Garage in Vollbrand – eine Person verletzt! Um 15:02 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Schuppenbrand in die Windmühlenstraße alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte eine Garage teilweise in Vollbrand. Das Feuer drohte auf das direkt anschließende Wohnhaus überzugreifen. Straßenseitig drang dichter Qualm aus der Garage, rückseitig schlugen Flammen aus den Räumlichkeiten. Eine Person war verletzt und musste durch den Rettungsdienst versorgt werden. Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung eingeleitet. Ein Ausbreitung des Brandes konnte verhindert werden. Insgesamt kamen drei C-Rohre und drei Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Im Anschluss an die Brandbekämpfung folgten umfangreiche Nachlöscharbeiten.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, die Logistik-Gruppe der Wehr, die Führungsgruppe Einsatzleitung der Stadtfeuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei. Ebenfalls alarmiert waren die Ortsfeuerwehren Westercelle und Groß Hehlen. Ihr Einsatz war nicht mehr erforderlich.
Am Montagvormittag wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Gebäudebrand in die Straße Garßloh im Stadtteil Garßen alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Einsatzort drang dichter Qualm aus dem Gebäude. Das gesamte Wohngebäude war stark verraucht. Lage und Ausdehnung des Brandes waren unbekannt. Personen befanden sich nicht in Gefahr. Durch den Einsatzleiter wurde aufgrund der Lage unverzüglich eine Alarmstufenerhöhung veranlasst und somit weitere Kräfte nachalarmiert.
Eine Bewohnerin musste durch den Rettungsdienst versorgt werden. Nähere Informationen liegen der Feuerwehr hierzu nicht vor.
Zur Erkundung und Brandbekämpfung ging ein Trupp unter Atemschutz in das betroffene Gebäude vor und konnte einen Küchenbrand feststellen. Zur Brandbekämpfung kam ein C-Rohr zum Einsatz. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und weitere Ausdehnung verhindert werden. Im Anschluss wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Garßen, Celle-Hauptwache, Bostel und Altenhagen. Ebenfalls im Einsatz waren der Rettungsdienst des Landkreises Celle sowie die Polizei.
Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Feuer auf Entsorgungsbetrieb in Altencelle – Celler Feuerwehr im Großeinsatz!
Am Pfingstsonntag um kurz vor 16 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zunächst zu einer Rauchentwicklung im Stadtteil Altencelle alarmiert. Die genaue Lage und Ausdehnung des Brandes waren unbekannt. Durch die Einsatzkräfte konnte die Einsatzstelle jedoch schnell auf einem Entsorgungsbetrieb im Bleckenweg ausgemacht werden. Die starke Rauchentwicklung war bis in den Landkreis Celle zu sehen.
Lage bei Eintreffen:
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bot sich folgende Lage. Auf dem Lagerplatz eines Entsorgungsbetriebes brannten größere Mengen Restmüll, Grünabfälle und Holz. Das Feuer breitete sich zügig aus und drohte auf einen angrenzenden Schrottplatz und abgestellte Fahrzeuge zur Verwertung überzugreifen. Personen befanden sich nicht in Gefahr.
Brandbekämpfung:
Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich eine massiver Löschangriff eingeleitet. Die Einsatzstelle wurde in zwei Einsatzabschnitte gegliedert und weitere Einsatzkräfte nachgefordert.
Während im Einsatzabschnitt 1 die direkte Brandbekämpfung und Verhinderung einer seitlichen Ausbreitung im Vordergrund stand, wurde im zweiten Abschnitt zunächst eine Riegelstellung aufgebaut, um ein Übergreifen der Flammen auf den benachbarten Schrottplatz zu verhindert. Im weiteren Einsatzverlauf wurde von hier aus ebenfalls die Brandbekämpfung durchgeführt.
In beiden Einsatzabschnitten kam jeweils eine Drehleiter mit Wenderohr sowie mehrere C-Rohre zum Einsatz. Eine weitere Drehleiter befand sich in Bereitstellung. Unterstützt wurden die Löschmaßnahmen durch Spezialfahrzeuge und Fahrzeugführer des Unternehmens. Um einen besseren Löscherfolg zu erzielen, wurde zur Brandbekämpfung ein Wasser-Schaum-Gemisch eingesetzt.
Durch den Einsatz der Celler Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden.
Die Wasserversorgung wurde durch mehrere Hydranten und Feuerlöschbrunnen sichergestellt. Durch einen Schlauchwagen wurde u. a. eine rund 400 Meter lange Schlauchleitung zur Einsatzstelle verlegt.
