Zugunglück in Celle – rund 200 Einsatzkräfte üben den Ernstfall im Celler Bahnhof.
30 Personen müssen durch die Einsatzkräfte gerettet werden. Aufwendige Einsatzübung am Samstag!
Am heutigen Vormittag führte die Feuerwehr Celle gemeinsam mit dem Rettungsdienst des Landkreises Celle, der S-Bahn Hannover, der DB-Cargo und dem Technischen Hilfswerk eine Einsatzübung im Bereich der Bahnanlagen an der Neuenhäuser Straße durch. Angenommen wurde ein größerer Bahnunfall im dortigen Bereich. Die Einsatzübung wurde auf Anregung der Ortsfeuerwehr Westercelle in enger Kooperation mit den beteiligten Ortsfeuerwehren der Stadt Celle, dem Rettungsdienst des Landkreises Celle sowie der S-Bahn Hannover und der DB-Cargo erarbeitet und geplant.
Ausgangslage: Als Ausgangslage für die Übung wurde ein Zusammenstoß von zwei Zügen – einer S-Bahn und einem Güterzug – angenommen. Mehrere Personen waren verletzt, teilweise eingeklemmt und eingeschlossen. Zur Rettung und Versorgung wurde ein Großaufgebot an Rettungskräften benötigt. Die Einsatzstelle erstreckte sich auf über 200 Meter, die allgemeine Lage war unübersichtlich und dynamisch. Insgesamt mussten 30 (15 Darsteller und 15 Puppen) Personen gerettet und versorgt werden.
Die Hauptübungslage: Eine S-Bahn und ein Güterzug sind kollidiert.
Übungsverlauf: Die Ausgangslage gab einen Rahmen für den geplanten Übungsverlauf vor, die alarmierten Kräfte waren jedoch nicht über die Übung informiert. Ein Schwerpunkt der Einsatzübung war daher ein reeller „Einsatzverlauf“, so waren die einzelnen, sich aufeinander aufbauenden Lagen zwar geplant, jedoch wurde den Einsatzkräften ein großes Maß an Entscheidungsfreiheit bei ihren Maßnahmen eingeräumt. Übungskünstlichkeiten waren hierbei jedoch nicht zu verhindern, denn im Rahmen der Übung sollte ein großes Portfolio von Aufgaben der Feuerwehr und des Rettungsdienstes abgerufen werden.
Im Verlauf der Übung wurde Großalarm für die Feuerwehr der Stadt Celle und den Rettungsdienst ausgelöst. Ebenfalls wurde das Technische Hilfswerk (THW) zur Unterstützung alarmiert. Für die Feuerwehr galt es die technische Rettung mit Unterstützung des THWs durchzuführen, auch kleine Brände waren zu löschen. Durch den Rettungsdienst des Landkreises Celle wurde eine Verletztensammelstelle eingerichtet und die Versorgung der Verletzten durchgeführt. Hierbei waren Kräfte des Regelrettungsdienstes und Teile einer MANV-Komponente im Einsatz.
Übungsziel: Neben der Abarbeitung der einzelnen Übungsaufgaben, die in der Gesamtheit das Übungsszenario bildeten, war die Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen und Unternehmen ein Hauptziel der Übung. Hierbei galt es eine Führungsstruktur aufzubauen und die Kommunikation der Kräfte sicherstellen. Wichtig war es eine schnelle Abschnittsbildung sicherzustellen und Informationen in alle Richtungen zu tragen. Des Weiteren sollten interne Prozesse überprüft und gezielt eine große Anzahl von Kräften in den Einsatz gebracht werden. Auch die Besonderheit eines Einsatzes an und auf Bahnanlagen war für die Einsatzkräfte als Schwerpunkt gezielt gesetzt worden. Hierbei war während der gesamten Übung die Sicherheit der an der Übung beteiligten Kräfte gegeben.
Dank: Ein großer Dank der Feuerwehr Celle geht an die S-Bahn Hannover, die DB-Cargo und die SEMA für die Unterstützung und Förderung des Übungsvorhabens. Ein weiterer Dank geht an die Firma Jordan für die Bereitstellung mehrerer Fahrzeuge für die Übung und Unterstützung bei der Vorbereitung. Ein weiterer Dank geht an alle Organisationen und Feuerwehren, die nicht direkt an der Übung beteiligt waren, aber diese durch Stellung von Darstellenden unterstützten. Hierzu zählen auch einige private Opfer-Darsteller.
