Gebäudebrand

Gebäudebrand

Am 1. Weihnachtstag um 5:10 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem unklaren Feuerschein in die Hafenstraße alarmiert. Kurze Zeit nach der Alarmierung konkretisierte sich die Einsatzmeldung, ein ehemaliger Kiosk, der gegenwärtig als Corona-Testzentrum genutzt wird, brannte in voller Ausdehnung. Das Gebäude bildet ein Ensemble mit einem Gewerbeobjekt, in dem sich Büros und ein Gastronomiebetrieb befinden.

Bei Eintreffen der Feuerwehr schlugen Flammen aus den Fenstern und Türen sowie dem Dach des Gebäudes. Um ein Übergreifen des Brandes auf das direkt anschließende Gewerbeobjekt zu verhindern, wurde unverzüglich eine Riegelstellung aufgebaut. Diese zeigte Erfolg, sodass eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden konnte. Zur weiteren Brandbekämpfung wurden mehrere C-Rohre im Außenangriff unter Atemschutz vorgenommen. Des Weiteren wurde die Brandbekämpfung über zwei Drehleitern durchgeführt. Die Löschmaßnahmen konnten jedoch nicht verhindern, dass das Gebäude durch den Brand vollkommen zerstört wurde.

Im Rahmen der Lösch- und Nachlöscharbeiten musste das Dach über die eingesetzten Drehleitern geöffnet werden.

Die Temperaturen von – 5 Grad Celsius erschwerten die Löscharbeiten, da sich das Löschwasser teilweise zu Eisbahnen formte und Einsatzkräfte in Eisskulpturen verwandelte.

Der Gesamteinsatz dauerte bis ca. 9:00 Uhr. Die Einsatzkräfte wurden durch das Deutsche Rote Kreuz mit Warm- und Kaltgetränken versorgt.

Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit acht Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei.

Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Küchenbrand / MANV

Küchenbrand / MANV

Küchenbrand in sechsgeschossigem Mehrfamilienhaus – mehrere Verletzte

Am Donnerstagabend um 22:18 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Küchenbrand im vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses im Herzog-Ernst-Ring alarmiert. Der Einsatzort lag nur rund 100 Meter vom Feuerwehrhaus Hauptwache entfernt.

Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle ergab sich folgende Lage: Das vierte und fünfte Obergeschoss sowie der gesamte Treppenraum des insgesamt über sechs Geschosse verfügenden Wohngebäudes waren stark verraucht. Die Brandwohnung befand sich im vierten Obergeschoss. Die Ausdehnung des Brandes war zunächst unklar. Die Polizei hatte Erstmaßnahmen eingeleitet und mit der Evakuierung des Gebäudes begonnen. Aufgrund der Lage veranlasste der Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) eine Alarmstufenerhöhung und somit die Alarmierung weiterer Einsatzkräfte der Feuerwehr.

Zur Brandbekämpfung ging ein Trupp unter Atemschutz in die betroffene Wohnung vor. Als Brandursache konnte ein Feuer in der Küche ausgemacht werden. Der Brand wurde mit einem C-Rohr schnell gelöscht und somit eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert.

Im Anschluss an die Brandbekämpfung wurden sämtliche Wohnungen der verrauchten Stockwerke kontrolliert und umfangreiche Belüftungs- und Entrauchungsmaßnahmen durchgeführt.

Aufgrund der Vielzahl an betroffenen Personen wurde durch den Rettungsdienst MANV 7 ausgelöst. MANV steht für Massenanfall von Verletzten und bezeichnet eine Situation, bei der eine große Zahl von Personen versorgt werden muss. Somit war der Rettungsdienst mit mehreren Rettungsmitteln, dem organisatorischen Leiter, einem Notarzt und einem Einsatzleitwagen vor Ort. Nach jetzigem Stand wurden 16 Personen durch den Rettungsdienst gesichtet. Vier Personen wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Altencelle, der Rettungsdienst des Landkreises Celle, der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes und die Polizei Celle.

