Heute freuten sich Ortsbrandmeister Mirko Bunge eine bunte und leckere Kiste vom Ortsrat Blumlage/Altstadt entgegen nehmen zu dürfen.
Zu den Weihnachtstagen bedankte sich der Ortsrat für den großen ehrenamtlichen Einsatz der Feuerwehrleute. Diese können sich nun nach den nächsten Einsätzen am Inhalt des Präsentkorbes stärken.
In guter Nachbarschaft leben wir mit dem Niedersächsisches Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz – NLBK, das seinen Sitz in Celle hat. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt die enge Verbindung mit der Landesbehörde, die bis auf die Entstehung ihrer Vorgängerinstitutionen zurückreicht.
Am vergangenen Donnerstag konnten Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann und sein Vertreter Mirko Bunge mit zahlreichen Vertretern aus Politik, Verwaltung und Feuerwehrwesen der Schlüsselübergabe der neuen Lehrleitstelle am Standort Celle-Scheuen beiwohnen. Ein weiterer Meilenstein im Bereich der Ausbildung der Feuerwehren des Landes Niedersachsen.
Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit und die Stärkung der Feuerwehren und des Katastrophenschutzes in Niedersachsen.
„Freiwillige Feuerwehr Groß Hehlen“ steht nun groß über den Toren des Neubaus und vervollständigt die Fassade des modernen Feuerwehrhauses.
Insgesamt werden fünf Einsatzfahrzeuge in der Halle Platz finden. Innen sind die Arbeiten inzwischen nahezu abgeschlossen und wir sind schon auf die ersten Einblicke gespannt.
In den vergangenen Stunden hatten der Nikolaus und seine vielen Helfer einiges zu tun. Tausende Stiefel wurden gefüllt und brachten Freude bei Klein und Groß!
Auch im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring schaute er vorbei und hinterließ eine Kleinigkeit im selbstgemachten Feuerwehrstiefel. Aus internen Nikolauskreisen haben wir erfahren, dass ihn die Kinderfeuerwehr Celle hierbei unterstützte hat! Wir sagen Danke und wünschen allen einen schönen Nikolaus!
Zu einem ungewöhnlichen Einsatz rückte das älteste Löschfahrzeug der Feuerwehr Celle in den letzten Tagen nach Berlin aus. Für Filmaufnahmen der letzten Staffel Babylon Berlin wurde es zum Löschen des Reichstagsbrandes im November 1933 angefordert.
Die international bekannte Filmserie der ARD endet mit dieser Staffel und viele der Hauptdarsteller, die derzeit in Berlin drehen, konnten das Celler Fahrzeug bewundern. Auch der bekannte Regisseur Tom Tykwer zeigte sich beeindruckt, dass das 90 Jahre alte Fahrzeug noch voll einsatzbereit ist. Neben einer Drehleiter der Berliner Feuerwehr wurden die damaligen Ereignisse stilvoll in Szene gesetzt und als Maschinist konnte Ehrenortsbrandmeister Bernd Müller schwungvoll vorfahren. Zahlreiche Schaulustige folgten am Rande der Absperrungen rund um Dom und Alte Nationalgalerie die Dreharbeiten, die die gesamte Nacht dauerten.
So ist die Celler Feuerwehr wieder ein Stück bekannter geworden, auch wenn der Schriftzug, durch den seinerzeit richtigen der Berliner Feuerwehr ersetzt wurde. Nun können wir uns auf die Ausstrahlung in 2025 freuen – Celle war dabei!
Am Samstag um 9 Uhr startete eine Gruppe junger Atemschutzgeräteträger zu ihrem ersten Saunagang nach „Feuerwehrart“. Hierbei wurde die normalerweise leichte Saunabekleidung gegen die Schutzkleidung der Feuerwehr getauscht. Und was nach Wellness klingt, diente als interessanter Start in einen informativen und lehrreichen Ausbildungstag.
Ziel der nicht alltäglichen Ausbildung in einer Sauna des Celler Badelandes war es, die Eigenschaften der Schutzkleidung für den Atemschutzeinsatz kennenzulernen. So durfte natürlich auch der Aufguss nicht fehlen, der die Wirkung von Wasserdampf simulierte. Für alle Teilnehmenden eine spannende Erfahrung. Im Anschluss ging es im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring mit weiteren Ausbildungsinhalten weiter.
Ein großer Dank geht an die Stadtwerke Celle, das Celler Badeland und unsere beiden Saunameister, die diese Ausbildung ermöglichten.