Scheunenbrand mit Schwierigkeiten *aktualisiert*

Scheunenbrand mit Schwierigkeiten *aktualisiert*

Scheunenbrand in Hustedt – Asbest und schwierige Wasserversorgung erschweren Löschmaßnahmen!

Am Samstag, den 22. Februar um 18:09 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Gebäudebrand in die ehemalige Justizvollzugsanstalt Salinenmoor im Ortsteil Hustedt alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellten diese einen Scheunenbrand in voller Ausdehnung fest. Die ehemalige Justizvollzugsanstalt war vom Brand nicht betroffen. Personen waren nicht in Gefahr.

Einsatzobjekt: Betroffen war eine Scheune in Salinenmoor im Bereich der ehemaligen Justizvollzugsanstalt. Die Scheune hatte eine Länge von ca. 35 Metern und eine Breite von rund 15 Metern.

Erstmaßnahmen: Aufgrund der Lage wurden durch den Einsatzleiter mehrere Alarmstufenerhöhungen veranlasst und weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr nachalarmiert. Um ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Gebäude, angrenzende Vegetation und gelagerte Heuballen zu verhindern, richteten die Einsatzkräfte rund um das Brandobjekt Riegelstellungen ein. Hierbei kamen mehrere C-Rohre zum Einsatz.

Schwierige Löschwasserversorgung: Da am Brandobjekt und in der direkten Umgebung zunächst keine Löschwasserentnahmestelle zur Verfügung stand wurde ein Pendelverkehr mit wasserführenden Fahrzeugen eingerichtet. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde eine rund 1000 Meter lange Schlauchleitung zu einem landwirtschaftlichen Brunnen hergestellt. Hierbei kam der Schlauchwagen 2000 der Celler Feuerwehr zum Einsatz. Außerdem konnte ein weiterer Brunnen zur Wasserversorgung genutzt werden.

Asbest erschwert Löschmaßnahmen: Während des Einsatzes wurde festgestellt, dass das Scheunendach aus Eternitplatten bestanden hatte und eine Kontamination des Brandobjektes mit Asbest bestehen könnte. Aus diesem Grund mussten die direkten Löschmaßnahmen zunächst eingestellt werden. Zur Einschätzung der Lage und Beratung des Einsatzleiters wurde fachkundiges Personal des Technischen Hilfswerks (THW) hinzugezogen. Die Fachberater bestätigen eine Gefährdung durch Asbest. Aufgrund der Expertise der Fachberater blieben die direkten Löschmaßnahmen eingestellt und werden erst am Sonntag mit Unterstützung des THW fortgesetzt. An der Einsatzstelle verblieb eine Brandwache.

Weitere Maßnahmen: Zur besseren Koordinierung wurde die Einsatzstelle in vier Einsatzabschnitte gegliedert. Die Führungsgruppe Einsatzleitung unterstützte den Einsatzleiter bei seiner Tätigkeit organisatorisch. Die Logistik-Gruppe sorgte für eine sichere Dekontamination der eingesetzten Trupps und Gerätschaften. Außerdem führte sie Material und Ausrüstung der Einsatzstelle zu.

Rettungsdienst und Versorgung der Einsatzkräfte: Zur Absicherung der Einsatzkräfte befand sich an der Einsatzstelle ein Rettungswagen des Rettungsdienstes des Landkreises Celle. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sowie kleinen Snacks übernahm der Malteser Hilfsdienst gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz. Die Brandwache wurde mit warmen Essen versorgt.