.

Brennt Müllpressfahrzeug

Brennt Müllpressfahrzeug

Am 11. November um 15:44 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einem brennenden Müllpressfahrzeug auf die Landstraße 240 zwischen den Stadtteilen Groß Hehlen und Scheuen alarmiert. Bereits nach kurzer Zeit konnte durch ein Fahrzeug des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK), das zufällig an der Einsatzstelle vorbeifuhr, die Meldung bestätigt werden. Das Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 35 Tonnen war mit Altpapier beladen und brannte im Bereich der Fahrerkabine in voller Ausdehnung.

Durch die Kräfte des NLBK wurde unverzüglich die Brandbekämpfung eingeleitet und Absicherungsmaßnahmen getroffen. Im weiteren Einsatzverlauf erfolgte ein gemeinsamer Einsatz der Kräfte der Feuerwehr Celle und des NLBK, bis diese aus dem Einsatz ausgelöst werden konnten. Bei der Brandbekämpfung kam ein C-Rohr mit Schaumpistole sowie zwei Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Die Landstraße war während des Einsatzes voll gesperrt.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Groß-Hehlen, Scheuen und Celle-Hauptwache, das NLBK, der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei.

Wohnungsbrand mit Durchbrand in Dachstuhl

Wohnungsbrand mit Durchbrand in Dachstuhl

Am 02. November um 10:56 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in die Fritzenwiese am Rande der Celler Altstadt alarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung. Rauch drang straßenseitig aus mehreren Fenstern sowie im rückwärtigen Bereich aus dem Dach. Die Bewohner verließen selbstständig, jedoch teilweise verletzt das Gebäude und wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Es brannte im Bereich eines Wohnzimmers und Abstellraums einer Wohnung mit Durchbrand in den Dachstuhl.

Zur Brandbekämpfung ging unverzüglich ein Trupp unter Atemschutz im Innenangriff vor. An der Gebäudeseite gingen zwei Drehleitern in Stellung. Im Innenangriff wurde der Brand mit einem C-Rohr gelöscht. Von den eingesetzten Drehleitern wurde jeweils ein C-Rohr vorgenommen.

Das Feuer konnte durch die Einsatzkräfte schnell unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung verhindert werden. Zum Ablöschen von Brandnestern mussten Teile der Wand- und Deckenverkleidung sowie das Dach von außen geöffnet werden.

Im Einsatz war die Freiwillige Feuerwehr Celle mit den Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Altencelle sowie der Führungsgruppe Einsatzleitung mit insgesamt 10 Fahrzeugen, der Rettungsdienst des Landkreises Celle sowie die Polizei Celle.

Anti-Terrorübung

Anti-Terrorübung

Rund 200 Einsatzkräfte der Polizei, der Feuerwehr und des Rettungsdienstes üben Terrorlage in Westercelle

Celle. Am Donnerstagabend führte der Rettungsdienst des Landkreises Celle gemeinsam mit der Feuerwehr Celle, der Polizei Celle sowie der Bundespolizei eine Fortbildung auf dem Gelände des ehemaligen Jugenddorfes in Westercelle durch. Angenommen wurde eine terroristische Lage. Die Fortbildung wurde auf Anregung durch den Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Westercelle in enger Kooperation mit den beteiligten Ortsfeuerwehren der Stadt Celle, dem Rettungsdienst des Landkreises Celle und der Bundespolizei erarbeitet und geplant. Ein Schwerpunkt der Fortbildung war ein reeller „Einsatzverlauf“, so waren die einzelnen sich aufeinander aufbauenden Lagen zwar geplant, jedoch wurde den zuvor nicht eingeweihten Einsatzkräften ein großes Maß an Entscheidungsfreiheit bei ihren Maßnahmen eingeräumt.