Gegen 17:20 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Umfangreiche Nachlöscharbeiten schlossen sich jedoch an die Brandbekämpfung an. Die meisten Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle gegen 20:00 Uhr verlassen.
Zur Koordinierung sowie zur Unterstützung des Einsatzleiters und der Einsatzabschnittsleiter war die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle im Einsatz.
Versorgung der Einsatzkräfte / Rettungsdienst
Während des Einsatzes war ein Rettungsmittel des Landkreises Celle an der Einsatzstelle in Bereitstellung. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sowie Snacks wurde durch die Johanniter Unfallhilfe und den ASB sichergestellt.
Eingesetzte Kräfte:
– Ortsfeuerwehr Altencelle
– Ortsfeuerwehr Altenhagen
– Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache
– Ortsfeuerwehr Westercelle
– Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle
Geschossdecke durchgebrannt – Feuer in Mehrparteienhaus!
Am Samstag um 14:03 Uhr wurde die Feuerwehr Celle mit dem Einsatzstichwort „Feuer im Dach“ in die Fuhrberger Straße im Stadtteil Heese alarmiert. Es war nicht bekannt, ob sich Personen in Gefahr befanden.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Einsatzmeldung. Aus dem Bereich des Daches drang Rauch. Teile des Gebäudes waren stark verqualmt. Lage und Ausdehnung des Brandes waren unbekannt. Personen im Gebäude konnten weiterhin nicht ausgeschlossen werden. Vom Brand betroffen war ein Mehrparteienhaus. Aufgrund der Lage wurde durch den Brandmeister vom Dienst unverzüglich eine Alarmstufenerhöhung veranlasst und weitere Kräfte der Feuerwehr nachalarmiert.
Zur Absuche des Gebäudes, Erkundung und Brandbekämpfung gingen unverzüglich mehrere Trupps unter Atemschutz in das betroffene Gebäude vor. Straßenseitig sowie seitlich zum Gebäude ging je eine Drehleiter in Stellung. Sämtliche Wohnungen des Gebäudes wurden kontrolliert und abgesucht. Personen wurden nicht festgestellt. Nach gegenwärtigen Informationen ist das Gebäude unbewohnt. Als Brandursache konnte in einer Wohnung ein Durchbrand zwischen Dach- und Obergeschoss festgestellt werden. Das Feuer hatte sich in der Wand und der Decke ausgebreitet. Zur Brandbekämpfung und im Rahmen der Nachlöscharbeiten mussten Decken und Wände weiträumig geöffnet werden. Hierbei kamen auch Motorsägen zum Einsatz. Gegen 15:45 Uhr konnte durch den Einsatzleiter „Feuer aus“ gemeldet werden.
Zur besseren Koordination wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte gegliedert. Der Einsatzleiter wurde durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Stadtfeuerwehr unterstützt. Im Einsatz waren rund 50 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit neun Fahrzeugen. Hinzu kommen Kräfte der Polizei und des Rettungsdienstes. Ebenfalls im Einsatz war die Logistik-Gruppe der Feuerwehr Celle. Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Am 25. Januar um 16:59 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einer Feuermeldung in die Fuhrberger Straße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konkretisierte sich die Einsatzmeldung. Flammen sollten aus dem Dachstuhl eines Wohnhauses schlagen. Es war nicht bekannt, ob sich noch Personen in dem Gebäude befanden.
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Unverzüglich wurde durch den Einsatzleiter eine Alarmstufenerhöhung veranlasst und weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr nachalarmiert.
Lage bei Eintreffen:
Bei Eintreffen ergab sich folgende Lage: Es befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Jedoch waren fünf Personen und ein Hund betroffen. Das Wohnhaus brannte im Bereich des Dachstuhls und des Dachgeschosses in Vollbrand. Flammen schlugen mehrere Meter in den Himmel. Eine starke Rauchentwicklung war schon von Weitem zu erkennen. Vier der betroffenen Personen wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Zur Art der Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Der Hund wurde vor Ort von den Bewohnern in einem Wohnmobil sicher untergebracht und im späteren Einsatzverlauf durch die Feuerwehr weiter versorgt.
Brandbekämpfung:
Unverzüglich wurde durch die Feuerwehr die Brandbekämpfung eingeleitet. Hierzu gingen mehrere Trupps unter Atemschutz im Innenangriff vor. Von außen gingen zwei Drehleitern in Stellung. In dem L-förmigen Gebäude hatte sich die Flammen weit ausgebreitet, so dass sich die Brandbekämpfung schwierig gestaltete. Insbesondere im Dachgeschoss loderten die Flammen immer wieder auf. Im weiteren Einsatzverlauf wurde eine besonders kleine Drehleiter (DLK 12-9) im Hof des Gebäudes positioniert, um hier gezielt die Dachhaut öffnen zu können. Somit waren im Gesamteinsatz drei Drehleitern – auch gleichzeitig – eingesetzt.