Feuer auf Entsorgungsbetrieb in Altencelle – Celler Feuerwehr im Großeinsatz!
Am Pfingstsonntag um kurz vor 16 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zunächst zu einer Rauchentwicklung im Stadtteil Altencelle alarmiert. Die genaue Lage und Ausdehnung des Brandes waren unbekannt. Durch die Einsatzkräfte konnte die Einsatzstelle jedoch schnell auf einem Entsorgungsbetrieb im Bleckenweg ausgemacht werden. Die starke Rauchentwicklung war bis in den Landkreis Celle zu sehen.
Lage bei Eintreffen:
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bot sich folgende Lage. Auf dem Lagerplatz eines Entsorgungsbetriebes brannten größere Mengen Restmüll, Grünabfälle und Holz. Das Feuer breitete sich zügig aus und drohte auf einen angrenzenden Schrottplatz und abgestellte Fahrzeuge zur Verwertung überzugreifen. Personen befanden sich nicht in Gefahr.
Brandbekämpfung:
Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich eine massiver Löschangriff eingeleitet. Die Einsatzstelle wurde in zwei Einsatzabschnitte gegliedert und weitere Einsatzkräfte nachgefordert.
Während im Einsatzabschnitt 1 die direkte Brandbekämpfung und Verhinderung einer seitlichen Ausbreitung im Vordergrund stand, wurde im zweiten Abschnitt zunächst eine Riegelstellung aufgebaut, um ein Übergreifen der Flammen auf den benachbarten Schrottplatz zu verhindert. Im weiteren Einsatzverlauf wurde von hier aus ebenfalls die Brandbekämpfung durchgeführt.
In beiden Einsatzabschnitten kam jeweils eine Drehleiter mit Wenderohr sowie mehrere C-Rohre zum Einsatz. Eine weitere Drehleiter befand sich in Bereitstellung. Unterstützt wurden die Löschmaßnahmen durch Spezialfahrzeuge und Fahrzeugführer des Unternehmens. Um einen besseren Löscherfolg zu erzielen, wurde zur Brandbekämpfung ein Wasser-Schaum-Gemisch eingesetzt.
Durch den Einsatz der Celler Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden.
Die Wasserversorgung wurde durch mehrere Hydranten und Feuerlöschbrunnen sichergestellt. Durch einen Schlauchwagen wurde u. a. eine rund 400 Meter lange Schlauchleitung zur Einsatzstelle verlegt.
Gegen 17:20 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Umfangreiche Nachlöscharbeiten schlossen sich jedoch an die Brandbekämpfung an. Die meisten Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle gegen 20:00 Uhr verlassen.
Zur Koordinierung sowie zur Unterstützung des Einsatzleiters und der Einsatzabschnittsleiter war die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle im Einsatz.
Versorgung der Einsatzkräfte / Rettungsdienst
Während des Einsatzes war ein Rettungsmittel des Landkreises Celle an der Einsatzstelle in Bereitstellung. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sowie Snacks wurde durch die Johanniter Unfallhilfe und den ASB sichergestellt.
Eingesetzte Kräfte:
– Ortsfeuerwehr Altencelle
– Ortsfeuerwehr Altenhagen
– Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache
– Ortsfeuerwehr Westercelle
– Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle
Gebäudebrand in ehemaliger Schule in Westercelle – unübersichtliche Lage für die Feuerwehr!
Am späten Freitagnachmittag um 18:14 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Gebäudebrand in den Grafftring im Stadtteil Westercelle alarmiert. Bereits auf der Anfahrt veränderte sich die Lage ständig, u. a. sollten sich noch Personen im Gebäude befinden. Aufgrund der Lagemeldungen veranlasste der Einsatzleiter eine Erhöhung der Alarmstufe, weitere Einsatzkräfte wurden nachalarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle war die Lage unübersichtlich. Betroffen war ein ehemaliges Schulgebäude auf dem verwaisten Gelände des Jugenddorfes in Westercelle. Obwohl das Gebäude leer steht, war zunächst davon auszugehen, dass sich noch Personen, insbesondere Kinder, im Gebäude befinden. Lage und Ausdehnung des Brandes im Gebäude waren unklar. Rückseitig schlugen Flammen aus dem Erdgeschoss, das Feuer hatte sich hier bereits auf die Fassade des Gebäudes ausgebreitet. Eine weitere Brandausbreitung auf das Flachdach des Gebäudes drohte.