Löschmaßnahmen am Sonntag fortgesetzt: Am heutigen Sonntag wurden die Löschmaßnahmen beim Scheunenbrand in Hustedt fortgesetzt. Der Einsatzstelle in Salinenmoor wurden zwei Radlader des Technischen Hilfswerkes aus Burgdorf und Rotenburg zugeführt. Durch die Radlader wird das Brandgut auseinandergezogen. Dies ermöglicht den Einsatzkräften der Feuerwehr ein Ablöschen der in der Scheune gelagerten Strohballen. Gegen 12:20 Uhr konnte durch den Einsatzleiter „Feuer aus“ an die Leitstelle gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten werden aber noch längere Zeit in Anspruch nehmen. (Stand: 23.02. um 12:25 Uhr)

Einsatzkräfte:

Insgesamt waren rund 150 Einsatzkräfte folgender Einheiten im Einsatz:

Freiwillige Feuerwehr Celle – Ortsfeuerwehr Hustedt

Freiwillige Feuerwehr Celle – Ortsfeuerwehr Scheuen

Freiwillige Feuerwehr Celle – Ortsfeuerwehr Groß Hehlen

Freiwillige Feuerwehr Celle – Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache

Freiwillige Feuerwehr Celle – Führungsgruppe Einsatzleitung

Freiwillige Feuerwehr Celle – Logistik-Gruppe Hauptwache

Freiwillige Feuerwehr Celle – Fachgruppe Lichtmast Garßen

Freiwillige Feuerwehr Bergen – Ortsfeuerwehr Eversen

Technisches Hilfswerk Ortsverband Celle – Fachberater

Technisches Hilfswerk Ortsverband Verden – Baufachberater

Technisches Hilfswerk Ortsverband Achim – Baufachberater

Technisches Hilfswerk Ortsverband Burgdorf – Radlader

Technisches Hilfswerk Ortsverband Rotenburg – Radlader

Deutsches Rotes Kreuz Celle

Rettungsdienst des Landkreises Celle

Malteser Hilfsdienst Celle

Polizei Celle

Einsatzbilder vom 22. Februar:

 


Einsatzbilder vom 23. Februar:

 

 

.

Feuer in Seniorenheim

Feuer in Seniorenheim

Feuer in einem Seniorenwohnheim in der St.-Annen-Straße
Feuerwehr, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen im Großeinsatz

Celle. Am 28. Februar um 2:22 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einer automatischen Feuermeldung in ein Seniorenheim in die Sankt-Annen-Straße im Stadtteil Blumlage alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte konkretisierte sich die Lage. Rauch sollte aus dem Gebäude dringen. Durch den Brandmeister vom Dienst wurde unverzüglich eine Alarmstufenerhöhung veranlasst. Weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr Celle sowie des Rettungsdienstes wurden alarmiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich die Lage wie folgt dar: Es brannte im 2. Obergeschoss eines Seniorenheims. Ein Wohnbereich war verraucht. 10 Personen sollten direkt betroffen sein. Genaue Lage und Ausdehnung des Brandes waren unbekannt.

Im Ersteinsatz gingen zwei Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung, Erkundung und Brandbekämpfung in den betroffenen Bereich vor. Insgesamt kamen während des Einsatzes acht Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Durch die Feuerwehr wurde eine Evakuierung innerhalb des Gebäudes durchgeführt, so wurden 10 Personen aus dem direkt betroffenen Bereich sowie mehrere Personen aus den angrenzenden Bereichen in untere Stockwerke evakuiert. Hierbei wurde die Feuerwehr durch den Rettungsdienst unterstützt. Als Brandherd konnte ein Feuer in einem Bewohnerzimmer ausgemacht werden, der Brand konnte schnell gelöscht und eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Verletzt wurde zu diesem Zeitpunkt niemand.

Durch den Rettungsdienst wurde aufgrund der Lage MANV 25 ausgelöst. MANV steht für Massenanfall von Verletzten und beschreibt eine Situation, bei der eine große Zahl von Betroffenen versorgt werden muss. Hierbei wird der Regelrettungsdienst durch ehrenamtliche Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen verstärkt. Der Einsatz des Rettungsdienstes erfolgte im Hauptteil im Anschluss an den Feuerwehreinsatz und konzentrierte sich auf eine Betreuungslage. So wurden die Bewohner durch die Einsatzkräfte gesichtet und weiter betreut.

