Carport und PKW in Vollbrand

Carport und PKW in Vollbrand

13 Einsätze in den ersten Stunden des neuen Jahres / Carport und PKW brennen in Vollbrand – Feuer greift auf Gebäude über!

Ruhig endete das vergangene Jahr für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Celle. Der letzte Einsatz 2024 war eine Tierrettung in Altencelle zur Mittagszeit. Das Tier entfernte sich jedoch kurz vor seiner Rettung selbstständig vom Einsatzort. Ein weiterer Einsatz war daher nicht erforderlich.

Das neue Jahr begrüßten die ehrenamtlichen Feuerwehrleute der Residenzstadt einsatzfrei, bevor am 01. Januar 2025 um 00:18 Uhr die erste Alarmierung erfolgte. In der Mummenhofstraße brannte Unrat. Im Anschluss musste die Feuerwehr zu 12 weiteren Einsätzen in den ersten sechs Stunden des neuen Jahres ausrücken (insgesamt 13 Einsätze). Handelte es sich zumeist um brennenden Unrat, Hecken oder Müllbehältnisse, rückte um 5:59 Uhr ein Großaufgebot an Einsatzkräften in die Mummenhofstraße im Ortsteil Vorwerk aus. Hier brannten bei Eintreffen der Feuerwehr ein Carport sowie ein darunter abgestellter PKW in Vollbrand. Das Feuer hatte bereits auf die Fassade eines angrenzenden Reihenendhauses übergegriffen. Personen waren nicht in Gefahr. Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung eingeleitet, so dass eine weitere Brandausbreitung verhindert werden konnte. Hierbei kamen drei C-Rohre zum Einsatz. Das verrauchte Wohngebäude musste durch die Feuerwehr belüftet und entraucht werden.

Im Einsatz waren bei den vorgenannten Einsätzen die Ortsfeuerwehren Altenelle, Celle-Hauptwache, Westercelle und Groß Hehlen. 

Zu Brandursachen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Die Freiwillige Feuerwehr Celle wünscht ein frohes und gesunden neues Jahr!

 

 

 

.

Zimmer in Vollbrand

Zimmer in Vollbrand

Zimmerbrand in voller Ausdehnung, drohender Flammenüberschlag ins Obergeschoss,  15 betroffene Personen – Feuerwehr und Rettungsdienst waren am Mittwochabend im Einsatz!

Am Mittwoch um 22:29 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in die Wittinger Straße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt bestätigte sich die Feuermeldung. Mindestens ein Zimmer sollte in Vollbrand stehen. Aufgrund der Lage wurde durch den Einsatzleiter unverzüglich eine Alarmstufenerhöhung veranlasst.

Bei Eintreffen der Feuerwehr ergab sich folgende Lage: Im Erdgeschoss eines Mehrparteienhauses brannte ein Zimmer in voller Ausdehnung. Das Feuer hatte sich bereits teilweise in den Nachbarraum ausgebreitet. Flammen schlugen aus einem Fenster zur Straßenseite. Es drohte ein Flammenüberschlag in das erste Obergeschoss. Personen befanden sich nicht mehr in Gefahr.

Zur Brandbekämpfung ging ein Trupp im Innenangriff mit einem C-Rohr vor. Ein weiteres C-Rohr wurde im Außenangriff vorgenommen, so konnte ein Überschlag der Flammen auf die Wohnung im Obergeschoss verhindert werden. Eine Drehleiter ging im Bereich der Brandwohnung in Stellung. Durch den Einsatz der Feuerwehr konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht und eine weitere Ausbreitung abgewendet werden. In der Brandwohnung mussten im Anschluss diverse Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Im Außenbereich wurden Teile der Wandverkleidung abgenommen, da hier eine starke Hitzeeinwirkung stattgefunden hat. Des Weiteren waren umfangreiche Belüftungsmaßnahmen zur Entrauchung notwendig. Hierzu zählte auch das Nachbarhaus, da sich der Brandrauch durch die Wand auch in Wohnungen des unmittelbar angrenzenden Wohngebäudes ausgebreitet hat. Durch die Feuerwehr wurden alle Wohnungen der betroffenen Gebäude kontrolliert. Die Brandwohnung sowie die darüber liegende Wohnung sind nicht mehr bewohnbar.

Aufgrund einer großen Anzahl von betroffenen Personen wurde durch den Rettungsdienst eine MANV-Lage ausgelöst. Insgesamt waren 15 Personen betroffen. Zwei Personen mussten in ein Krankenhaus verbracht werden. Die Betreuung der Betroffenen erfolgte durch den Rettungsdienst. Hierbei kam auch eine Betreuungskomponente zum Einsatz.