Unverzüglich wurde die Absuche des Gebäudes und die Brandbekämpfung eingeleitet. Die Absuche des Gebäudes verlief negativ, es befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Der Brand konzentrierte sich auf das Erdgeschoss. Hier brannte ein ehemaliger Unterrichtsraum in Vollbrand.
Die Brandbekämpfung des brennenden Schulraumes wurde hauptsächlich im Innenangriff durch den Haupteingang des Gebäudes durchgeführt. Im rückwärtigen Bereich erfolgte die Brandbekämpfung im Außenangriff. Hier wurde auch eine Drehleiter zur Brandbekämpfung des Fassadenbrandes eingesetzt. Eine Ausbreitung des Brandes auf das Flachdach konnte verhindert werden. Zur besseren Koordinierung wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte gegliedert.
Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich auch bei diesem Einsatz schwierig, da u. a. große Teile der Gebäudefassade geöffnet werden mussten, um Brandnester abzulöschen.
Der Einsatz zeigte die gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte über die Grenzen der Residenzstadt hinaus, so war neben den Ortsfeuerwehren Westercelle und Celle-Hauptwache sowie der Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle auch die Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf aus der Samtgemeinde Wathlingen im Einsatz.
Neben der Feuerwehr waren die Polizei und der Rettungsdienst im Einsatz. Die Johanniter Unfall Hilfe übernahm die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kaltgetränken. Insgesamt befanden sich über 90 Einsatzkräfte an der Einsatzstelle.
Am Dienstagmorgen um 4:54 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Brand innerhalb eines Gartencenter alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konkretisierte sich die Meldung, das Gebäude sollte in Vollbrand brennen. Durch den Einsatzleiter wurde unverzüglich eine Alarmstufenerhöhung veranlasst und somit weitere Einsatzkräfte nachalarmiert.
Lage bei Eintreffen:
Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Das ca. 40 Meter mal 25 Meter große Gebäude brannte in voller Ausdehnung. Personen befanden sich nicht in Gefahr. Vier Katzen des Betriebes konnten jedoch nicht mehr gerettet werden.
Brandbekämpfung:
Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich die Brandbekämpfung eingeleitet. Hierbei galt es zunächst eine Ausbreitung des Brandes auf weitere, direkt anschließende Gebäude, zu verhindern. Dieses Einsatzziel konnte durch eine Riegelstellung erreicht und somit eine weitere Brandausbreitung verhindert werden.
Bei der Brandbekämpfung kamen insgesamt fünf C-Rohre und ein B-Rohr im Innen- und Außenangriff zum Einsatz. Zusätzlich wurde die Brandbekämpfung von zwei Drehleitern mit je einem Wenderohr unterstützt. Während der Löscharbeiten stürzte das Gebäude teilweise ein. Das Feuer hatte sich ebenfalls auf den Keller des Gebäudes ausgebreitet, hier kamen zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung zum Einsatz.
Zur besseren Koordinierung der Einsatzstelle wurde diese in zwei Einsatzabschnitte gegliedert. Der Einsatzleiter wurde bei seiner Tätigkeit durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle unterstützt.
Löschwasserversorgung:
Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurde u. a. ein Tiefbrunnen in einem Gewerbegebiet herangezogen. Außerdem wurde die Wasserversorgung über drei Hydranten sichergestellt. Vom Tiefbrunnen und von einem Hydranten musste je eine lange Wegstrecke zur Einsatzstelle verlegt werden. Hierbei wurde auch der Schlauchwagen der Celler Feuerwehr eingesetzt.
Nachlöscharbeiten:
Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich sehr schwierig und aufwendig. Um alle Brandnester ablöschen zu können, musste das Dach teilweise mit einem Bagger und einem Teleskoplader geöffnet werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in den späten Vormittag an.
Einsatzkräfte:
Im Einsatz waren insgesamt über 80 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Altenhagen, Bostel und Celle-Hauptwache sowie der Rettungsdienst des Landkreises Celle. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken erfolgte durch die Johanniter Unfallhilfe. Weiter im Einsatz waren die Polizei Celle und der örtliche Energieversorger.
Am Dienstagnachmittag wurde die Celler Feuerwehr über einen bevorstehenden Gefahrguteinsatz in einem Gewerbegebiet in Westercelle informiert.