In der ersten Phase des Einsatzes waren 15 Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Celle, drei Rettungswagen und ein Notarzt des Rettungsdienstes des Landkreises Celle, der Führungsdienst Landkreis Celle als organisatorischer Leiter Rettungsdienst sowie die Polizei Celle im Einsatz.

Im weiteren Einsatzverlauf der Betreuungsphase kam eine Großzahl an Personal und Fahrzeugen der Celler Hilfsorganisationen zum Einsatz.

Wohnungsbrand – 3 Personen gerettet

Wohnungsbrand – 3 Personen gerettet

Großeinsatz der Celler Feuerwehr in der Bahnhofstraße – Drei Personen bei Feuer gerettet!

Celle. Am Donnerstag, den 01. November um 16:41 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand mit Menschengefährdung in die Bahnhofstraße alarmiert.

Lage bei Eintreffen

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war das 2. Obergeschoss sowie das Dachgeschoss einer Stadtvilla aus dem 19. Jahrhundert (Bauzeit geschätzt) stark verqualmt. Das Gebäude wurde als Mehrfamilienhaus genutzt. Ausdehnung und Lage des Brandes waren zunächst unklar. Die Erkundung ergab schnell, dass ich noch mehrere Personen im Gebäude befinden sollten. Durch den Einsatzleiter wurde eine Alarmstufenerhöhung veranlasst.

Menschenrettung

Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich die Menschenrettung eingeleitet. Eine Person konnte von Polizeibeamten aus dem Gebäude geführt werden. Zwei weitere Personen befanden sich an einem Dachfenster im rückwärtigen Bereich des Gebäudes. Die Lage der eingeschlossenen Personen war sehr kritisch, da das gesamte Dachgeschoss stark verqualmt war. Durch die Einsatzkräfte wurde parallel die Rettung über ein, am Gebäude angebrachtes, Baugerüst und über eine Drehleiter eingeleitet. Beide Personen konnten das Gebäude über das Dachfenster in den Korb der Drehleiter verlassen. Sie wurden dem Rettungsdienst zur Versorgung übergeben. Zum Gesundheitszustand kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Durch mehrere Atemschutzgerätetrupps wurde das Gebäude nach weiteren Personen durchsucht. Die Suche verlief negativ. Es befanden sich keine weiteren Personen mehr im Gebäude.

Brandbekämpfung

Der Brandherd konnte im zweiten Obergeschoss des Gebäudes ausgemacht werden. Hier brannte eine Wohnung teilweise in voller Ausdehnung. Die Flammen schlugen bereits in den Treppenraum. Nachdem das eigentliche Feuer gelöscht war, schlossen sich intensive Nachlöscharbeiten an. Das Feuer hatte sich in die Wände und Decken des Gebäudes ausgebreitet. Um sämtliche Glutnester abzulöschen mussten die Wände und Decken geöffnet werden. Zum Aufspüren von Brandnestern kamen auch Wärmebildkameras zum Einsatz.

Zur besseren Koordinierung der Einsatzstelle wurde diese in mehrere Einsatzabschnitte eingeteilt. Der Einsatzleiter wurde durch Mitglieder der Führungsgruppe Einsatzleitung bei organisatorischen Aufgaben unterstützt.

Rettungsdienst und Sanitätsdienst

Neben der Feuerwehr war der Rettungsdienst des Landkreises Celle mit mehreren Fahrzeugen, einem Notarzt sowie dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst im Einsatz. Als Fachberater Sanitätsdienst war die Johanniter Unfallhilfe Celle vor Ort. Die Verpflegung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken wurde ebenfalls durch die Johanniter Unfallhilfe sichergestellt.

