gewesen. Im Landkreis Celle haben sich die Feuerwehren und Kommunen aus einer Reihe von Gründen für die digitale 2m- POGSAC  Alarmierung entschieden.

RICs – früher Alarmschleifen 

RIC bedeutet Radio Identification Code oder zu deutsch Funk-Identifikations-Nummer. Es handelt sich dabei um einen Begriff aus der Funktechnik. RICs werden verwendet, um im BOS-Funk digitale Funkmeldeempfänger zu alarmieren. Dabei erfolgt die Übertragung im POCSAG-Protokoll. Das Gegenstück bei der analogen Alarmierung ist die 5-Ton-Folge.


Alarmierung der Einsatzkräfte 

Die Freiwillige Feuerwehr Celle – Hauptwache verfügt über mehrere RICs zur Alarmierung der Einsatzkräfte. So gibt es für das Gerätehaus in der Bergstraße vier RICs für die Alarmierung bei normalen Einsätzen. Sie sind mit den früheren Alarmschleifen zu vergleichen. Die Alarmierung erfolgt dabei nach der Entfernung des Wohn- und Arbeitsortes zum Gerätehaus. Gleiches gilt für die Außenwachen Neustadt-Heese und Vorwerk, wobei es für das Gerätehaus Neustadt-Heese zwei RICs und das Gerätehaus Vorwerk einen RIC gibt.
Zusätzlich zu den RICs für normale Einsätze gibt es verschiedene RICs für besondere Alarmierungen. So können u.a. Maschinisten, Atemschutzgeräteträger und Kräfte für die Wärmebildkamera sowie Führungskräfte  gesondert alarmiert werden. Gleiches gilt für die Mitglieder der Sondereinheiten Chemie- und Strahlenschutzzug, Tauchergruppe und der Führungsgruppe Einsatzleitung.

Sirenenalarm

Neben der stillen Alarmierung  über die digitalen Meldeempfänger können alle neun Ortsfeuerwehren der Stadt Celle über Sirenen alarmiert werden.

Ausbildung

Ausbildung

 

Am Donnerstagabend um 20.00 Uhr beginnt der Ausbildungsdienst der Freiwilligen Feuerwehr Celle – Hauptwache. Von Mitte März bis Ende November führen die vier Züge der Ortsfeuerwehr Hauptwache ihren wöchentlichen Übungsdienst durch.

Insgesamt gehören drei Standorte zur Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache. Neben dem Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring, zählen auch die sogenannten “Außenwachen” Neustadt-Heese und Vorwerk zur Hauptwache. Der Ausbildungsbetrieb findet in den vier Zügen statt, die Alarmierung erfolgt nach RICs (früher Alarmschleifen) und ist vollkommen unabhängig von der Zugmitgliedschaft (siehe Alarmierung). In der Ausbildung werden theoretische und praktische Kenntnisse an die Kameradinnen und Kameraden vermittelt. Der Ausbildungsdienst umfasst u.a. folgende Themengebiete.

  • Brandbekämpfung
  • Atemschutz
  • Technische Hilfeleistung
  • Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen
  • Fahrzeugkunde
  • Kartenkunde
  • uvm…

Die Fahrzeuge der Hauptwache sind für den Übungsdienst in Fahrzeuggarnituren eingeteilt und wechseln regelmäßig zwischen den Zügen. So ist garantiert, dass eine Ausbildung aller Feuerwehrmitglieder an der gesamten Technik der Hauptwache stattfinden kann.

Eine Standortausbildung, die alle vier Wochen stattfindet, soll die Zugausbildung ergänzen und für die einzelnen Standorte der Ortsfeuerwehr Hauptwache spezifische Ausbildungsinhalte an die Mitglieder vermitteln. Weiter finden regelmäßig zugübergreifende Ausbildungsdienste statt.

Am ersten Donnerstag im Monat trifft sich jeweils die gesamte Wehr bei einem gemeinsamen Antreten auf dem Hof der Hauptwache. Hier werden zu Beginn des Übungsdienstes wichtige Informationen der Wehrführung weitergeben.

Zusätzlich zu den regelmäßigen Übungsdiensten am Donnerstag finden Sonderdienste mit Themenschwerpunkten statt. Außerdem führen die Sondereinheiten regelmäßigen Übungsdienst in dieser Zeit durch.

Jubiläum 2014 - 150 Jahre

Einen runden Geburtstag feierte die Freiwillige Feuerwehr Celle – Ortsfeuerwehr Hauptwache in diesem Jahr. Am 17. April 1864 erfolgte die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Celle. Die Celler Hauptwache zählt damit zu den ältesten Feuerwehren in Niedersachsen und zu einer der größten Deutschlands.

Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Residenzstadt und vielen Feuerwehrinteressierten feierten wir dieses besondere Ereignis. Die Höhepunkte des Festjahres waren der Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring und das Oldtimer Wochenende im Herzen der Celler Altstadt. Zuvor  fanden bereits der offizielle Empfang zur Gründung der Ortsfeuerwehr und das traditionelle Stiftungsfest statt. Abgerundet wurde das Jahr durch den Kreisfeuerwehrtag, die Teilnahme am Celler Wasserlauf und ein Treffen des Weltfeuerwehrverbandes.

 

Ehrentafel

Ehrentafel

 

Mitglieder der Celler Hauptwache die 25 und 40 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr haben werden mit dem entsprechenden Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes geehrt. Dieses wird den Kameradinnen und Kameraden durch den Ortsbrandmeister vor den Mitgliedern der Ortsfeuerwehr verliehen.

Im Foyer der Celler Hauptwache werden alle geehrten Mitglieder auf einer Ehrentafel mit einem silbernen Schild für 25 Jahre Mitgliedschaft und mit einem bronzenen Schild für 40 Jahre Mitgliedschaft in der aktiven Wehr geehrt.

Die Ehrentafel wurde kurz nach dem Einzug in das Gerätehaus im Herzog-Ernst-Ring im Jahre 2013 eingeführt. Alle Kameraden, die in den vorherigen 149 Jahren die entsprechenden Mitgliedsjahre erreicht hatten, wurden bei Einführung der Tafel nachträglich geehrt.

Die Sortierung der Ehrenschilder erfolgt nach dem Eintrittsdatum in die Feuerwehr

Das erste Schild erhielt der Kamerad Paul Müller. Es trägt das Eintrittsdatum 1862, damals noch nicht in der Freiwilligen Feuerwehr. Das zweite Schild der Tafel ist das Einzige, das nicht die Kriterien für ein Ehrenschild erfüllt. Jedoch ist die Ehrung des Kameraden Karl Ellecke, als Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Celle, an der Ehrentafel selbstverständlich.

 

Brandsicherheitswachdienst

Brandsicherheitswachdienst

Zu einer der vielen Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr zählt auch der Brandsicherheitswachdienst. Wie hier im Celler Schloßtheater sind Mitglieder der Celler Feuerwehr an vielen Veranstaltungsorten in der Residenzstadt im Einsatz um den Brandschutz sicherzustellen und im Falle eines Brandes Erstmaßnahmen zu treffen. So werden u.a. im Vorfeld Brandschutzeinrichtungen überprüft und Rettungswege kontrolliert.