Nach einem Gefahrgutunfall auf einer Autobahn wurde ein Fahrzeug durch ein Abschleppunternehmen zu seinem Betriebshof nach Celle transportiert. In dem verunfallten Fahrzeug war ein Felgen-Reiniger ausgetreten. Dieser Bestand jeweils aus bis zu 10% Flusssäure, 10% Schwefelsäure und 50% Salzsäure. Die Ladung wurde bereits an der Unfallstelle entladen, jedoch sollten bis zu 30 Liter des Gefahrstoffes unter den Boden und hinter die Verkleidung des Transporters gelaufen sein. Insbesondere durch die Flusssäure bestand die Gefahr einer chemischen Reaktion. Auch eine Reaktion der ausgetretenen Säure mit den Batterien des vollelektrischen Antriebs war fraglich.
Durch den Ortsbrandmeister der zuständigen Ortsfeuerwehr Westercelle und durch die Führung des Chemie- und Strahlenschutzzuges wurde die Lage erkundet und fachliche Expertise eingeholt. Durch einen Trupp unter Atemschutz wurde das Fahrzeug in Augenschein genommen. Zur Absicherung wurde die Brandbekämpfung vorbereitet
Durch den nachalarmierten Chemie- und Strahlenschutzzug ging ein weiterer Trupp zur Erkundung vor. Unter Körperschutzform 2 wurde zunächst das Fahrzeug vom Abschleppwagen heruntergefahren und anschließend der Boden des Fahrzeuges geöffnet, um die Menge des noch im Fahrzeug befindlichen Gefahrstoffes festzustellen.
Die Erkundung ergab eine geringe Menge des Stoffes unterhalb der Bodenverkleidung. Dieser wurde mit einem speziellen Bindemittel gebunden.
Am Freitagnachmittag zog ein Starkregengebiet über die Residenzstadt. Über längere Zeit kam es zu ergiebigen Regenfällen über der gesamten Stadt. Infolge der Regenfälle musste die Freiwillige Feuerwehr Celle, die im laufenden Einsatz durch Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks Celle und der DLRG Celle unterstützt wurde, zu rund 200 Einsätzen innerhalb der Stadt ausrücken.
Kurz nach 16:30 Uhr erfolgte die erste Alarmierung für die Feuerwehr Celle. Sehr schnell nahm die Anzahl der Einsätze zu. Waren zunächst die Stadtteile Westercelle und Heese betroffen, kamen in kürzester Zeit weitere Stadtteile hinzu. Das Haupteinsatzgeschehen bildeten vollgelaufene Keller und überflutete Straße und Grundstücke. In erster Linie betroffen waren die oben genannten Stadtteile Westercelle und Heese sowie Klein Hehlen und Neuenhäusen. Aber auch im restlichen Stadtgebiet kam es zu wetterbedingten Einsätzen.
Stabsraum besetzt
Bereits zu Beginn des Einsatzgeschehens ließ sich eine größere Unwetterlage absehen, so dass durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle die Funkzentrale und der Stabsraum im Feuerwehrhaus Hauptwache im Herzog-Ernst-Ring besetzt wurden. Die Gesamteinsatzleitung wurde durch den Stadtbrandmeister übernommen. Durch das Technische Hilfswerk und die DLRG wurden Fachberater entsandt. Im Stabsraum wurden die eingehenden Einsätze gelistet, priorisiert und an die Einsatzkräfte vor Ort weitergeben.
Gesamte Stadtfeuerwehr sowie THW und DLRG im Einsatz
Aufgrund der Gesamtlage wurden sämtliche Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr alarmiert. So sind alle neun Ortsfeuerwehren im Einsatz gewesen. Dies sind im Einzelnen die:
Weiter wurden zur Unterstützung das Technische Hilfswerk Celle sowie die DLRG Celle alarmiert und in das Einsatzgeschehen eingebunden.
Rund 200 Einsatzstellen gesichtet
Vor Ort wurden durch Führungskräfte rund 200 Einsatzstellen im gesamten Stadtgebiet gesichtet, beurteilt und im Anschluss weitere Maßnahmen getroffen. Vielerorts wurden Keller ausgepumpt, Sicherungsmaßnahmen getroffen und Sandsäcke verteilt. Die Feuerwehr konnte jedoch nicht überall helfen. So können durch die Feuerwehr keine geringen Wassermengen aufgenommen werden. Viele Hilfesuchende wurden durch die Feuerwehr beraten und auf die Selbsthilfe verwiesen.