Aufgrund eines Teileinsturzes des Gebäudes mussten die Löschmaßnahmen im Inneren teil- und zeitweise eingestellt werden. Durch das Technische Hilfswerk erfolgte im Anschluss eine fachkundliche Beurteilung zur Einsturzgefährdung.
Die Lösch- und Nachlöscharbeiten dauerten mehrere Stunden an. Gegen 20:20 Uhr konnte durch den Einsatzleiter „Feuer aus“ an die Einsatzleitstelle gemeldet werden. Im Anschluss konnten die Einsatzkräfte nach und nach die Einsatzstelle verlassen und die Fahrzeuge für weitere Einsätze neu bestücken.
Einsatzkräfte:
Im Einsatz waren über 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Polizei, des Deutschen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes und des Technischen Hilfswerks. Allein durch die Freiwillige Feuerwehr Celle waren rund 80 Einsatzkräfte mit 17 Fahrzeugen vor Ort. Neben der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, war die Ortsfeuerwehr Westercelle, die Führungsgruppe Einsatzleitung und die Logistik-Gruppe im Einsatz.
Durch das Deutsche Rote Kreuz und den Malteser Hilfsdienst wurde die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sowie kleinen Snacks sichergestellt.
Person gefunden – Rettungskräfte im Großeinsatz in Bostel!
Ein glückliches Ende nahm am Samstag eine groß angelegte Personensuche in Bostel. Nach mehrstündigem Einsatz konnte die Person durch die Einsatzkräfte lebend aufgefunden werden.
Gegen 14 Uhr wurde die Feuerwehr Celle auf Anforderung der Polizei zu einer Personensuche im Bereich Bostel und Garßen alarmiert. Gesucht wurde eine Person, die aus einem Altenheim abgängig war.
Durch die Ortsfeuerwehren Bostel, Garßen und Altenhagen wurde der Nahbereich koordiniert abgesucht. Weiterhin waren Hundestaffeln aus Hannover und Braunschweig, sowie verschiedene Drohnenstaffeln im Einsatz. Durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Celler Feuerwehr wurde der ELW 2 eingesetzt.
Geleitet und koordiniert wurde der Einsatz durch die Polizei Celle in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.
Ein Dank geht an alle Einsatzkräfte für die gute und professionelle Zusammenarbeit!
Am 07. Juni um 1:48 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Brand in den Tribünenbusch alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle brannte ein Carport mit Geräteschuppen in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf das Dachgeschoss des direkt angrenzenden Wohngebäudes übergegriffen. Ebenfalls drohte eine Brandausbreitung auf das Nachbargebäude. Hier waren erste Scheiben eines Wintergartens durch die Wärmestrahlung geplatzt. Personen befanden sich nicht in Gefahr.
Durch die Feuerwehr wurde unverzüglich die Brandbekämpfung eingeleitet. Hierzu wurde im Ersteinsatz eine Riegelstellung errichtet, um eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Im weiteren Einsatzverlauf kamen vier Trupps zur Brandbekämpfung im Außenangriff und ein Trupp im Innenangriff zum Einsatz. Des Weiteren wurde ein Wenderohr über eine Drehleiter vorgenommen. Eine weitere Drehleiter ging mit Wenderohr vorsorglich in Stellung. Der Einsatz der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindern.
Im Rahmen der Nachlöscharbeiten mussten weite Teile der Dachverkleidung aufgenommen werden, um Brandnester aufzufinden und abzulöschen.
Im Einsatz waren rund 50 Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache. Der Einsatzleiter wurde bei seiner Tätigkeit durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle unterstützt. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kaltgetränken erfolgte durch den Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz. Ebenfalls im Einsatz war der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei.
Parallel mussten die Einsatzkräfte einen Mülltonnenbrand in der Kirchhofstraße ablöschen.
Gebäudebrand in ehemaliger Schule in Westercelle – unübersichtliche Lage für die Feuerwehr!
