Reh gerettet

Reh gerettet

Reh in Groß Hehlen gerettet!

Um kurz vor 12 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Groß Hehlen zu einer Tierrettung alarmiert. Ein Reh steckte in einem Tor fest und konnte sich von selbst nicht mehr befreien. Bei hochsommerlichen Temperaturen erhielt das Tier zunächst etwas zu trinken. Im Anschluss wurden die Gitterstäbe des Tores auseinander gedrückt und der Rehbock befreit. Dieser nahm sodann Reißaus und ließ seine Retter quasi im Wald stehen.

Tierrettung Dachs

Tierrettung Dachs

Dachs saß fest!

Am heutigen Montag konnten wir einen Dachs in Groß Hehlen retten. Das Tier war in einen Brunnenschacht gefallen und konnte ihn von selbst nicht mehr verlassen. Die Ortsfeuerwehr Groß Hehlen befreite den Dachs gemeinsam mit dem Brandmeister vom Dienst.

Igel gerettet

Igel gerettet

Polizei und Feuerwehr retten Igel!

Zu einer gemeinsamen Tierrettung rückten die Polizei Celle und die Celler Feuerwehr am heutigen Vormittag aus.

Ein Igel hatte sich in einem Zaun verfangen. Mit handwerklichem Geschick wurde der Zaun demontiert und der Igel dann im Wald in die Natur entlassen.

Im Anschluss wurde der Zaun wieder ordnungsgemäß zusammengebaut und der Einsatz war beendet.

Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache.

Personen auf Dach

Personen auf Dach

“Personen auf Silodach – drohen zu fallen”, so lautete am Freitagabend die Einsatzmeldung für die Feuerwehr Celle.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle hatte eine Person den Gefahrenbereich bereits verlassen. Eine weitere Person befand sich in rund 10 Metern Höhe auf dem Vordach einer Siloanlage in der Hafenstraße. Mit einer Drehleiter konnte diese Person vom Dach gerettet werden. Weitere Maßnahmen waren durch die Feuerwehr nicht erforderlich. Hintergründe sind der Feuerwehr nicht bekannt.

Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei.

Eingeklemmtes Kind

Eingeklemmtes Kind

Einsatzkräfte befreien eingeklemmtes Kind!

Am Mittag wurde die Celler Feuerwehr gemeinsam mit Einsatzkräften des Rettungsdienstes und der Polizei auf den Pausenhof einer Celler Grundschule alarmiert. Hier steckte ein Mädchen mit ihrem Kopf zwischen zwei Metalstangen fest. Gemeinsam erfolgte die Rettung der Schülerin. Durch die Feuerwehr wurden die Stangen auseinander gedrückt. Hierzu wurde ein Hebekissen eingesetzt, dass z. B. zum Anheben von Lasten genutzt wird. Das mit Luft gefüllte Kissen drückte die Stangen auseinander, so dass der Kopf befreit werden konnte.

Das Foto zeigt das Team der Retter mit dem geretteten Mädchen. Wir sind gemeinsam im Einsatz für Celle!

Personensuche

Personensuche

Person gefunden – Rettungskräfte im Großeinsatz in Bostel!

Ein glückliches Ende nahm am Samstag eine groß angelegte Personensuche in Bostel. Nach mehrstündigem Einsatz konnte die Person durch die Einsatzkräfte lebend aufgefunden werden.

Gegen 14 Uhr wurde die Feuerwehr Celle auf Anforderung der Polizei zu einer Personensuche im Bereich Bostel und Garßen alarmiert. Gesucht wurde eine Person, die aus einem Altenheim abgängig war.

Durch die Ortsfeuerwehren Bostel, Garßen und Altenhagen wurde der Nahbereich koordiniert abgesucht. Weiterhin waren Hundestaffeln aus Hannover und Braunschweig, sowie verschiedene Drohnenstaffeln im Einsatz. Durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Celler Feuerwehr wurde der ELW 2 eingesetzt.

Geleitet und koordiniert wurde der Einsatz durch die Polizei Celle in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.

Ein Dank geht an alle Einsatzkräfte für die gute und professionelle Zusammenarbeit!


Hund gerettet

Hund gerettet

Hund aus PKW gerettet!

Am Nachmittag wurde die Feuerwehr Celle auf Anforderung der Polizei zu einem Parkplatz in der 77er Straße alarmiert. Passanten hatten hier in einem abgestellten Fahrzeug einen Hund entdeckt, der sich anscheinend schon längere Zeit in dem Fahrzeug aufhielt. Die aktuellen Temperaturen und die Sonneneinstrahlung erhitzen den Fahrzeuginnenraum schnell auf lebensgefährliche Temperaturen für Mensch und Tier. Durch die Einsatzkräfte wurde daher eine Scheibe des Fahrzeuges gewaltsam geöffnet und der Hund ins Freie gebracht und mit Wasser versorgt.

Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache und die Polizei.


Schlange in Schuppen

Schlange in Schuppen

Schlange auf Abwegen – Polizei und Feuerwehr im Einsatz!

Am Montagnachmittag wurden Feuerwehr und Polizei Celle zu einem tierischen Einsatz in die Otto-von-Boehn-Straße alarmiert.

Hier hatten Bewohner eine Schlange im Schuppen entdeckt. Als der Brandmeister vom Dienst am Einsatzort eintraf, hatten Polizisten der Celler Polizei die Schlange bereits am sprichwörtlichen Kragen gepackt. Schnell wurde das Tier, eine einheimische Schlange, an die Feuerwehr übergeben, denn die Polizisten mussten bereits weiter zum nächsten Einsatz.

Nach einer kurzen Fahrt im Feuerwehrauto entließ der Brandmeister vom Dienst das Tier an einem idyllischen Ort in die Freiheit.


Katze in Schornstein

Katze in Schornstein

Aufwendiger Rettungseinsatz – Katze in Schornstein gefallen!

Am Abend des Pfingstsonntags wurde die Feuerwehr Celle zu einer nicht alltäglichen Tierrettung in den Stadtteil Vorwerk alarmiert. Kater “Teddy” war in einen Schornstein gefallen und konnte diesen nicht selbstständig verlassen.

Zunächst musste durch die Einsatzkräfte die genaue Position des Tieres im unbenutzten Schornstein festgestellt werden. Die Geräusche des Katers konnten im Wohnbereich zwar deutlich wahrgenommen werden, die genaue Position des Tieres war aber unbekannt. Zunächst wurde die ehemalige Revisionsklappe im Keller geöffnet und ein weiterer Zugang zum Schornstein im Erdgeschoss geschaffen. Des Weiteren wurde über eine Drehleiter eine Peilung vorgenommen. Im Ergebnis konnte die Katze im Bereich des Dachgeschosses geortet werden.

Jetzt wurde der Schornstein vorsichtig mit technischem Gerät geöffnet und so ein Zugang zu “Teddy” geschaffen. Nach gut zwei Stunden konnte der Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) die Erfolgsmeldung: “Katze lebend gerettet, demnächst Einsatzende”, an die Leitstelle melden. “Teddy” konnte von seinen glücklichen Besitzern in die Arme geschlossen werden.

Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit sechs Fahrzeugen.


Sturmschäden Orkan Zeynep

Sturmschäden Orkan Zeynep

Die Berichterstattung erfolgt in Form eines Live-Tickers. Die letzte Eintragung befindet sich oben:

Insgesamt 18 Aktualisierungen


16. Einsatz-Ticker geschlossen!

Stand: 15:30 Uhr


15. Abschlussmeldung

17 weitere Unwettereinsätze am Samstag zwischen 9 und 12 Uhr für die Feuerwehr Celle

Nachdem die 64 Einsätze in der Nacht abgearbeitet waren und die Feuerwehr etwas zur Ruhe kam, erfolgte gegen 9:00 Uhr erneut die Alarmierung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Celle. Im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring wurde wieder ein Stab eingerichtet. Bis 12:00 Uhr wurden 17 weitere wetterbedingte Einsätze abgearbeitet. Hierbei kamen 147 Einsatzkräfte mit 24 Fahrzeugen zum Einsatz. Um 12:00 Uhr konnte der Stab seine Arbeit beenden.

Einen weiteren Unwettereinsatz gab es um 14:01 Uhr. Durch die Feuerwehr Lachendorf wurde eine Drehleiter zur Unterstützung angefordert.

Stand: 15:30 Uhr


14. Bilder aus dem Einsatzgeschehen

Stand: 15:00 Uhr


13. Lagemeldung

Seit 09:00 Uhr musste die Feuerwehr Celle zu 17 weiteren Einsätzen ausrücken. Der Stab stellt die Arbeit jetzt ein. Die Ortsfeuerwehr Garßen und zwei Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache sind noch im Einsatz.

Stand: 12:00 Uhr


12. Lagemeldung

Die Feuerwehr Celle wurde zu weiteren Einsätzen alarmiert. Der Stabsraum wurde erneut besetzt.


11. Neue Einsätze seit 8:18 Uhr

Um 8:18 Uhr wurden erneut Kräfte der Celler Feuerwehr zu wetterbedingten Einsätzen alarmiert. Bisher erfolgten vier Alarmierungen.

Stand: 9:20


10. Erste Zusammenfassung – 64 Einsätze in 11 Stunden!

In den vergangenen Stunden zog mit Zeynep der stärkste Orkan der letzten Jahrzehnte über Norddeutschland. Auch in Celle sorgte der Orkan für zahlreiche wetterbedingte Einsätze und einen Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehr.

