Die Stadtfeuerwehrbereitschaft
Die Stadt-Feuerbereitschaft
Die Stadt-Feuerwehrbereitschaft:
Alle neun Ortsfeuerwehr der Stadt Celle bilden gemeinsam die Stadt-Feuerwehrbereitschaft Celle. Die Stadtfeuerwehrbereitschaft ist von ihrer Stärke und Einsatzfähigkeit mit den in Niedersachsen vorgeschriebenen Kreisfeuerwehrbereitschaften identisch. Sie wird bei Einsätzen selbständig tätig und untersteht nicht der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Celle.
Gründung
Gründung
Die Waldbrandkatastrophe 1975 machte deutlich, dass neue Einsatzstrukturen, eine verbesserte Infrastruktur und eine optimierte Ausrüstung dringend notwendig waren. In den folgenden Jahren wurden waldnahe Bäche zu Löschteichen aufgestaut und unterirdische Tanks eingebaut um die Wassernachschub zu sichern und Zufahrtswege verbreitert. Die Fahrzeugflotte wurde geländegängiger (zum Teil Allradausrüstung), die Kommunikationtechnik entspricht modernstem Standard.
Das Konzept der „Stadt-Feuerwehrbereitschaft“ wurde bereits 1976 umgesetzt, 2002 und 2008 nochmals umstrukturiert. Seitdem steht eine Bereitschaft der Stadt Celle, zusammengestellt aus Fahrzeugen und Personal aller neun Ortsfeuerwehren und Johanniter Unfallhilfe abgestellt auf die Bereiche Brandbekämpfung oder Naturkatastrophen rund um die Uhr in Großschadenslagen einsatzfähig zur Verfügung.
Gliederung
Gliederung
Die Stadtfeuerwehrbereitschaft setzt sich aus Kräften und Technik aller neun Ortsfeuerwehren der Stadt Celle zusammen und ist in vier Züge gegliedert. Die Stadt-Feuerwehrbereitschaft wird vom Stadtbereitschaftsführer und seine Stellvertreter geführt. Hinzukommen vier Zugführer und Vertreter die die einzelnen Bereitschaftszüge führen.