Führungsgruppe Einsatzleitung unterstützt Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Celle
Die Feuerwehreinsatzleitstelle des Landkreises Celle hatte aufgrund der Wetterlage eine Vielzahl von Notrufen zu bearbeiten. Zur Unterstützung der Leitstelle kam ebenfalls die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle zum Einsatz. Unter anderem wurde hier der Einsatzleitwagen 2 der Celler Feuerwehr eingesetzt. Auch der Einsatzleitwagen aus Langlingen (Landkreis Celle) kam zum Einsatz.
Verpflegung für 175 Einsatzkräfte!
Der stundenlange Einsatz machte auch die Verpflegung der gut 175 Einsatzkräfte notwendig. Die Verpflegung übernahm die Johanniter Unfallhilfe sowie der Arbeiter Samariter-Bund aus Celle. Im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring wurde eine Verpflegungsstelle eingerichtet. So konnten sich die Einsatzkräfte mit einer Erbsensuppe und einem süßen Snack stärken. Auch Kalt- und Warmgetränke standen zur Verfügung.
Einsatzende nach 7,5 Stunden
Nach 7,5 Stunden konnte der Gesamteinsatz beendet werden.
Die Zusammenarbeit aller beteiligten Hilfsorganisationen funktionierte hervorragend und zeigte die hohe Einsatzbereitschaft des Ehrenamtes in Celle!
Einsatzbilder am Ende des Berichts!
Unwetterlage in Celle – EINSATZENDE! Stand 23:45 Uhr
Der Gesamteinsatz ist beendet. Die letzten Kräfte rücken von ihren Einsätzen ein. Die Fahrzeuge werden bestückt, Betriebsmittel aufgenommen und die Einsatzbereitschaft hergestellt. Insgesamt waren rund 175 Kräfte der Feuerwehr, des THW, der DLRG, des ASB und der Johanniter im Einsatz.
Stand: 09.07.21 23:45 Uhr
Wir werden morgen im Laufe des Tages weiter berichten.
Gute Nacht :-)
Unwetterlage in Celle – Rund 200 Einsätze für die Celler Feuerwehr!
Am Freitagnachmittag zog ein Starkregengebiet über die Residenzstadt. Über längere Zeit kam es zu ergiebigen Regenfällen über der gesamten Stadt.
Kurz nach 16:30 Uhr erfolgte die erste Alarmierung für die Feuerwehr Celle. Sehr schnell nahm die Anzahl der Einsätze zu. Waren zunächst die Stadtteile Westercelle und Klein Hehlen betroffen, kamen in kürzester Zeit weitere Stadtteile hinzu. Das Haupteinsatzgeschehen bilden vollgelaufene Keller, aber auch ganze Straßenzüge stehen unter Wasser.
Durch die Feuerwehr wurden sämtliche Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr alarmiert. So sind alle neun Ortsfeuerwehren im Einsatz. Weiter sind im Einsatz das Technische Hilfswerk und die DLRG.
Aufgrund der zu erwartenden Lage, wurde schon zu Beginn der Unwetterlage der Stabsraum im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring besetzt. Von hier werden die Einsätze nach Priorisierung an die Einsatzkräfte vor Ort weitergegeben. Vor Ort werden die Einsätze gesichtet und im Anschluss weitere Maßnahmen getroffen.
Ebenfalls unterstützt die Feuerwehr Celle die Feuerwehr-Einsatzleitstelle des Landkreises Celle mit einem Einsatzleitwagen und Personal der Führungsgruppe Einsatzleitung.
Gegenwärtig befinden sich die Einsatzkräfte bei gut 200 Schadenslagen innerhalb der Stadt Celle im Einsatz. Die Dauer des Gesamteinsatzes kann noch nicht abgesehen werden.
Erhitzte Batterien sorgen für mehrstündigen Feuerwehreinsatz
Am Montagmittag um 12:21 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einer automatischen Feuermeldung in einen Elektrofachmarkt im Nordwall am Rande der historischen Innenstadt alarmiert.
An der Einsatzstelle wurde zunächst die Brandmeldezentrale durch die Feuerwehr angefahren. Hier wird den Einsatzkräften der genaue Ort der Feuermeldung innerhalb des Objekts angezeigt. Bei der näheren Erkundung stellte die Feuerwehr in einem Technikraum, im Bereich der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), eine starke Wärmeentwicklung fest. Mehrere der in Reihe geschalteten Batterien waren deutlich erkennbar verformt und aufgequollen. Ebenfalls waren eine leichte Rauchentwicklung sowie reizende Dämpfe wahrzunehmen. Ein offenes Feuer lag nicht vor.
