Scheunenbrand mit Schwierigkeiten *aktualisiert*

Scheunenbrand mit Schwierigkeiten *aktualisiert*

Scheunenbrand in Hustedt – Asbest und schwierige Wasserversorgung erschweren Löschmaßnahmen!

Am Samstag, den 22. Februar um 18:09 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Gebäudebrand in die ehemalige Justizvollzugsanstalt Salinenmoor im Ortsteil Hustedt alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellten diese einen Scheunenbrand in voller Ausdehnung fest. Die ehemalige Justizvollzugsanstalt war vom Brand nicht betroffen. Personen waren nicht in Gefahr.

Einsatzobjekt: Betroffen war eine Scheune in Salinenmoor im Bereich der ehemaligen Justizvollzugsanstalt. Die Scheune hatte eine Länge von ca. 35 Metern und eine Breite von rund 15 Metern.

Erstmaßnahmen: Aufgrund der Lage wurden durch den Einsatzleiter mehrere Alarmstufenerhöhungen veranlasst und weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr nachalarmiert. Um ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Gebäude, angrenzende Vegetation und gelagerte Heuballen zu verhindern, richteten die Einsatzkräfte rund um das Brandobjekt Riegelstellungen ein. Hierbei kamen mehrere C-Rohre zum Einsatz.

Schwierige Löschwasserversorgung: Da am Brandobjekt und in der direkten Umgebung zunächst keine Löschwasserentnahmestelle zur Verfügung stand wurde ein Pendelverkehr mit wasserführenden Fahrzeugen eingerichtet. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde eine rund 1000 Meter lange Schlauchleitung zu einem landwirtschaftlichen Brunnen hergestellt. Hierbei kam der Schlauchwagen 2000 der Celler Feuerwehr zum Einsatz. Außerdem konnte ein weiterer Brunnen zur Wasserversorgung genutzt werden.

Asbest erschwert Löschmaßnahmen: Während des Einsatzes wurde festgestellt, dass das Scheunendach aus Eternitplatten bestanden hatte und eine Kontamination des Brandobjektes mit Asbest bestehen könnte. Aus diesem Grund mussten die direkten Löschmaßnahmen zunächst eingestellt werden. Zur Einschätzung der Lage und Beratung des Einsatzleiters wurde fachkundiges Personal des Technischen Hilfswerks (THW) hinzugezogen. Die Fachberater bestätigen eine Gefährdung durch Asbest. Aufgrund der Expertise der Fachberater blieben die direkten Löschmaßnahmen eingestellt und werden erst am Sonntag mit Unterstützung des THW fortgesetzt. An der Einsatzstelle verblieb eine Brandwache.

Weitere Maßnahmen: Zur besseren Koordinierung wurde die Einsatzstelle in vier Einsatzabschnitte gegliedert. Die Führungsgruppe Einsatzleitung unterstützte den Einsatzleiter bei seiner Tätigkeit organisatorisch. Die Logistik-Gruppe sorgte für eine sichere Dekontamination der eingesetzten Trupps und Gerätschaften. Außerdem führte sie Material und Ausrüstung der Einsatzstelle zu.

Rettungsdienst und Versorgung der Einsatzkräfte: Zur Absicherung der Einsatzkräfte befand sich an der Einsatzstelle ein Rettungswagen des Rettungsdienstes des Landkreises Celle. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sowie kleinen Snacks übernahm der Malteser Hilfsdienst gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz. Die Brandwache wurde mit warmen Essen versorgt.

Löschmaßnahmen am Sonntag fortgesetzt: Am heutigen Sonntag wurden die Löschmaßnahmen beim Scheunenbrand in Hustedt fortgesetzt. Der Einsatzstelle in Salinenmoor wurden zwei Radlader des Technischen Hilfswerkes aus Burgdorf und Rotenburg zugeführt. Durch die Radlader wird das Brandgut auseinandergezogen. Dies ermöglicht den Einsatzkräften der Feuerwehr ein Ablöschen der in der Scheune gelagerten Strohballen. Gegen 12:20 Uhr konnte durch den Einsatzleiter „Feuer aus“ an die Leitstelle gemeldet werden. Die Nachlöscharbeiten werden aber noch längere Zeit in Anspruch nehmen. (Stand: 23.02. um 12:25 Uhr)