Bereits um 17:25 Uhr erfolgte die erste Alarmierung. Im Stadtteil Groß Hehlen wurde ein Flachdach durch eine Böe weggerissen. Im Anschluss nahmen die Einsätze stetig zu. Durch die Führungsgruppe Einsatzleitung wurde der Stabsraum der Feuerwehr Celle im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring besetzt. Von hier aus wurden die Einsätze im Stadtgebiet koordiniert. Die eingehenden Einsätze wurden hierbei priorisiert und den benötigten Einsatzmitteln zugeordnet. Die Gesamteinsatzleitung wurde durch den Stadtbrandmeister übernommen.

Im Verlauf des Abends nahmen der Sturm und das Einsatzgeschehen stetig zu. Weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden alarmiert.

Insgesamt kam es zwischen 17:25 Uhr und 4:00 Uhr zu 64 Einsätzen in der Residenzstadt. Das Einsatzgeschehen war breit gefächert. So stürzten Bäume auf Straßen und Dächer, Dachziegeln fielen von Dächern, Bäume und Bauteile lösten sich an Gebäuden. Auch im Bereich von Bahnstrecken kam es zu umgestürzten Bäumen.

Im Einsatz waren 200 Einsatzkräfte aller neun Ortsfeuerwehren der Stadt Celle. Das Technische Hilfswerk Celle mit sechs Kräften sowie die Johanniter Unfallhilfe Celle  (JUH) und der ASB Celle mit je fünf Einsatzkräften.

Durch die JUH und den ASB wurde die Versorgung der über 200 Einsatzkräfte sichergestellt.

Ein Dank geht an alle Einsatzkräfte für Ihren unermüdlichen Einsatz.

Stand 9:00 Uhr


9. Lagemeldung – Ende Gesamteinsatz

Um 4:00 Uhr konnte der Gesamteinsatz beendet werden. Bis auf die Ortsfeuerwehr Hustedt sind alle Wehren eingerückt. Die Bereitstellungen wurden aufgehoben und der Einsatzstab aufgelöst.

Insgesamt wurden bis 4:00 Uhr 64 Einsätze abgearbeitet.

Ein Dank geht an alle Einsatzkräfte für ihren Einsatz!

Stand: 4:00 Uhr


8. Bilder aus dem Einsatzgeschehen

Stand: 4:30 Uhr


7. Lagemeldung

Bis 3:00 Uhr mussten durch die Freiwillige Feuerwehr Celle 59 Einsätze bearbeitet werden. Unterstützt wird die Feuerwehr hierbei durch das Technische Hilfswerk. Die Versorgung der über 200 Einsatzkräfte wird durch die Johanniter Unfallhilfe und den ASB sichergestellt.

Stand: 3:00 Uhr


6. Bilder aus dem Einsatzgeschehen

Stand: 19.02. um 1:25


5. Lagemeldung

Gegenwärtig sind alle Ortsfeuerwehren der Stadt im Einsatz. Bisher mussten 41 Unwettereinsätze bewältigt werden.

Stand: 18.02. um 23:55 Uhr


4. Bilder aus dem Einsatzgeschehen


3. Lagemeldung

Orkan Zeynep über Celle – zahlreiche Einsätze im Stadtgebiet!

Für die Stadt Celle warnt der DWD weiterhin vor orkanartigen Böen. Wir sind seit 17:25 Uhr durchgehend im Einsatz. Der Wind und das Einsatzgeschehen haben stetig zugenommen, ob Bäume auf Straßen, Schienen oder Häusern, gelöste Bauteile und herabfallende Dachziegeln – wir sind im Einsatz. Freiwillig. Ohne Ausnahme.

Bisher rückten wir zu 31 Einsätzen aus. Acht der neun Ortsfeuerwehren der Stadt sind mit gut 200 Kräften im Einsatz.

Seid vorsichtig!

Stand: 22:15 Uhr


2. Lagemeldung

Durch die Celler Feuerwehr werden im gesamten Stadtgebiet wetterbedingte Einsätze abgearbeitet. Die Einsätze werden aus dem Stabsraum der Celler Feuerwehr koordiniert und die unterschiedlichen Einsatzmittel eingesetzt.

Stand: 20:35 Uhr


1. Lagemeldung

Die Feuerwehr Celle musste zu den ersten wetterbedingten Einsätzen an diesem Abend ausrücken u. a. wurde in Groß Hehlen das Dach einer Halle vom Wind erfasst.

Der Stabsraum der Celler Feuerwehr wurde besetzt, um weitere Einsätze zu koordinieren.

Weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Stand: 18:30 Uhr