Als Fortbildungsobjekt stand das ehemalige Jugenddorf im Maschweg zur Verfügung. Das Gelände bietet eine abwechslungsreiche Gebäude- und Geländestruktur, so dass den Kräften aller Organisationen eine große Anzahl an Lagebildern geboten werden konnte. Das Gelände wurde im Rahmen der Fortbildung als bewohnt mit urbaner Infrastruktur angesehen.

Als Ausgangssituation wurde eine terroristische Lage im norddeutschen Raum angenommen. Mehrere Terroristen waren flüchtig und wurden im Großraum zwischen Hannover, Hamburg und Bremen vermutet. Die BFE+ der Bundespolizeiabteilung Uelzen, zugehörig zur Direktion Bundesbereitschaftspolizei, wurde daraufhin zur Unterstützung angefordert und stellte sich für weitere Maßnahmen zentral im Bereich Celle bereit. Bei der BFE+ der Bundespolizei handelt es sich um spezialisierte Polizeikräfte die bei Terrorlagen darauf geschult sind Täter zu binden, Unbeteiligte zu schützen und Verletzte aus Gefahrenbereichen zu evakuieren. Darüber hinaus können die Beamten im Bedarfsfall die GSG9 oder SEK’s der Länder unterstützen. Sind diese Spezialeinheiten nicht rechtzeitig verfügbar, kann die BFE+ auch eigenständig gegen Täter vorgehen und ggf. einen Notzugriff durchführen. Die Abkürzung BFE steht für Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit.

Um 18:47 Uhr wurde zunächst die Ortsfeuerwehr Westercelle wegen einer unbekannten Rauch-entwicklung auf dem Gelände im Maschweg alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte einen Brand in einer Halle fest. Bereits im Anfangsstadium des Einsatzes tauchte eine schwerverletzte Person auf. Schüsse fielen. Die Feuerwehr zog sich unverzüglich in einen sicheren Bereich zurück. Die Polizei wurde informiert und weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr nachalarmiert. Ebenfalls wurde eine MANV-Lage für den Rettungsdienst ausgelöst, da mit einer Großzahl von Verletzten zu rechnen war. MANV steht für einen Massenanfall an Verletzten.

Nach kurzer Zeit traf die Polizei Celle an der Einsatzstelle ein, den Einsatzkräften bot sich eine unüber-sichtliche Lage, ein Zusammenhang mit der terroristischen Gesamtlage konnte hergestellt werden. Schnell wurden die in Celle bereitstehenden Kräfte der BFE+ der Bundespolizeiabteilung Uelzen zur Einsatzstelle geführt.

Die Fortbildung war in mehrere Bereiche aufgeteilt, so konnten den unterschiedlichen Teilnehmern, innerhalb der Gesamtlage, auf ihre Organisation zugeschnittene Lagen geboten werden. Die Feuerwehr konzentrierte sich auf zwei Bereiche in denen die Menschenrettung und Brandbekämpfung im Mittelpunkt standen. Diese Bereiche galten während des Einsatzes der Feuerwehr als sicher. Während die Ortsfeuerwehr Westercelle sich auf das Gebäude der Anfangslage konzentrierte und hier die Menschenrettung aus dem Gebäude durchführte, wurden weitere Kräfte der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache in einem anderen Abschnitt eingesetzt. Hier galt es nach einer Explosion ebenfalls mehrere Personen zu retten. U. a. war eine Person unter einem PKW eingeklemmt.

Durch den Rettungsdienst des Landkreises Celle wurde eine Verletztensammelstelle eingerichtet und die Versorgung der Verletzten durchgeführt. Hierbei waren Kräfte des Regelrettungsdienstes und des erweiterten Rettungsdienstes im Einsatz. Die Verletzten waren im Vorfeld durch die DLRG Celle und die Bundespolizei mit realistischen Verletzungsmustern versehen worden. Es waren über 20 so vorbereitete Personen zu versorgen.

Auf die Fortbildungsinhalte der polizeilichen Kräfte können wir in diesem Bericht aus taktischen Gründen nicht weiter eingehen.