Einsatzkräfte:

Insgesamt waren rund 150 Einsatzkräfte folgender Einheiten im Einsatz:

Freiwillige Feuerwehr Celle – Ortsfeuerwehr Hustedt

Freiwillige Feuerwehr Celle – Ortsfeuerwehr Scheuen

Freiwillige Feuerwehr Celle – Ortsfeuerwehr Groß Hehlen

Freiwillige Feuerwehr Celle – Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache

Freiwillige Feuerwehr Celle – Führungsgruppe Einsatzleitung

Freiwillige Feuerwehr Celle – Logistik-Gruppe Hauptwache

Freiwillige Feuerwehr Celle – Fachgruppe Lichtmast Garßen

Freiwillige Feuerwehr Bergen – Ortsfeuerwehr Eversen

Technisches Hilfswerk Ortsverband Celle – Fachberater

Technisches Hilfswerk Ortsverband Verden – Baufachberater

Technisches Hilfswerk Ortsverband Achim – Baufachberater

Technisches Hilfswerk Ortsverband Burgdorf – Radlader

Technisches Hilfswerk Ortsverband Rotenburg – Radlader

Deutsches Rotes Kreuz Celle

Rettungsdienst des Landkreises Celle

Malteser Hilfsdienst Celle

Polizei Celle

Einsatzbilder vom 22. Februar:

 


Einsatzbilder vom 23. Februar:

 

 

.

Scheunenbrand *aktualisiert*

Scheunenbrand *aktualisiert*

Scheunenbrand in Altencelle

Um 1:59 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Scheunenbrand in die Straße „Klein Ottenhaus“ im Ortsteil Altencelle alarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte eine Scheune in Vollbrand. Personen waren nicht in Gefahr, es drohte jedoch die Ausbreitung des Brandes auf ein benachbartes Fachwerkhaus (größerer Schuppen). Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung eingeleitet und eine Riegelstellung zum Schutz des angrenzenden Gebäudes eingerichtet. Im Ersteinsatz kamen zwei C-Rohre und ein B-Rohr zum Einsatz. Die Wasserversorgung wurde über einen Löschwasserbrunnen und das Hydrantennetz sichergestellt. Durch die Einsatzkräfte konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung verhindert werden. Die Scheune wurde durch den Brand zerstört.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Altencelle, Celle-Hauptwache und Westercelle.

Die Nachlöscharbeiten konnten gegen 07:30 Uhr abgeschlossen werden. Im Einsatz waren rund 60 Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei. Zur Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken war der Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz im Einsatz.

 

 

Hochwasser

Hochwasser

Hochwassereinsätze am Heiligabend

Die Pegel der Flüsse in der Residenzstadt steigen in den letzten Tagen wie in vielen Teilen Deutschlands. Große Flächen an Aller und Fuhse sind inzwischen überflutet. Die Pegel steigen weiter. Bisher musste die Freiwillige Feuerwehr Celle nur zu wenigen hochwasserbedingten Einsätzen ausrücken, dies änderte sich am Heiligabend.

Alten- und Pflegeeinrichtung von Wasser bedroht!

Der Haupteinsatzpunkt befand sich zunächst in der Jägerstraße. Das Hochwasser der Fuhse drohte massiv in ein Alten- und Pflegeheim einzudringen, sodass gegen 18:30 Uhr die Feuerwehr alarmiert wurde. Der Einsatzstelle wurden zunächst Sandsäcke zugeführt und im Anschluss damit begonnen, einen Damm aus Sandsäcken zu errichten.

Zur weiteren Unterstützung wurde das Technische Hilfswerk hinzugezogen und die weiteren Maßnahmen gemeinsam getroffen. So wurde der Sandsackdamm weitergebaut und stetig neue Sandsäcke zugeführt. Im vom Fluss abgewandten Bereich wurde mit dem Abpumpen des Wassers begonnen, sodass ein Eindringen des Wassers in das Gebäude verhindert werden konnte. Jedoch drang in den geschützten, dem Fluss abgewandten Bereich weiterhin Wasser ein, sodass die Barriere aus Sandsäcken verstärkt werden musste.

