Informationen für den Bürger

Feuerwerkskörper

Die Feuerwehr rät – investieren sie schon vor der Silvesternacht ein paar Minuten in Ihre Sicherheit:

-> Nur Feuerwerkskörper mit Zulassung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) verwenden
-> Bereits am Silvesternachmittag die Gebrauchsanweisungen für das Feuerwerk lesen!
-> Feuerwerkskörper getrennt von Zündhölzern oder Feuerzeugen aufbewahren.
-> Nie die gesamten Vorräte an Feuerwerkskörpern in einer Tüte oder einem Karton lagern.
-> In der Silvesternacht Fenster, Balkontüren und Dachluken schließen!
-> Für Entstehungsbrände Blumenspritze und/oder gefüllten Wassereimer bereithalten.

 Achten Sie beim Zünden von Feuerwerkskörpern auf Ihre Umgebung

-> Raketen nur von geeigneten Freigeländen oder der Straße aus senkrecht nach oben starten.
-> Starten Sie Raketen nicht vom Balkon.
-> Richten Sie Abschussrampen von Raketen so ein, dass sie auf ihrer Flugbahn gegen keinerlei Hindernisse stoßen können.
-> Am sichersten ist eine leere Flasche in einer Getränkekiste.
-> Gefahren durch Wind und Sturm beachten (Feuerwerkskörper können abdriften)
-> Feuerwerkskörper nie gegen Menschen und Tiere richten.
-> „Versager“ / Blindgängen niemals ein zweites Mal starten.
-> Beaufsichtigen Sie Kinder beim Umgang mit Feuerwerkskörpern

 Sollte ein Feuer ausbrechen und Sie können einen Entstehungsbrand nicht ohne Gefahr löschen:

-> Begeben Sie sich bei eigenen Löschversuchen nicht in Gefahr
-> Verlassen Sie den Raum
-> Schließen Sie die Tür
-> Alarmieren Sie die Feuerwehr – Notruf 112
-> Erwarten Sie die Feuerwehr

Sollten Sie ein Feuer selbst gelöscht haben, rufen Sie die Feuerwehr, die kontrolliert die Brandstelle. Den Brandnester und nicht komplett gelöschte Materialien können sich noch nach Stunden wieder entzünden!