Zunächst wurde versucht die Batterien abzukühlen. Hierzu wurde der entsprechende Raum mit einer mobilen CO²- Löschanlage abgekühlt. Des Weiteren wurde versucht die Stromversorgung zu unterbrechen. Die Maßnahmen führten jedoch zu keinem Erfolg, so dass die Temperatur der Batterien weiter anstieg und die Gefahr einer ungehinderten Reaktion der Batterien und ggf. ein Zerbersten der Batterien nicht ausgeschlossen werden konnte.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde daher zunächst die Fachmeinung örtlicher EDV-Dienstleister mit großen Rechenzentren eingeholt. Außerdem wurde der Chemie- und Strahlenschutzzug und die Dekon-Einheit der Feuerwehr Celle alarmiert. Durch diese wurde vorsorglich eine Dekontaminationschleuse aufgebaut. Außerdem wurde eine Trupp unter Chemikalienschutzanzügen Form 2 bereitgestellt.
Nach Rücksprache mit dem Hersteller der Anlage konnte durch eine Elektrofachkraft der Feuerwehr die Anlage durch ziehen der Hauptsicherung stromlos geschaltet werden. Anschließend wurden die Batterien mit Hilfe eines Elektrolüfters an Ort und Stelle gekühlt. Ein Ausbau durch die Feuerwehr war nicht möglich. Nach den getroffenen Maßnahmen war eine Abkühlung der Batterien zu verzeichnen, so dass die vorbereitenden Maßnahmen der Feuerwehr zurückgebaut werden konnten. Die Kühlung der Batterien wird jedoch noch eine unbestimmte Zeit andauern. Sämtliche Arbeiten im Bereich der USV wurden unter Atemschutz durchgeführt.
Neben den Kräften der Feuerwehr war der Rettungsdienst des Landkreises Celle, der Führungsdienst des Landkreises Celle, die Johanniter Unfallhilfe zur Versorgung mit Getränken, die Polizei Celle und der örtliche Energieversorger im Einsatz.
Wohnungsbrand im Nordfeld – 10 Personen aus Wohnungen gerettet
Großeinsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst
Celle: Am 29. Juni um 4:36 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in das Nordfeld im Stadtteil Vorwerk alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konkretisierte sich die Einsatzmeldung. Es brannte in einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus. Mehrere Personen waren in ihren Wohnungen eingeschlossen.
Lage bei Eintreffen:
Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle brannte im 1. Obergeschoss eines Mehrparteienhauses eine Wohnung in voller Ausdehnung. Aus den Fenstern der Wohnung drang dichter Qualm und Flammen. Das Feuer hatte sich bereits teilweise bis in den Treppenraum ausgebreitet, so dass dieser stark verraucht war. Mehreren Personen in den darüberliegenden zwei Stockwerken war der Fluchtweg abgeschnitten. Diese hatten sich auf die Balkone ihrer Wohnungen gerettet.
Bereits auf der Anfahrt hatte der Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) eine Alarmstufenerhöhung veranlasst.
Lage bei Eintreffen
Lage bei Eintreffen
Lage bei Eintreffen
Lage bei Eintreffen
Menschenrettung – 10 Personen mit Leitern aus Wohnungen gerettet!
An der Einsatzstelle wurde unverzüglich die Menschenrettung eingeleitet. Hierbei kamen im rückwärtigen Bereich des Wohnhauses, an den Balkonen zunächst tragbare Leiern zum Einsatz, die im weiteren Einsatzverlauf durch eine Drehleiter unterstütz wurden. Hier lag der Schwerpunkt der Menschenrettung.
Im vorderen Bereich des Gebäudes kam im Ersteinsatz eine Drehleiter zum Einsatz, die nach kurzer Zeit durch eine zweite Drehleiter ergänzt wurde. So wurden insgesamt drei Drehleitern eingesetzt.
Durch die Einsatzkräfte der Celler Feuerwehr konnten in kurzer Zeit zehn Personen aus ihren Wohnungen gerettet werden.