Da sich während des laufenden Einsatzes abzeichnete, dass weitere Einsatzstellen im Stadtgebiet zu bewältigen sein werden, wurde die Einsatzstelle an das Technische Hilfswerk übergeben. Durch die Feuerwehr wurde weiterhin logistisch bei der Zuführung von Sandsäcken unterstützt. Das Technische Hilfswerk errichtete einen Wall aus Sandsäcken und pumpte weiterhin Wasser aus dem geschützten Bereich ab. Der weitere Betrieb wurde gegen drei Uhr an die DLRG übergeben.

Aufgrund der allgemeinen Lage war es notwendig, das Alten- und Pflegeheim zu evakuieren. Entsprechende Maßnahmen wurden durch den Rettungsdienst getroffen.

Weitere Hochwassereinsätze

Im weiteren Verlauf des Abends und der Nacht wurde die Feuerwehr Celle zu weiteren Hochwassereinsätzen gerufen. Hierbei handelte es sich um vollgelaufene Keller. Meist drückte das Grundwasser in die Räumlichkeiten. Die Einsatzstellen wurden zunächst gesichtet, da die Feuerwehr nur bei großen Mengen Wasser oder einer akuten Gefahr helfen kann. So mussten mehrere Keller abgepumpt werden, in denen z. B. die Heizungsanlage oder Elektrik in Gefahr waren. Jedoch kann die Feuerwehr das Nachfließen von Wasser nicht verhindern, sodass die Bürgerinnen und Bürger hier auf Eigenmittel verwiesen werden müssen.

Stabsraum besetzt

Die Gesamteinsatzleitung wurde durch den Stadtbrandmeister bzw. seinen Stellvertreter übernommen. Durch die Führungsgruppe Einsatzleitung wurde der Stabsraum und die Rufzentrale im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring besetzt. Von hier wurden die Einsatzkräfte und Einsatzmittel koordiniert sowie der Gesamteinsatz geleitet.

Weitere Sandsäcke wurden gefüllt

Die Gesamtsituation machte es notwendig, weitere Sandsäcke zu befüllen. Hierzu wurden am 24. 12. gegen 23:00 Uhr weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr nachalarmiert und auf dem Gelände der Stadtentwässerung die Sandsackfüllmaschine der Celler Feuerwehr in Betrieb genommen. Die Arbeiten dauerten bis ca. 3:30 Uhr am 1. Weihnachtstag an. Unterstützt wurden die Arbeiten durch Mitarbeiter der Stadtentwässerung Celle und der Stadt Celle.

Gesamteinsatz

Insgesamt kam es an diesem Abend zu 16 Einsätzen.

Eingesetzte Kräfte

Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache

Ortsfeuerwehr Altenhagen

Ortsfeuerwehr Bosten

Fachgruppe Lichtmast der Ortsfeuerwehr Garßen

Technisches Hilfswerk – Ortsverband Celle

Zur Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken:

Malteser Hilfsdienst Celle

Deutsches Rotes Kreuz Celle

Bericht: 25.12.2023 um 04:30 Uhr


Gebäudebrände

Gebäudebrände

Haupt- und Nebengebäude brennen in der Kuckuckstraße

Am Sonntagabend um 21:43 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Gebäudebrand in die Kuckuckstraße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung, sodass durch den Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) eine Alarmstufenerhöhung veranlasst wurde und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert worden.

Bei Eintreffen der Feuerwehr drang straßenseitig dichter Rauch aus dem betroffenen Gebäude (Hauptgebäude). Teilweise waren offene Flammen sichtbar. Rückseitig schlugen Flammen in den Garten. Der Brand hatte sich bis in den Dachbereich des Hauptgebäudes ausgebreitet. Im Garten brannte ebenfalls ein Nebengebäude. Dieses war vom Hauptgebäude abgesetzt und stand in keiner direkten Verbindung. Personen befanden sich nicht in Gefahr.

Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich die Brandbekämpfung im Innen- und Außenangriff eingeleitet. Hierbei kamen straßenseitig u. a. zwei Drehleitern zum Einsatz. Zur besseren Koordinierung wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte gegliedert. An die Löscharbeiten schlossen sich umfangreiche Nachlöscharbeiten an. Hierbei mussten große Bereiche der Wand- und Deckenverkleidung sowie das Dach geöffnet werden, um Glutnester abzulöschen und ein erneutes Aufflammen des Brandes zu verhindern. Die Nachlöscharbeiten konnten am 04. Dezember gegen 00:15 Uhr abgeschlossen werden.

Im Einsatz waren rund 80 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit 16 Fahrzeugen. Der Einsatzleiter und die Einsatzabschnittsleiter wurden bei ihrer Tätigkeit durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Celler Feuerwehr unterstützt. Maßnahmen der Einsatzstellenhygiene wurde durch die Logistik-Gruppe umgesetzt. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken erfolgte durch den Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz. Ein Dank geht an die Straßenmeisterei Celle der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr für die Unterstützung mit einem Streufahrzeug und Streusalz. Durch die Minusgrade hatte sich die Einsatzstelle teilweise in eine „Eisbahn“ verwandelt. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei Celle.

Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.


Gebäudebrand

Gebäudebrand

Gebäudebrand in Westercelle – Abschlussmeldung / Gesamtbericht

Am 17. November um 3:01 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Gebäudebrand in den Maschweg im Stadtteil Westercelle alarmiert. Nach ca. sieben Stunden konnte der Einsatz nun beendet werden. Rund 90 Einsatzkräfte waren im Einsatz, um das in Vollbrand stehende Gebäude zu löschen.

Einsatzobjekt:

Betroffen war ein ca. 10 Meter mal 30 Meter großes, eingeschossiges Gebäude, das zu einem Komplex von mehreren Gebäuden eines ehemaligen Jugenddorfes gehört. Es befand sich im Bereich Maschweg Ecke Grafftring.

Lage bei Eintreffen:

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte brannte das Gebäude bereits nahezu vollständig in Vollbrand. Die Flammen schlugen mehrere Meter in den Nachthimmel und waren bereits auf der Anfahrt zu sehen. Es drohte eine weitere Ausbreitung, so hatte das Feuer bereits auf die angrenzende Vegetation (Bäume, Grasland und Büsche) übergegriffen.

Brandbekämpfung:

Durch die Kräfte der Feuerwehr wurde unverzüglich eine massive Brandbekämpfung eingeleitet. Hierbei kamen bereits im Ersteinsatz mehrere C-Rohre, ein Wenderohr von einer Drehleiter sowie ein Wenderohr von einem Tanklöschfahrzeug zum Einsatz. Das Gebäude stürzte durch den Brand auf gut 3/4 der Gebäudelänge ein. Der restliche Gebäudeteil ist stark einsturzgefährdet. Im weiteren Einsatzverlauf wurde eine weitere Drehleiter zur Brandbekämpfung eingesetzt. Die Einsatzstelle wurde in zwei Einsatzabschnitte gegliedert.  

An die Brandbekämpfung schlossen sich umfangreiche und zeitintensive Nachlöscharbeiten an, die sich durch den Einsturz und die Einsturzgefährdung sehr schwierig gestalteten. So mussten Wandverkleidungen entfernt und das Dach geöffnet werden.

Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken wurde durch den Malteser Hilfsdienst sichergestellt.

Eine verletzte Person:

Personen befanden sich nicht in Gefahr. Eine Feuerwehrfrau verletzte sich im Rahmen der Löscharbeiten leicht.

Eingesetzte Kräfte:

Im Einsatz befanden sich die Ortsfeuerwehren Westercelle und Celle-Hauptwache, die Logistik-Gruppe der Wehr sowie zur Löschhilfe die Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf aus der Samtgemeinde Wathlingen. Ebenfalls im Einsatz waren der Rettungsdienst des Landkreises Celle, die Polizei Celle, der Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz.