Am späten Freitagnachmittag um 18:14 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Gebäudebrand in den Grafftring im Stadtteil Westercelle alarmiert. Bereits auf der Anfahrt veränderte sich die Lage ständig, u. a. sollten sich noch Personen im Gebäude befinden. Aufgrund der Lagemeldungen veranlasste der Einsatzleiter eine Erhöhung der Alarmstufe, weitere Einsatzkräfte wurden nachalarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle war die Lage unübersichtlich. Betroffen war ein ehemaliges Schulgebäude auf dem verwaisten Gelände des Jugenddorfes in Westercelle. Obwohl das Gebäude leer steht, war zunächst davon auszugehen, dass sich noch Personen, insbesondere Kinder, im Gebäude befinden. Lage und Ausdehnung des Brandes im Gebäude waren unklar. Rückseitig schlugen Flammen aus dem Erdgeschoss, das Feuer hatte sich hier bereits auf die Fassade des Gebäudes ausgebreitet. Eine weitere Brandausbreitung auf das Flachdach des Gebäudes drohte.
Unverzüglich wurde die Absuche des Gebäudes und die Brandbekämpfung eingeleitet. Die Absuche des Gebäudes verlief negativ, es befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Der Brand konzentrierte sich auf das Erdgeschoss. Hier brannte ein ehemaliger Unterrichtsraum in Vollbrand.
Die Brandbekämpfung des brennenden Schulraumes wurde hauptsächlich im Innenangriff durch den Haupteingang des Gebäudes durchgeführt. Im rückwärtigen Bereich erfolgte die Brandbekämpfung im Außenangriff. Hier wurde auch eine Drehleiter zur Brandbekämpfung des Fassadenbrandes eingesetzt. Eine Ausbreitung des Brandes auf das Flachdach konnte verhindert werden. Zur besseren Koordinierung wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte gegliedert.
Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich auch bei diesem Einsatz schwierig, da u. a. große Teile der Gebäudefassade geöffnet werden mussten, um Brandnester abzulöschen.
Der Einsatz zeigte die gute Zusammenarbeit der Einsatzkräfte über die Grenzen der Residenzstadt hinaus, so war neben den Ortsfeuerwehren Westercelle und Celle-Hauptwache sowie der Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle auch die Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf aus der Samtgemeinde Wathlingen im Einsatz.
Neben der Feuerwehr waren die Polizei und der Rettungsdienst im Einsatz. Die Johanniter Unfall Hilfe übernahm die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kaltgetränken. Insgesamt befanden sich über 90 Einsatzkräfte an der Einsatzstelle.
Am Dienstagmorgen um 4:54 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Brand innerhalb eines Gartencenter alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konkretisierte sich die Meldung, das Gebäude sollte in Vollbrand brennen. Durch den Einsatzleiter wurde unverzüglich eine Alarmstufenerhöhung veranlasst und somit weitere Einsatzkräfte nachalarmiert.
Lage bei Eintreffen:
Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Das ca. 40 Meter mal 25 Meter große Gebäude brannte in voller Ausdehnung. Personen befanden sich nicht in Gefahr. Vier Katzen des Betriebes konnten jedoch nicht mehr gerettet werden.
Brandbekämpfung:
Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich die Brandbekämpfung eingeleitet. Hierbei galt es zunächst eine Ausbreitung des Brandes auf weitere, direkt anschließende Gebäude, zu verhindern. Dieses Einsatzziel konnte durch eine Riegelstellung erreicht und somit eine weitere Brandausbreitung verhindert werden.
Bei der Brandbekämpfung kamen insgesamt fünf C-Rohre und ein B-Rohr im Innen- und Außenangriff zum Einsatz. Zusätzlich wurde die Brandbekämpfung von zwei Drehleitern mit je einem Wenderohr unterstützt. Während der Löscharbeiten stürzte das Gebäude teilweise ein. Das Feuer hatte sich ebenfalls auf den Keller des Gebäudes ausgebreitet, hier kamen zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung zum Einsatz.
Zur besseren Koordinierung der Einsatzstelle wurde diese in zwei Einsatzabschnitte gegliedert. Der Einsatzleiter wurde bei seiner Tätigkeit durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle unterstützt.
Löschwasserversorgung:
Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurde u. a. ein Tiefbrunnen in einem Gewerbegebiet herangezogen. Außerdem wurde die Wasserversorgung über drei Hydranten sichergestellt. Vom Tiefbrunnen und von einem Hydranten musste je eine lange Wegstrecke zur Einsatzstelle verlegt werden. Hierbei wurde auch der Schlauchwagen der Celler Feuerwehr eingesetzt.
Nachlöscharbeiten:
Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich sehr schwierig und aufwendig. Um alle Brandnester ablöschen zu können, musste das Dach teilweise mit einem Bagger und einem Teleskoplader geöffnet werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in den späten Vormittag an.