Menschenrettung
Menschenrettung
Menschenrettung
Menschenrettung
Menschenrettung
Menschenrettung
Menschenrettung
Menschenrettung
13 Verletzte Personen – Rettungsdienst im Einsatz
Die 10 geretteten Personen wurden durch die Feuerwehr an den Rettungsdienst des Landkreises Celle übergeben. Dieser richtete eine Verletztensammelstelle ein. Hier wurden die geretteten Personen versorgt und betreut. Im Rahmen des Rettungsdiensteinsatzes wurde „MANV 15 ausgelöst“. MANV
bedeutet „Massenanfall an Verletzten“ und bezeichnet eine große Anzahl an verletzten Personen die versorgt werden muss. Der Regelrettungsdienst wurde somit durch ehrenamtliche Kräfte der Schnelleinsatzgruppe ergänzt.
Nach Sichtung aller Betroffenen wurden 13 verletzte Personen festgestellt, hievon mussten 11 in ein Krankenhaus transportiert werden.
Rettungsdienst im Einsatz
Rettungsdienst im Einsatz
Rettungsdienst im Einsatz
Rettungsdienst im Einsatz
Rettungsdienst im Einsatz
Rettungsdienst im Einsatz
Brandbekämpfung
Bereits bei Eintreffen der Feuerwehr stand die betroffene Wohnung in Vollbrand. Mehrere Fenster der Wohnung waren aufgrund der starken Hitze geplatzt. Beim Vorgehen des ersten Trupps unter Atemschutz schlugen die Flammen bereits in den Treppenraum. Hitze und Rauchentwicklung waren sehr stark, so dass sich u. a. bereits Teile der Decke abgeplatzt waren. Bei der Brandbekämpfung kamen insgesamt zwei C-Rohre zum Einsatz. Im Rahmen der Brandbekämpfung und der Nachlöscharbeiten waren mehrere Atemschutztrupps eingesetzt.
Zur besseren Koordinierung der Einsatzstelle wurde diese in zwei Einsatzabschnitte aufgeteilt. Der Einsatzleiter wurde bei seiner Tätigkeit durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle unterstützt.
Einsatzstelle
Einsatzstelle
Einsatzstelle
Einsatzkräfte
Im Einsatz waren rund 50 Einsatzkräfte mit 11 Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache und Groß Hehlen, der Rettungsdienst des Landkreises Celle mit dem Regelrettungsdienst und der Schnelleinsatzgruppe, der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes, die Polizei Celle sowie der örtliche Energieversorger.
Einsatzende
Die letzten Einsatzkräfte konnte die Einsatzstelle gegen 06:30 Uhr verlassen.
Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Feuer in einem Seniorenwohnheim in der St.-Annen-Straße Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen im Großeinsatz
Celle. Am 28. Februar um 2:22 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr
Celle zu einer automatischen Feuermeldung in ein Seniorenheim in die
Sankt-Annen-Straße im Stadtteil Blumlage alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der
Einsatzkräfte konkretisierte sich die Lage. Rauch sollte aus dem Gebäude
dringen. Durch den Brandmeister vom Dienst wurde unverzüglich eine
Alarmstufenerhöhung veranlasst. Weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr Celle sowie
des Rettungsdienstes wurden alarmiert.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich die Lage wie
folgt dar: Es brannte im 2. Obergeschoss eines Seniorenheims. Ein Wohnbereich
war verraucht. 10 Personen sollten direkt betroffen sein. Genaue Lage und
Ausdehnung des Brandes waren unbekannt.
DLK in Bereitstellung
DLK in Bereitstellung
Rettungsdienst
Im Ersteinsatz gingen zwei Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung,
Erkundung und Brandbekämpfung in den betroffenen Bereich vor. Insgesamt kamen während
des Einsatzes acht Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Durch die Feuerwehr
wurde eine Evakuierung innerhalb des Gebäudes durchgeführt, so wurden 10
Personen aus dem direkt betroffenen Bereich sowie mehrere Personen aus den
angrenzenden Bereichen in untere Stockwerke evakuiert. Hierbei wurde die
Feuerwehr durch den Rettungsdienst unterstützt. Als Brandherd konnte ein Feuer
in einem Bewohnerzimmer ausgemacht werden, der Brand konnte schnell gelöscht
und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Verletzt wurde zu diesem
Zeitpunkt niemand.
Durch den Rettungsdienst wurde aufgrund der Lage MANV 25
ausgelöst. MANV steht für Massenanfall von Verletzten und beschreibt eine
Situation, bei der eine große Zahl von Betroffenen versorgt werden muss.
Hierbei wird der Regelrettungsdienst durch ehrenamtliche Einsatzkräfte der
Hilfsorganisationen verstärkt. Der Einsatz des Rettungsdienstes erfolgte im
Hauptteil im Anschluss an den Feuerwehreinsatz und konzentrierte sich auf eine
Betreuungslage. So wurden die Bewohner durch die Einsatzkräfte gesichtet und weiter
betreut.