Im Einsatz waren über 40 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit neun Fahrzeugen.  Der Einsatzleiter wurde durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle unterstützt.  Neben der Feuerwehr waren die Polizei, der Rettungsdienst des Landkreises Celle und der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes im Einsatz. Im Rahmen der Betreuung waren ebenfalls Kräfte der Johanniter Unfallhilfe und des ASB eingebunden. Insgesamt waren rund 70 Personen im Einsatz.

Zur Brandursache sowie zu Art und Umfang von Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

 

 

 

.

 

Wohnung in Vollbrand

Wohnung in Vollbrand

Am Donnerstagabend um 21:14 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Wohnungsbrand in die Beckstraße alarmiert. Wenige Minuten nach der ersten Alarmierung konkretisierten sich die Meldungen, Flammen sollten aus dem Dachgeschoss eines Mehrparteienhauses schlagen. Aufgrund der Lage wurde durch den Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) eine Alarmstufenerhöhung veranlasst und weitere Einsatzkräfte alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehr bestätigten sich die ersten Meldungen. Eine Wohnung im Dachgeschoss eines Mehrparteienhauses brannte in Vollbrand. Flammen schlugen aus mehreren Fenstern der betroffenen Wohnung. Es war nicht bekannt, ob sich noch Personen in der Wohnung befinden.

Unverzüglich wurden durch die Feuerwehr die Menschenrettung und Brandbekämpfung eingeleitet. Hierzu ging im Ersteinsatz ein Trupp zur Personensuche und Brandbekämpfung in die Brandwohnung vor. Außerdem wurde eine Brandbekämpfung im Außenangriff eingeleitet. Personen befanden sich nicht mehr in der Brandwohnung. Insgesamt waren jedoch fünf Personen durch den Brand betroffen, hiervon wurden zwei Personen verletzt. Die Versorgung der Betroffenen erfolgte durch den Rettungsdienst der mit mehreren Rettungsmitteln und einenm Notarzt vor Ort war.

Zur Brandbekämpfung kamen drei C-Rohre und sechs Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Ein Feuerwehrmann wurde im Innenangriff und ein Feuerwehrmitglied im allgemeinen Einsatzgeschehen verletzt. Des Weiteren waren zwei Drehleitern im Rahmen der Brandbekämpfung und Nachlöscharbeiten eingesetzt. Der Gesamteinsatz konnte vor Ort gegen 23:00 Uhr beendet werden.

Im Einsatz waren rund 70 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, des Rettungsdienstes und der Polizei sowie der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes. Die Feuerwehr war mit 12 Fahrzeugen vor Ort, hinzu kommen die Fahrzeuge der Polizei und des Rettungsdienstes.

Zur Brandursache sowie zu Art und Umfang von Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

 

 

.

Feuer in Friseursalon

Feuer in Friseursalon

Feuer in einem Friseursalon in der Celler Altstadt!

Am Samstagabend um 21:12 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einer Rauchentwicklung in einem Geschäft auf der Stechbahn alarmiert. Die Stechbahn liegt zentral in der historischen Altstadt von Celle.

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte bestätigte sich die erste Einsatzmeldung. Ein Friseursalon war vollständig verraucht. Lage und Ausdehnung des Brandes waren unbekannt. Personen waren nicht in unmittelbarer Gefahr. Jedoch befindet sich der Friseursalon in einem Gebäude mit einem Hotel. Durch dies waren bereits erste Vorsichtsmaßnahmen getroffen worden. Die nähere Erkundung ergab jedoch, dass für den Hotelbetrieb keine Gefahr bestand.

Zur Brandbekämpfung ging ein Trupp unter Atemschutz in den betroffenen Friseursalon vor. Im hinteren Teil des Salons konnte ein Entstehungsbrand festgestellt werden. Zur Brandbekämpfung wurde ein Kleinlöschgerät eingesetzt. Im Anschluss mussten die Räumlichkeiten belüftet und entraucht sowie die Brandstelle eingehend kontrolliert werden.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei.

Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

.

Zugunglück – Einsatzübung

Zugunglück – Einsatzübung

Zugunglück in Celle – rund 200 Einsatzkräfte üben den Ernstfall im Celler Bahnhof.