Einsatzkräfte:
Im Einsatz waren insgesamt über 80 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Altenhagen, Bostel und Celle-Hauptwache sowie der Rettungsdienst des Landkreises Celle. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken erfolgte durch die Johanniter Unfallhilfe. Weiter im Einsatz waren die Polizei Celle und der örtliche Energieversorger.
Wohnungsbrand in Celle: Feuerwehr rettet vier Personen und mehrere Tiere – Wohnung steht in Vollbrand
In der Nacht rückten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Großeinsatz in die Bahnhofstraße in Celle aus. Um 1:43 Uhr wurde die Feuerwehr Celle mit dem Einsatzstichwort „Wohnungsbrand“ alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte konkretisierte sich die Lagemeldung. Rauch sollte aus einer Wohnung dringen, mehrere Personen in ihren Wohnungen eingeschlossen sein.
Lage bei Eintreffen der Feuerwehr:
Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle bestätigten sich die ersten Lagemeldungen. Eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines mehrgeschossigen Mehrfamilien- und Geschäftshauses brannte in voller Ausdehnung. Der Treppenraum des Gebäudes war stark verraucht. Rauch drang straßenseitig aus einem Fenster. Im rückwärtigen Bereich drangen dichter Qualm und Flammen aus der Brandwohnung. Mehrere Personen befanden sich auf ihren Balkonen oberhalb der Brandwohnung, der Fluchtweg durch den Treppenraum war abgeschnitten.
Aufgrund der Lage wurden durch den Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) mehrere Alarmstufenerhöhungen veranlasst und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert.
Lageskizze des rückwärtigen Bereichs
Menschenrettung und Brandbekämpfung:
Unverzüglich wurden durch die Feuerwehr die Menschenrettung und Brandbekämpfung eingeleitet. In vorderen Bereich ging zunächst ein Trupp zur Brandbekämpfung vor, um eine weitere Ausbreitung des Brandes durch die Wohnungstür in den Treppenraum zu verhindern und den Bereich zu sichern. Um eine weitere Verrauchung zu verhindern, wurde ein Rauchvorhang eingesetzt.
Durch einen weiteren Trupp erfolgte die Rettung einer Person aus dem vierten Obergeschoss mittels Fluchthaube über den Treppenraum. Bei einer Fluchthaube handelt es sich um eine Haube, die einer Person über das Gesicht gezogen werden kann. Durch einen integrierten Filter kann die Person durch einen verrauchten Bereich hindurch gerettet werden.
Weitere Personen wurden im rückwärtigen Bereich u. a. über tragbare Leitern von ihren Balkonen gerettet. Durch eine Hofdurchfahrt einer Parallelstraße konnte eine spezielle kleine Drehleiter den Einsatzort anfahren und in Stellung gehen.
Die Versorgung der geretteten Personen erfolgte durch den Rettungsdienst des Landkreises Celle. Insgesamt wurden durch den Rettungsdienst 18 betroffene Personen gesichtet, versorgt oder betreut. Bei den betroffenen Personen handelte es sich um 13 Erwachsene und 5 Kindern.
Eine Ausbreitung des Brandes konnte durch die Feuerwehr verhindert werden. An die Brandbekämpfung schlossen sich umfangreiche Nachlöscharbeiten an.
Mehrere Tiere gerettet:
Im weiteren Einsatzverlauf konnten aus den Wohnungen auch diverse Kleintiere durch die Feuerwehr gerettet werden. Hierunter befanden sich auch mehrere Katzen und Katzenbabys. Die eingesetzten Feuerwehrleute zeigten hier unbekannte Talente als „Tierfänger“, denn nicht jedes verängstigte Tier erkannte die Hilfe sofort.
Leider sind in der Brandwohnung auch mehrere Kaninchen verstorben.
Einsatzkräfte:
Im Einsatz waren über 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes des Landkreises Celle. Der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes und der Polizei. Durch die Freiwillige Feuerwehr Celle waren 12 Fahrzeuge der Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Westercelle sowie der Führungsgruppe Einsatzleitung im Einsatz.
Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Weitere Betreuung der Betroffenen
Die Betreuung der Betroffenen wurde im weiteren Einsatzverlauf durch die Johanniter Unfallhilfe und den Arbeiter Samariter Bund (ASB) sichergestellt.
Insgesamt waren zunächst 16 Personen durch die Einsatzkräfte zu betreuen. Für sechs Personen wurde eine weitere Betreuung und Unterbringung in der Unterkunft der Johanniter organisiert, bevor sie in eine andere Unterbringung gefahren werden konnten.