Kräfte in Bereitstellung
NEF und TLF 3000
DLK im Einsatz
Lagebesprechung Feuerwehr und Rettungsdienst
AGT-Trupp
Brandmeister vom Dienst
In der ersten Phase des Einsatzes waren 15 Fahrzeuge der Freiwilligen
Feuerwehr Celle, drei Rettungswagen und ein Notarzt des Rettungsdienstes des
Landkreises Celle, der Führungsdienst Landkreis Celle als organisatorischer Leiter
Rettungsdienst sowie die Polizei Celle im Einsatz.
Im weiteren Einsatzverlauf der Betreuungsphase kam eine Großzahl
an Personal und Fahrzeugen der Celler Hilfsorganisationen zum Einsatz.
Großeinsatz der Celler Feuerwehr in der Bahnhofstraße – Drei Personen bei Feuer gerettet!
Celle. Am Donnerstag, den 01. November um 16:41 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand mit Menschengefährdung in die Bahnhofstraße alarmiert.
Lage bei Eintreffen
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war das 2. Obergeschoss sowie das Dachgeschoss einer Stadtvilla aus dem 19. Jahrhundert (Bauzeit geschätzt) stark verqualmt. Das Gebäude wurde als Mehrfamilienhaus genutzt. Ausdehnung und Lage des Brandes waren zunächst unklar. Die Erkundung ergab schnell, dass ich noch mehrere Personen im Gebäude befinden sollten. Durch den Einsatzleiter wurde eine Alarmstufenerhöhung veranlasst.
Menschenrettung
Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich die Menschenrettung eingeleitet. Eine Person konnte von Polizeibeamten aus dem Gebäude geführt werden. Zwei weitere Personen befanden sich an einem Dachfenster im rückwärtigen Bereich des Gebäudes. Die Lage der eingeschlossenen Personen war sehr kritisch, da das gesamte Dachgeschoss stark verqualmt war. Durch die Einsatzkräfte wurde parallel die Rettung über ein, am Gebäude angebrachtes, Baugerüst und über eine Drehleiter eingeleitet. Beide Personen konnten das Gebäude über das Dachfenster in den Korb der Drehleiter verlassen. Sie wurden dem Rettungsdienst zur Versorgung übergeben. Zum Gesundheitszustand kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Menschenrettung aus Fenster
Durch mehrere Atemschutzgerätetrupps wurde das Gebäude nach weiteren Personen durchsucht. Die Suche verlief negativ. Es befanden sich keine weiteren Personen mehr im Gebäude.
Brandbekämpfung
Der Brandherd konnte im zweiten Obergeschoss des Gebäudes ausgemacht werden. Hier brannte eine Wohnung teilweise in voller Ausdehnung. Die Flammen schlugen bereits in den Treppenraum. Nachdem das eigentliche Feuer gelöscht war, schlossen sich intensive Nachlöscharbeiten an. Das Feuer hatte sich in die Wände und Decken des Gebäudes ausgebreitet. Um sämtliche Glutnester abzulöschen mussten die Wände und Decken geöffnet werden. Zum Aufspüren von Brandnestern kamen auch Wärmebildkameras zum Einsatz.
Zur besseren Koordinierung der Einsatzstelle wurde diese in mehrere Einsatzabschnitte eingeteilt. Der Einsatzleiter wurde durch Mitglieder der Führungsgruppe Einsatzleitung bei organisatorischen Aufgaben unterstützt.
Rettungsdienst und Sanitätsdienst
Neben der Feuerwehr war der Rettungsdienst des Landkreises Celle mit mehreren Fahrzeugen, einem Notarzt sowie dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst im Einsatz. Als Fachberater Sanitätsdienst war die Johanniter Unfallhilfe Celle vor Ort. Die Verpflegung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken wurde ebenfalls durch die Johanniter Unfallhilfe sichergestellt.
Eingesetzte Kräfte
Im Einsatz waren über 80 Einsatzkräfte der:
– Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache
– Freiwilligen Feuerwehr Celle-Westercelle
– Führungsgruppe Einsatzleitung
– des Rettungsdienstes
– der Johanniter Unfallhilfe Celle
– der Polizei Celle
– des THW (Fachberater THW)
– und des örtlichen Energieversorgers