30 Personen müssen durch die Einsatzkräfte gerettet werden. Aufwendige Einsatzübung am Samstag!

Am heutigen Vormittag führte die Feuerwehr Celle gemeinsam mit dem Rettungsdienst des Landkreises Celle, der S-Bahn Hannover, der DB-Cargo und dem Technischen Hilfswerk eine Einsatzübung im Bereich der Bahnanlagen an der Neuenhäuser Straße durch. Angenommen wurde ein größerer Bahnunfall im dortigen Bereich. Die Einsatzübung wurde auf Anregung der Ortsfeuerwehr Westercelle in enger Kooperation mit den beteiligten Ortsfeuerwehren der Stadt Celle, dem Rettungsdienst des Landkreises Celle sowie der S-Bahn Hannover und der DB-Cargo erarbeitet und geplant.

Ausgangslage: Als Ausgangslage für die Übung wurde ein Zusammenstoß von zwei Zügen – einer S-Bahn und einem Güterzug – angenommen. Mehrere Personen waren verletzt, teilweise eingeklemmt und eingeschlossen. Zur Rettung und Versorgung wurde ein Großaufgebot an Rettungskräften benötigt. Die Einsatzstelle erstreckte sich auf über 200 Meter, die allgemeine Lage war unübersichtlich und dynamisch. Insgesamt mussten 30 (15 Darsteller und 15 Puppen) Personen gerettet und versorgt werden.

Die Hauptübungslage: Eine S-Bahn und ein Güterzug sind kollidiert.

Übungsverlauf: Die Ausgangslage gab einen Rahmen für den geplanten Übungsverlauf vor, die alarmierten Kräfte waren jedoch nicht über die Übung informiert. Ein Schwerpunkt der Einsatzübung war daher ein reeller „Einsatzverlauf“, so waren die einzelnen, sich aufeinander aufbauenden Lagen zwar geplant, jedoch wurde den Einsatzkräften ein großes Maß an Entscheidungsfreiheit bei ihren Maßnahmen eingeräumt. Übungskünstlichkeiten waren hierbei jedoch nicht zu verhindern, denn im Rahmen der Übung sollte ein großes Portfolio von Aufgaben der Feuerwehr und des Rettungsdienstes abgerufen werden.

Im Verlauf der Übung wurde Großalarm für die Feuerwehr der Stadt Celle und den Rettungsdienst ausgelöst. Ebenfalls wurde das Technische Hilfswerk (THW) zur Unterstützung alarmiert. Für die Feuerwehr galt es die technische Rettung mit Unterstützung des THWs durchzuführen, auch kleine Brände waren zu löschen. Durch den Rettungsdienst des Landkreises Celle wurde eine Verletztensammelstelle eingerichtet und die Versorgung der Verletzten durchgeführt. Hierbei waren Kräfte des Regelrettungsdienstes und Teile einer MANV-Komponente im Einsatz.

Übungsziel: Neben der Abarbeitung der einzelnen Übungsaufgaben, die in der Gesamtheit das Übungsszenario bildeten, war die Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen und Unternehmen ein Hauptziel der Übung. Hierbei galt es eine Führungsstruktur aufzubauen und die Kommunikation der Kräfte sicherstellen. Wichtig war es eine schnelle Abschnittsbildung sicherzustellen und Informationen in alle Richtungen zu tragen. Des Weiteren sollten interne Prozesse überprüft und gezielt eine große Anzahl von Kräften in den Einsatz gebracht werden. Auch die Besonderheit eines Einsatzes an und auf Bahnanlagen war für die Einsatzkräfte als Schwerpunkt gezielt gesetzt worden. Hierbei war während der gesamten Übung die Sicherheit der an der Übung beteiligten Kräfte gegeben.

Dank: Ein großer Dank der Feuerwehr Celle geht an die S-Bahn Hannover, die DB-Cargo und die SEMA für die Unterstützung und Förderung des Übungsvorhabens. Ein weiterer Dank geht an die Firma Jordan für die Bereitstellung mehrerer Fahrzeuge für die Übung und Unterstützung bei der Vorbereitung. Ein weiterer Dank geht an alle Organisationen und Feuerwehren, die nicht direkt an der Übung beteiligt waren, aber diese durch Stellung von Darstellenden unterstützten. Hierzu zählen auch einige private Opfer-Darsteller.

.

Hochwasser

Hochwasser

Hochwassereinsätze am Heiligabend

Die Pegel der Flüsse in der Residenzstadt steigen in den letzten Tagen wie in vielen Teilen Deutschlands. Große Flächen an Aller und Fuhse sind inzwischen überflutet. Die Pegel steigen weiter. Bisher musste die Freiwillige Feuerwehr Celle nur zu wenigen hochwasserbedingten Einsätzen ausrücken, dies änderte sich am Heiligabend.

