Badeunfall

Badeunfall

Schwerer Badeunfall in der Aller!

Am Sonntag wurde die Feuerwehr Celle zu einer Wasserrettung an einen Allerarm im Stadtteil Altencelle alarmiert. Eine Person war hier ins Wasser gesprungen und hatte sich nach gegenwärtigen Erkenntnissen schwer verletzt.

Bei Eintreffen der Feuerwehr war die betroffene Person bereits durch Ersthelfer in den Uferbereich gerettet worden. Sie wurde durch den Rettungsdienst und einen zufällig anwesenden Arzt betreut und versorgt. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst die Rettung der Person aus dem Gewässer. Des Weiteren wurde durch die Feuerwehr ein Landeplatz eingerichtet. Hier landete ein Rettungshubschrauber und transportierte den Patienten in ein Krankenhaus.

Zur Ursache des Unfalls und Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Altencelle sowie der Rettungsdienst des Landkreises, ein Rettungshubschrauber und die Polizei.

Schwerer Verkehrsunfall

Schwerer Verkehrsunfall

Schwerer Verkehrsunfall mit 6 Verletzten am Sonntag

Am Sonntag war es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 50 zwischen der B214 und der Ortschaft Bockelskamp gekommen.

Um 12:47 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Celle mit dem Einsatzstichwort „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“. Nach ersten Meldungen war es zu einem Verkehrsunfall auf der B214 mit fünf verletzten Personen und zwei beteiligten Fahrzeugen gekommen. Noch auf der Anfahrt erfolgte die Mitteilung, dass sich der Einsatzort auf der K 50 in unmittelbarer Nähe zur B214 befand.

Bei Eintreffen der Feuerwehr ergab sich folgende Lage: Zwei PKW waren im Frontbereich zusammengestoßen, insgesamt sechs Personen waren verletzt. Es waren keine Personen eingeklemmt. Ein Fahrzeug war am Straßenrand, das zweite Fahrzeug auf einem anschließenden Feld zum Stehen gekommen.

Durch die Feuerwehr wurde unverzüglich, in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, die Betreuung und Erstversorgung von Verletzten übernommen Außerdem wurde der Brandschutz sichergestellt und weitere Sicherungsmaßnahmen durchgeführt.

Im Einsatz waren durch die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache vier Fahrzeuge, durch den Rettungsdienst sechs Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge sowie ein Rettungshubschrauber. Weiter befand sich die Polizei und der Führungsdienst des Landkreises Celle im Einsatz.

Zur Unfallursache sowie Art und Umfang von Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.


Gas- und Stromleitung beschädigt

Gas- und Stromleitung beschädigt

Hauptgasleitung und 2 KV-Stromleitung in Groß Hehlen beschädigt – Zwei Verletzte!

Am Montagvormittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einer beschädigten Gasleitung in Groß Hehlen alarmiert. Bei Baggerarbeiten wurde die Hauptgasleitung beschädigt. Gas trat aus. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt.

Um die beschädigte Gasleitung zu sperren, wurde in unmittelbarer Nähe ein weiteres Erdloch erstellt. Bei diesen Arbeiten wurde durch den Bagger eine 2 KV-Stromleitung beschädigt. Der Baggerfahrer und ein weiterer Arbeiter wurden verletzt. Die notärztliche Versorgung erfolgte durch einen Rettungshubschrauber und einen Notarzt des Landkreises Celle. Zu den Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

In Folge der beschädigten Stromleitung kam es zu einem Stromausfall im Raum Groß Hehlen.

Durch die Feuerwehr wurde im weiteren Einsatzgeschehen der Brandschutz sichergestellt.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Groß Hehlen und Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst des Landkreises Celle, der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes, ein Rettungshubschrauber, die Polizei und der örtliche Energieversorger.

Landung Rettungshubschrauber

Landung Rettungshubschrauber

Rettungshubschrauber landet am Feuerwehrhaus Hauptwache!

Am Samstagvormittag landete der Rettungshubschrauber Christoph 4 auf dem Gelände des Feuerwehrhauses im Herzog-Ernst-Ring. Das Gelände der Feuerwehr war die erste Wahl für eine Landung, da Plätze und Wiesen in der näheren Umgebung verschneit sind. Vom Feuerwehrhaus aus wurde die Besatzung mit einem Fahrzeug der Polizei zu einem medizinischen Notfall gefahren. Hier war bereits der Rettungsdienst des Landkreises Celle vor Ort.

Badeunfall

Badeunfall

Tragischer Badeunfall am Silbersee

Celle: Am Donnerstag um 16:41 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle mit der Tauchergruppe und der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, die DLRG Celle, der Rettungsdienst, ein Rettungshubschrauber sowie die Polizei Celle zu einem Badeunfall an den Silbersee im Stadtteil Vorwerk alarmiert. Nach ersten Angaben sollte ein Kind im Badesee vermisst werden.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung. Unverzüglich ging ein Feuerwehrmann an der Unglücksstelle ins Wasser und konnte nach kurzer Zeit die Jugendliche unter Wasser ertasten und aus dem Wasser retten. Am Ufer wurden sofort Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet. Hierbei arbeiteten die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr Hand in Hand. Durch den Notarzt eines Rettungshubschraubers aus Hannover wurde die notärztliche Versorgung vor Ort übernommen. Die Jugendliche wurde in ein Celler Krankenhaus zur weiteren Versorgung transportiert. Zur Unfallursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Ebenfalls im Einsatz war ein Notfallseelsorger.

 

Verkehrsunfall – mehrere eingeklemmte Personen *Video*

Verkehrsunfall – mehrere eingeklemmte Personen *Video*

CELLE: Am 20. April um 19.22 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle-Hauptwache gemeinsam mit dem Rettungsdienst und zwei Rettungshubschraubern in die Hannoversche Straße alarmiert.

Auf der innerstädtischen Straße (Bundesstraße 3) waren vor einem Lebensmitteldiscounter zwei Fahrzeuge kollidiert. Insgesamt waren vier Personen bei Eintreffen der Feuerwehr verletzt. Drei Personen waren eingeklemmt. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde zunächst, bis zum Eintreffen weiterer Rettungsmittel, gemeinsam mit dem Rettungsdienst, die Versorgung und Betreuung der verletzten Personen übernommen. Gleichzeitig wurde die technische Rettung der eingeklemmten Personen vorbereitet. Hierbei waren in einem der Fahrzeuge zwei Personen sowie in dem anderen beteiligten Fahrzeug eine Person eingeklemmt. Glücklicherweise waren die Personen nicht schwer eingeklemmt, so dass unter Zuhilfenahme von einen hydraulischen Spreizer sowie von Handwerkzeugen die Rettung durchgeführt werden konnte. Fast gleichzeitig trafen an der Einsatzstelle die zwei angeforderten Rettungshubschrauber ein. Ein Hubschrauber landete direkt an der Unfallstelle auf der Hannoverschen Straße, der zweite Hubschrauber landete auf einem Parkplatz vor der Unterkunft des THW Celle nur wenige Meter von der Unfallstelle entfernt. Im Anschluss an die Rettungsmaßnahmen wurden durch die Feuerwehr auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen sowie die Starts der Hubschrauber abgesichert.

Der Einsatz zeigte die hervorragende Zusammenarbeit aller beteiligten Hilfsorganisationen, die auch aufgabenübergreifend gut im Einsatzgeschehen ergänzend zusammengearbeitet haben!

Im Einsatz waren 5 Rettungswagen, 1 Org. Leiter Rettungsdienst, 2 Rettungshubschrauber, 4Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache sowie die Polizei Celle.