Die Schwerpunkte der Fortbildung lagen auf der Erkennung der außergewöhnlichen Lage und das Einleiten der entsprechenden Maßnahmen, sowie des Gefahrenbewusstseins im gesamten Verlauf und der Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Für die Feuerwehr galt es die Menschenrettung und Brandbekämpfung in einem unübersichtlichen Lagebild in gesicherten Bereichen durchzuführen. Der Rettungsdienst musste eine große Anzahl an Verletzten versorgen, Verletzungsmuster erkennen, entsprechende Maßnahmen ergreifen und den Transport der Verletzten organisieren.

Einsatzkräfte:

  • Bundespolizei Uelzen
  • Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Celle
  • Freiwillige Feuerwehr Celle-Hauptwache (1. Zug)
  • Freiwillige Feuerwehr Westercelle
  • Führungsdienst des Landkreises Celle
  • Rettungsdienst Landkreis Helmstedt
  • Polizei Celle
  • Rettungsdienst des Landkreises Celle
  • Technisches Hilfswerk Ortsverband Celle
  • Führungsgruppe Einsatzleitung Feuerwehr Celle

Die Fortbildung wurde durch die DLRG Celle und die Freiwillige Feuerwehr Großmoor bei der Vor-bereitung, Begleitung und Verletztendarstellung unterstützt.

Rauchentwicklung in ICE-Triebkopf

Rauchentwicklung in ICE-Triebkopf

Um 12:55 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einer Rauchentwicklung in einem ICE-Triebkopf alarmiert. Der Zug befand sich auf den Gleisen zwischen Denickestraße und Neuenhäuser Straße.

Zunächst musste durch die Einsatzkräfte eine Zuwegung zum betroffenen ICE erkundet werden. Bei Eintreffen der Feuerwehr war dieser bereits evakuiert. Es hatte ein Brandereignis im Triebkopf gegeben. Vor Ort wurde der betroffene Triebkopf durch die Einsatzkräfte kontrolliert. Hierbei kam u. a. eine Wärmebildkamera zum Einsatz. Ein Brand oder eine Rauchentwicklung lagen nicht mehr vor, ein weiterer Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich. Weitere Maßnahmen wurden durch die Deutsche Bahn getroffen.

Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache gemeinsam mit dem Rettungsdienst des Landkreises Celle und der Polizei.

Gas- und Stromleitung beschädigt

Gas- und Stromleitung beschädigt

Hauptgasleitung und 2 KV-Stromleitung in Groß Hehlen beschädigt – Zwei Verletzte!

Am Montagvormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einer beschädigten Gasleitung in Groß Hehlen alarmiert. Bei Baggerarbeiten wurde die Hauptgasleitung beschädigt. Gas trat aus. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt.

Um die beschädigte Gasleitung zu sperren, wurde in unmittelbarer Nähe ein weiteres Erdloch erstellt. Bei diesen Arbeiten wurde durch den Bagger eine 2 KV-Stromleitung beschädigt. Der Baggerfahrer und ein weiterer Arbeiter wurden verletzt. Die notärztliche Versorgung erfolgte durch einen Rettungshubschrauber und einen Notarzt des Landkreises Celle. Zu den Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

In Folge der beschädigten Stromleitung kam es zu einem Stromausfall im Raum Groß Hehlen.

Durch die Feuerwehr wurde im weiteren Einsatzgeschehen der Brandschutz sichergestellt.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Groß Hehlen und Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst des Landkreises Celle, der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes, ein Rettungshubschrauber, die Polizei und der örtliche Energieversorger.

Feuer in Wohn- und Pflegeheim

Feuer in Wohn- und Pflegeheim

Celle. Am Mittwochmittag waren Feuerwehr und Rettungsdienst erneut mit einem Großaufgebot bei einem Brand gefordert. Um 12:55 Uhr erfolgte die Alarmierung in ein Wohn- und Pflegeheim im Linerweg im Stadtteil Altencelle. Zunächst wurde den Einsatzkräften ein Küchenbrand gemeldet.