Gebäudebrand in Westercelle – 2. Lagemeldung! Stand: 6:40 Uhr

Zurzeit (6:40 Uhr) laufen weiterhin Nachlöscharbeiten an der Einsatzstelle in Westercelle. Diese gestalten sich schwierig, da das Gebäude größtenteils eingestürzt ist oder einzustürzen droht. Ein Großteil der Einsatzkräfte konnte jedoch zwischenzeitlich aus dem Einsatz entlassen werden.


Gebäudebrand in Westercelle – 1. Lagemeldung! Stand: 4:40 Uhr

Am 17. November um 3:01 Uhr wurden wir zu einem gemeldeten Gebäudebrand in den Maschweg im Stadtteil Westercelle alarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr stand ein Gebäude des ehemaligen Jugenddorfes in Vollbrand. Die Flammen schlugen mehrere Meter in den Nachthimmel und waren bereits auf der Anfahrt zu sehen. Unverzüglich wurde eine massive Brandbekämpfung eingeleitet und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert.

Gegenwärtig (4:40 Uhr) ist das Feuer unter Kontrolle. Es werden umfangreiche Nachlöscharbeiten durchgeführt. U. a. sind zwei Drehleitern eingesetzt.

Im Einsatz befinden sich rund 90 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Westercelle, Celle-Hauptwache und Adelheidsdorf (Samtgemeinde Wathlingen) sowie der Rettungsdienst, der Malteser Hilfsdienst und die Polizei.

Nähere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.


Gebäudebrand

Gebäudebrand

Am 25. Januar um 16:59 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einer Feuermeldung in die Fuhrberger Straße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konkretisierte sich die Einsatzmeldung. Flammen sollten aus dem Dachstuhl eines Wohnhauses schlagen. Es war nicht bekannt, ob sich noch Personen in dem Gebäude befanden.

Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Unverzüglich wurde durch den Einsatzleiter eine Alarmstufenerhöhung veranlasst und weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr nachalarmiert.  

Lage bei Eintreffen:

Bei Eintreffen ergab sich folgende Lage: Es befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Jedoch waren fünf Personen und ein Hund betroffen. Das Wohnhaus brannte im Bereich des Dachstuhls und des Dachgeschosses in Vollbrand. Flammen schlugen mehrere Meter in den Himmel. Eine starke Rauchentwicklung war schon von Weitem zu erkennen. Vier der betroffenen Personen wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Zur Art der Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Der Hund wurde vor Ort von den Bewohnern in einem Wohnmobil sicher untergebracht und im späteren Einsatzverlauf durch die Feuerwehr weiter versorgt.

Brandbekämpfung:

Unverzüglich wurde durch die Feuerwehr die Brandbekämpfung eingeleitet. Hierzu gingen mehrere Trupps unter Atemschutz im Innenangriff vor. Von außen gingen zwei Drehleitern in Stellung. In dem L-förmigen Gebäude hatte sich die Flammen weit ausgebreitet, so dass sich die Brandbekämpfung schwierig gestaltete. Insbesondere im Dachgeschoss loderten die Flammen immer wieder auf. Im weiteren Einsatzverlauf wurde eine besonders kleine Drehleiter (DLK 12-9) im Hof des Gebäudes positioniert, um hier gezielt die Dachhaut öffnen zu können. Somit waren im Gesamteinsatz drei Drehleitern – auch gleichzeitig – eingesetzt.

Aufgrund eines Teileinsturzes des Gebäudes mussten die Löschmaßnahmen im Inneren teil- und zeitweise eingestellt werden. Durch das Technische Hilfswerk erfolgte im Anschluss eine fachkundliche Beurteilung zur Einsturzgefährdung.

Die Lösch- und Nachlöscharbeiten dauerten mehrere Stunden an. Gegen 20:20 Uhr konnte durch den Einsatzleiter „Feuer aus“ an die Einsatzleitstelle gemeldet werden. Im Anschluss konnten die Einsatzkräfte nach und nach die Einsatzstelle verlassen und die Fahrzeuge für weitere Einsätze neu bestücken.