Eingesetzte Kräfte

Im Einsatz waren über 80 Einsatzkräfte der:

–  Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache
–  Freiwilligen Feuerwehr Celle-Westercelle
–  Führungsgruppe Einsatzleitung
–  des Rettungsdienstes
–  der Johanniter Unfallhilfe Celle
–  der Polizei Celle
–  des THW (Fachberater THW)
–  und des örtlichen Energieversorgers

Einsatzbilder

 

Bauernhaus in Vollbrand *Video*

Bauernhaus in Vollbrand *Video*

Bauernhaus in Altencelle brennt in voller Ausdehnung

Celle. Am 18. Oktober 2017 um 06:35 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Altencelle gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache und dem Rettungsdienst mit dem Einsatzstichwort „Bauernhaus in Vollbrand“ nach „Groß Ottenhaus“ im Stadtteil Altencelle alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte das betroffene Gebäude bereits in voller Ausdehnung. Personen waren nicht in Gefahr. Das Gebäude war unbewohnt.

Einsatzobjekt:

Bei dem Einsatzobjekt handelte es sich um ein Bauernhaus in Fachwerkbauweise. Das Gebäude bestand aus einem Wohngebäude und einer direkt angebauten Scheune. Der Grundriss des Gebäudes hatte ca. eine Länge von 40 Metern und eine Breite von 15 Metern. Das Gebäude befand sich ungefähr mittig zwischen der Bundesstraße 214 und der Burger Landstraße. Das betroffene Gebäude war unbewohnt.

Einsatzlage:

Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle brannte das Gebäude nahezu vollständig in Vollbrand. Flammen schlugen aus Fenstern und Türen des Wohngebäudes. Die Scheune war teilweise eingestürzt und brannte in voller Ausdehnung.

Brandbekämpfung und Löschwasserversorgung:

Die Brandbekämpfung stellte sich aufgrund einer fehlenden Löschwasserversorgung zunächst als schwierig dar, da sich das Brandobjekt abseits der städtischen Bebauung befand. Im Ersteinsatz konnte ausschließlich auf das vorhandene Löschwasser der wasserführenden Fahrzeuge zurückgegriffen werden. Daher wurden zunächst nur kleinere Löschmaßnahmen, um u.a. eine Ausbreitung des Brandes auf nahestehende Schuppen zu verhindern, durchgeführt.

Um die Einsatzstelle kontinuierlich mit Löschwasser zu versorgen, wurden zwei ca. 1.000 Meter lange Schlauchleitungen zum Einsatzort verlegt. Diese wurden aus zwei Löschwasserbrunnen versorgt. Beim Aufbau der Schlauchleitung kam u.a. ein Schlauchwagen 2000 zum Einsatz.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde die Brandbekämpfung mit mehreren C-Rohren im Außenangriff sowie teilweise über den Wasserwerfer einer Drehleiter durchgeführt.

Die Lösch- und Nachlöscharbeiten zogen sich bis in die Mittagsstunden.

Rettungsdienst und Versorgung der Einsatzkräfte:

Im Ersteinsatz befanden sich ein Rettungswagen sowie ein Notarzt an der Einsatzstelle. Im weiteren Einsatzverlauf verblieb zur Absicherung der Einsatzkräfte ein Rettungswagen am Einsatzort. Dieser wurde zunächst vom Regelrettungsdienst gestellt und während des Einsatzes durch ein Fahrzeug der Schnelleinsatzgruppe (SEG) ersetzt.

Die Verpflegung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sowie Brötchen wurde durch das Deutsche Rote Kreuz sichergestellt.

Eingesetzte Kräfte:

Im Einsatz waren ca. 80 Einsatzkräfte mit 20 Fahrzeugen der

Freiwilligen Feuerwehr Altencelle
– Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache
Freiwilligen Feuerwehr Nienhagen (SG Wathlingen)

des Rettungsdienstes (DRK Celle), des Deutschen Roten Kreuzes, der Polizei Celle sowie ein Fachberater des Technischen Hilfswerkes (THW).