Bei Eintreffen war der betroffene Gebäudeteil im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss stark verqualmt. Betroffen war auch der Wohnbereich der Pflegeeinrichtung. Insgesamt 24 Personen, davon acht bettlägerig, 13 Personen die auf den Rollstuhl angewiesen sind und drei gehfähige Personen wurden durch die Mitarbeiter aus dem Gefahrenbereich evakuiert. Personen wurden nicht verletzt. Hier geht ein großes Lob an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine kurzfristig vermisste Person konnte ebenfalls im Außenbereich aufgefunden werden.

Durch die Feuerwehr wurde die Brandbekämpfung im Innenangriff durchgeführt. Hierzu ging ein Trupp unter Atemschutz in das Gebäude vor. In einem Hausanschluss- / Lagerraum konnte ein Feuer im Bereich der Elektroverteilung festgestellt werden. Das Feuer konnte mit einem C-Rohr gelöscht werden. Im Anschluss an die Brandbekämpfung waren umfangreiche Belüftungsmaßnahmen notwendig, um das Gebäude zu entrauchen.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Altencelle und Celle-Hauptwache mit 10 Fahrzeugen und über 30 Einsatzkräften.

Bereits zu Beginn des Einsatzes wurde für den Rettungsdienst eine MANV-15-Lage ausgelöst. MANV bedeutet „Massenanfall an Verletzten“ und bezeichnet eine große Anzahl an verletzten Personen die versorgt werden muss. In diesem Fall mit bis zu 15 Personen. Der Regelrettungsdienst wurde somit durch Ehrenamtliche ergänzt. 

Feuer in Seniorenheim

Feuer in Seniorenheim

Küchenbrand in einem Seniorenheim und Garagenbrand – zwei Einsätze gleichzeitig!

Celle. Am 12. Juli um 20:59 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle mit dem Einsatzstichwort „Küchenbrand“ in ein Seniorenwohnheim im Blumläger Kirchweg im Stadtteil Blumlage alarmiert.

Brandbekämpfung und Evakuierung

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. In einem Bewohner-Wohnung im fünften Obergeschoss der Einrichtung brannte es im Bereich der Küchenzeile. Rauch drang aus der Wohnung. Die Bewohnerin wurde bereits vor Eintreffen der Feuerwehr von Mitarbeitern aus Ihrer Wohnung gerettet.

Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde unverzüglich eine Brandbekämpfung über den Balkon der Wohnung eingeleitet. Hierzu ging eine Drehleiter in Stellung und ein Trupp unter Atemschutz in die Brandwohnung vor. Durch den Zugang über den Balkon konnte eine Öffnung der Wohnungstür und eine weitere Verqualmung des Flurs verhindert werden. Gleichzeitig wurde die Evakuierung der fünften und der vierten Etage angeordnet. Die Bewohner wurden in einen sicheren Bereich verbracht. Durch den vorgehenden Trupp konnte das Feuer mit einem C-Rohr gelöscht werden.

Im Anschluss an die Löscharbeiten wurde zunächst eine hydraulische Belüftung der Brandwohnung durchgeführt. Hierbei wird mit einem Strahlrohr unter Nutzung des Sprühstrahls aus einer Öffnung, wie einem Fenster, gesprüht. Durch den entstehenden Sog wird der Brandrauch ins Freie befördert. Im weiteren Einsatzverlauf wurde ein elektrischer Drucklüfter zur Belüftung und Entrauchung eingesetzt.

Die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Altencelle waren mit insgesamt 10 Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls war die Führungsgruppe Einsatzleitung vor Ort und unterstützte den Einsatzleiter.

Rettungsdienst im Einsatz

Neben der Feuerwehr war der Rettungsdienst des Landkreises Celle mit mehreren Kräften im Einsatz. Durch die Einsatzkräfte wurden insgesamt 15 Bewohner gesichtet. Eine Person wurde in ein Krankenhaus gebracht. Insgesamt waren rettungsdienstlich sechs Rettungsmittel, ein Einsatzleitwagen und der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes im Einsatz.