Einsatzkräfte:

Im Einsatz waren über 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Polizei, des Deutschen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes und des Technischen Hilfswerks. Allein durch die Freiwillige Feuerwehr Celle waren rund 80 Einsatzkräfte mit 17 Fahrzeugen vor Ort. Neben der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, war die Ortsfeuerwehr Westercelle, die Führungsgruppe Einsatzleitung und die Logistik-Gruppe im Einsatz.

Durch das Deutsche Rote Kreuz und den Malteser Hilfsdienst wurde die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sowie kleinen Snacks sichergestellt.


Gebäudebrand

Gebäudebrand

Wohngebäudebrand – Celler Feuerwehr verhindert Brandausbreitung!


Am 07. Juni um 1:48 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Brand in den Tribünenbusch alarmiert.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle brannte ein Carport mit Geräteschuppen in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf das Dachgeschoss des direkt angrenzenden Wohngebäudes übergegriffen. Ebenfalls drohte eine Brandausbreitung auf das Nachbargebäude. Hier waren erste Scheiben eines Wintergartens durch die Wärmestrahlung geplatzt. Personen befanden sich nicht in Gefahr.

Durch die Feuerwehr wurde unverzüglich die Brandbekämpfung eingeleitet. Hierzu wurde im Ersteinsatz eine Riegelstellung errichtet, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Im weiteren Einsatzverlauf kamen vier Trupps zur Brandbekämpfung im Außenangriff und ein Trupp im Innenangriff zum Einsatz. Des Weiteren wurde ein Wenderohr über eine Drehleiter vorgenommen. Eine weitere Drehleiter ging mit Wenderohr vorsorglich in Stellung. Der Einsatz der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindern.

Im Rahmen der Nachlöscharbeiten mussten weite Teile der Dachverkleidung aufgenommen werden, um Brandnester aufzufinden und abzulöschen.

Im Einsatz waren rund 50 Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache. Der Einsatzleiter wurde bei seiner Tätigkeit durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle unterstützt. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kaltgetränken erfolgte durch den Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz. Ebenfalls im Einsatz war der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei.

Parallel mussten die Einsatzkräfte einen Mülltonnenbrand in der Kirchhofstraße ablöschen.


Gebäudebrand

Gebäudebrand

Am 1. Weihnachtstag um 5:10 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem unklaren Feuerschein in die Hafenstraße alarmiert. Kurze Zeit nach der Alarmierung konkretisierte sich die Einsatzmeldung, ein ehemaliger Kiosk, der gegenwärtig als Corona-Testzentrum genutzt wird, brannte in voller Ausdehnung. Das Gebäude bildet ein Ensemble mit einem Gewerbeobjekt, in dem sich Büros und ein Gastronomiebetrieb befinden.

Bei Eintreffen der Feuerwehr schlugen Flammen aus den Fenstern und Türen sowie dem Dach des Gebäudes. Um ein Übergreifen des Brandes auf das direkt anschließende Gewerbeobjekt zu verhindern, wurde unverzüglich eine Riegelstellung aufgebaut. Diese zeigte Erfolg, sodass eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden konnte. Zur weiteren Brandbekämpfung wurden mehrere C-Rohre im Außenangriff unter Atemschutz vorgenommen. Des Weiteren wurde die Brandbekämpfung über zwei Drehleitern durchgeführt. Die Löschmaßnahmen konnten jedoch nicht verhindern, dass das Gebäude durch den Brand vollkommen zerstört wurde.

Im Rahmen der Lösch- und Nachlöscharbeiten musste das Dach über die eingesetzten Drehleitern geöffnet werden.

Die Temperaturen von – 5 Grad Celsius erschwerten die Löscharbeiten, da sich das Löschwasser teilweise zu Eisbahnen formte und Einsatzkräfte in Eisskulpturen verwandelte.

Der Gesamteinsatz dauerte bis ca. 9:00 Uhr. Die Einsatzkräfte wurden durch das Deutsche Rote Kreuz mit Warm- und Kaltgetränken versorgt.

Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit acht Fahrzeugen sowie der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei.

Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Wohnungsbrand – 13 Verletzte

Wohnungsbrand – 13 Verletzte

Wohnungsbrand im Nordfeld – 10 Personen aus Wohnungen gerettet

Großeinsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst

Celle: Am 29. Juni um 4:36 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in das Nordfeld im Stadtteil Vorwerk alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konkretisierte sich die Einsatzmeldung. Es brannte in einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus. Mehrere Personen waren in ihren Wohnungen eingeschlossen.

Lage bei Eintreffen:

Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle brannte im 1. Obergeschoss eines Mehrparteienhauses eine Wohnung in voller Ausdehnung. Aus den Fenstern der Wohnung drang dichter Qualm und Flammen. Das Feuer hatte sich bereits teilweise bis in den Treppenraum ausgebreitet, so dass dieser stark verraucht war. Mehreren Personen in den darüberliegenden zwei Stockwerken war der Fluchtweg abgeschnitten. Diese hatten sich auf die Balkone ihrer Wohnungen gerettet.

Bereits auf der Anfahrt hatte der Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) eine Alarmstufenerhöhung veranlasst.

Menschenrettung – 10 Personen mit Leitern aus Wohnungen gerettet!

An der Einsatzstelle wurde unverzüglich die Menschenrettung eingeleitet. Hierbei kamen im rückwärtigen Bereich des Wohnhauses, an den Balkonen zunächst tragbare Leiern zum Einsatz, die im weiteren Einsatzverlauf durch eine Drehleiter unterstütz wurden. Hier lag der Schwerpunkt der Menschenrettung.

Im vorderen Bereich des Gebäudes kam im Ersteinsatz eine Drehleiter zum Einsatz, die nach kurzer Zeit durch eine zweite Drehleiter ergänzt wurde. So wurden insgesamt drei Drehleitern eingesetzt.

Durch die Einsatzkräfte der Celler Feuerwehr konnten in kurzer Zeit zehn Personen aus ihren Wohnungen gerettet werden.

13 Verletzte Personen – Rettungsdienst im Einsatz

Die 10 geretteten Personen wurden durch die Feuerwehr an den Rettungsdienst des Landkreises Celle übergeben. Dieser richtete eine Verletztensammelstelle ein. Hier wurden die geretteten Personen versorgt und betreut. Im Rahmen des Rettungsdiensteinsatzes wurde „MANV 15 ausgelöst“. MANV

bedeutet „Massenanfall an Verletzten“ und bezeichnet eine große Anzahl an verletzten Personen die versorgt werden muss. Der Regelrettungsdienst wurde somit durch ehrenamtliche Kräfte der Schnelleinsatzgruppe ergänzt.

Nach Sichtung aller Betroffenen wurden 13 verletzte Personen festgestellt, hievon mussten 11 in ein Krankenhaus transportiert werden.

Brandbekämpfung

Bereits bei Eintreffen der Feuerwehr stand die betroffene Wohnung in Vollbrand. Mehrere Fenster der Wohnung waren aufgrund der starken Hitze geplatzt. Beim Vorgehen des ersten Trupps unter Atemschutz schlugen die Flammen bereits in den Treppenraum. Hitze und Rauchentwicklung waren sehr stark, so dass sich u. a. bereits Teile der Decke abgeplatzt waren. Bei der Brandbekämpfung kamen insgesamt zwei C-Rohre zum Einsatz. Im Rahmen der Brandbekämpfung und der Nachlöscharbeiten waren mehrere Atemschutztrupps eingesetzt.

Zur besseren Koordinierung der Einsatzstelle wurde diese in zwei Einsatzabschnitte aufgeteilt. Der Einsatzleiter wurde bei seiner Tätigkeit durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle unterstützt.

Einsatzkräfte

Im Einsatz waren rund 50 Einsatzkräfte mit 11 Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache und Groß Hehlen, der Rettungsdienst des Landkreises Celle mit dem Regelrettungsdienst und der Schnelleinsatzgruppe, der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes, die Polizei Celle sowie der örtliche Energieversorger.

Einsatzende

Die letzten Einsatzkräfte konnte die Einsatzstelle gegen 06:30 Uhr verlassen.

Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Feuer in Flüchtlingsunterkunft *Video*

Feuer in Flüchtlingsunterkunft *Video*

Feuer in Flüchtlingsunterkunft mit 170 Personen – mehrere Personen im Gebäude eingeschlossen
Großeinsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst in Celle

Celle. Am 16. Februar um 23:11 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle-Hauptwache zu einem Brandeinsatz mit Menschgefährdung in die Flüchtlingsunterkunft in der Hohen Wende alarmiert. Nach ersten Erkenntnissen sollte es zu einem Feuer in Gebäude gekommen sein. Gemeinsam mit der Feuerwehr wurde der Rettungsdienst alarmiert. Aufgrund der Einsatzlage wurde durch die Rettungsleitstelle für den Rettungsdienst des Landkreises Celle ein „Massenanfall an Verletzten“ (MANV) Stufe 7 ausgelöst, da von einer größeren Anzahl an Verletzten auszugehen war.

Einsatzobjekt:

Bei dem Einsatzobjekt handelte es sich um eine Flüchtlingsunterkunft in der ehemaligen britischen Kaserne in der Hohe Wende. Das vom Feuer betroffene Gebäude hatte eine Belegung von ca. 170 Personen.

Einsatzlage:

Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle drang dichter Rauch aus dem 1. und 2. Obergeschoss des Gebäudes. Die Stockwerke waren stark verraucht. Mehrere Personen befanden sich noch im Gebäude. An mehreren Fenstern waren Personen zu erkennen. Diverse Personen versuchten in das Gebäude zu gelangen um selber andere Personen zu retten. Die Lage und Ausbreitung des Brandes war unklar.

Durch die Einsatzleiter wurden daher sofort weitere Alarmstufenerhöhungen veranlasst und ein Großeinsatz für die Feuerwehr Celle veranlasst. Ebenfalls erhöhte der Rettungsdienst von MANV 7 auf MANV 25.

Menschenrettung und Brandbekämpfung: 

Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Celle wurde sofort die Menschenrettung eingeleitet. So gingen bereits im Ersteinsatz an der Gebäudevorderseite und -rückseite je eine Drehleiter in Stellung. Des Weiteren gingen mehrere Trupps unter Atemschutz in das Gebäude vor. Zusätzlich erfolgte eine Menschenrettung über Steckleiter. Insgesamt sind 25 Personen Betroffen gewesen und befanden sich in unmittelbarer Gefahr. Sieben Personen wurden verletzt und in ein Celler Krankenhaus verbracht.

Die Erkundung im Gebäude unter Atemschutz ergab ein Feuer im 1. Obergeschoss. Hier brannten Einrichtungsgegenstände. Das Feuer konnte mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht werden. Zur Belüftung und Entrauchung des Gebäudes wurden mehrere Drucklüfter eingesetzt.

Zur besseren Koordinierung der Einsatzstelle wurde diese in drei Einsatzabschnitte eingeteilt. Der Einsatzleiter wurde durch Mitglieder der Führungsgruppe Einsatzleitung bei organisatorischen Aufgaben unterstützt.

Rettungsdienst und Versorgung der Einsatzkräfte:

Durch den Rettungsdienst musste eine Vielzahl von Personen an der Einsatzstelle betreut werden. Hinzu kam die Versorgung der von der Feuerwehr geretteten Personen. Zur Betreuung der Personen wurde ein Nachbargebäude auf dem ehemaligen Kasernengelände genutzt.

Im weiteren Einsatzverlauf verblieb zur Absicherung der Einsatzkräfte ein Rettungswagen am Einsatzort. Dieser wurde zunächst vom Regelrettungsdienst gestellt und während des Einsatzes durch ein Fahrzeug der Schnelleinsatzgruppe (SEG) ersetzt.

Durch das Deutsche Rote Kreuz wurde ebenfalls die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sichergestellt.

Eingesetzte Kräfte:

Im Einsatz waren über 150 Einsatzkräfte der

– Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache
– Freiwilligen Feuerwehr Celle-Groß Hehlen
– Freiwilligen Feuerwehr Celle-Altenhagen

des Rettungsdienstes des Landkreises Celle, des Deutschen Roten Kreuzes, der Johanniter Unfallhilfe, des Malteser Hilfsdienst und der Polizei.