Einsatzkräfte

Insgesamt waren rund 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr Celle, des Rettungsdienstes und der Polizei im Einsatz.

Garagenbrand in Altencelle

Während der laufenden Löschmaßnahmen wurde durch die Einsatzleitstelle ein weiterer Einsatz im Stadtteil Altencelle gemeldet. Im Ligusterweg war es zu einem Brand im Bereich eines Garagendaches gekommen. Da die Ortsfeuerwehr Altencelle ebenfalls beim Küchenbrand im Einsatz war, wurden zwei Fahrzeuge aus dem Einsatz herausgelöst. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Da die Dachhaut aber teilweise geöffnet werden musste, wurde die Ortsfeuerwehr Westercelle nachalarmiert und unterstützte die Einsatzkräfte in Altencelle.

 

 

Defekte Batterien einer USV

Defekte Batterien einer USV

Erhitzte Batterien sorgen für mehrstündigen Feuerwehreinsatz

Am Montagmittag um 12:21 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einer automatischen Feuermeldung in einen Elektrofachmarkt im Nordwall am Rande der historischen Innenstadt alarmiert.

An der Einsatzstelle wurde zunächst die Brandmeldezentrale durch die Feuerwehr angefahren. Hier wird den Einsatzkräften der genaue Ort der Feuermeldung innerhalb des Objekts angezeigt. Bei der näheren Erkundung stellte die Feuerwehr in einem Technikraum, im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), eine starke Wärmeentwicklung fest. Mehrere der in Reihe geschalteten Batterien waren deutlich erkennbar verformt und aufgequollen. Ebenfalls waren eine leichte Rauchentwicklung sowie reizende Dämpfe wahrzunehmen. Ein offenes Feuer lag nicht vor.

Zunächst wurde versucht die Batterien abzukühlen. Hierzu wurde der entsprechende Raum mit einer mobilen CO²- Löschanlage abgekühlt. Des Weiteren wurde versucht die Stromversorgung zu unterbrechen. Die Maßnahmen führten jedoch zu keinem Erfolg, so dass die Temperatur der Batterien weiter anstieg und die Gefahr einer ungehinderten Reaktion der Batterien und ggf. ein Zerbersten der Batterien nicht ausgeschlossen werden konnte.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde daher zunächst die Fachmeinung örtlicher EDV-Dienstleister mit großen Rechenzentren eingeholt. Außerdem wurde der Chemie- und Strahlenschutzzug und die Dekon-Einheit der Feuerwehr Celle alarmiert. Durch diese wurde vorsorglich eine Dekontaminationschleuse aufgebaut. Außerdem wurde eine Trupp unter Chemikalienschutzanzügen Form 2 bereitgestellt.

Nach Rücksprache mit dem Hersteller der Anlage konnte durch eine Elektrofachkraft der Feuerwehr die Anlage durch ziehen der Hauptsicherung stromlos geschaltet werden. Anschließend wurden die Batterien mit Hilfe eines Elektrolüfters an Ort und Stelle gekühlt. Ein Ausbau durch die Feuerwehr war nicht möglich. Nach den getroffenen Maßnahmen war eine Abkühlung der Batterien zu verzeichnen, so dass die vorbereitenden Maßnahmen der Feuerwehr zurückgebaut werden konnten. Die Kühlung der Batterien wird jedoch noch eine unbestimmte Zeit andauern. Sämtliche Arbeiten im Bereich der USV wurden unter Atemschutz durchgeführt.

Neben den Kräften der Feuerwehr war der Rettungsdienst des Landkreises Celle, der Führungsdienst des Landkreises Celle, die Johanniter Unfallhilfe zur Versorgung mit Getränken, die Polizei Celle und der örtliche Energieversorger im Einsatz.