Alten- und Pflegeeinrichtung von Wasser bedroht!

Der Haupteinsatzpunkt befand sich zunächst in der Jägerstraße. Das Hochwasser der Fuhse drohte massiv in ein Alten- und Pflegeheim einzudringen, sodass gegen 18:30 Uhr die Feuerwehr alarmiert wurde. Der Einsatzstelle wurden zunächst Sandsäcke zugeführt und im Anschluss damit begonnen, einen Damm aus Sandsäcken zu errichten.

Zur weiteren Unterstützung wurde das Technische Hilfswerk hinzugezogen und die weiteren Maßnahmen gemeinsam getroffen. So wurde der Sandsackdamm weitergebaut und stetig neue Sandsäcke zugeführt. Im vom Fluss abgewandten Bereich wurde mit dem Abpumpen des Wassers begonnen, sodass ein Eindringen des Wassers in das Gebäude verhindert werden konnte. Jedoch drang in den geschützten, dem Fluss abgewandten Bereich weiterhin Wasser ein, sodass die Barriere aus Sandsäcken verstärkt werden musste.

Da sich während des laufenden Einsatzes abzeichnete, dass weitere Einsatzstellen im Stadtgebiet zu bewältigen sein werden, wurde die Einsatzstelle an das Technische Hilfswerk übergeben. Durch die Feuerwehr wurde weiterhin logistisch bei der Zuführung von Sandsäcken unterstützt. Das Technische Hilfswerk errichtete einen Wall aus Sandsäcken und pumpte weiterhin Wasser aus dem geschützten Bereich ab. Der weitere Betrieb wurde gegen drei Uhr an die DLRG übergeben.

Aufgrund der allgemeinen Lage war es notwendig, das Alten- und Pflegeheim zu evakuieren. Entsprechende Maßnahmen wurden durch den Rettungsdienst getroffen.

Weitere Hochwassereinsätze

Im weiteren Verlauf des Abends und der Nacht wurde die Feuerwehr Celle zu weiteren Hochwassereinsätzen gerufen. Hierbei handelte es sich um vollgelaufene Keller. Meist drückte das Grundwasser in die Räumlichkeiten. Die Einsatzstellen wurden zunächst gesichtet, da die Feuerwehr nur bei großen Mengen Wasser oder einer akuten Gefahr helfen kann. So mussten mehrere Keller abgepumpt werden, in denen z. B. die Heizungsanlage oder Elektrik in Gefahr waren. Jedoch kann die Feuerwehr das Nachfließen von Wasser nicht verhindern, sodass die Bürgerinnen und Bürger hier auf Eigenmittel verwiesen werden müssen.

Stabsraum besetzt

Die Gesamteinsatzleitung wurde durch den Stadtbrandmeister bzw. seinen Stellvertreter übernommen. Durch die Führungsgruppe Einsatzleitung wurde der Stabsraum und die Rufzentrale im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring besetzt. Von hier wurden die Einsatzkräfte und Einsatzmittel koordiniert sowie der Gesamteinsatz geleitet.

Weitere Sandsäcke wurden gefüllt

Die Gesamtsituation machte es notwendig, weitere Sandsäcke zu befüllen. Hierzu wurden am 24. 12. gegen 23:00 Uhr weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr nachalarmiert und auf dem Gelände der Stadtentwässerung die Sandsackfüllmaschine der Celler Feuerwehr in Betrieb genommen. Die Arbeiten dauerten bis ca. 3:30 Uhr am 1. Weihnachtstag an. Unterstützt wurden die Arbeiten durch Mitarbeiter der Stadtentwässerung Celle und der Stadt Celle.

Gesamteinsatz

Insgesamt kam es an diesem Abend zu 16 Einsätzen.

Eingesetzte Kräfte

Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache

Ortsfeuerwehr Altenhagen

Ortsfeuerwehr Bosten

Fachgruppe Lichtmast der Ortsfeuerwehr Garßen

Technisches Hilfswerk – Ortsverband Celle

Zur Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken:

Malteser Hilfsdienst Celle

Deutsches Rotes Kreuz Celle

Bericht: 25.12.2023 um 04:30 Uhr


Gebäudebrände

Gebäudebrände

Haupt- und Nebengebäude brennen in der Kuckuckstraße

Am Sonntagabend um 21:43 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Gebäudebrand in die Kuckuckstraße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung, sodass durch den Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) eine Alarmstufenerhöhung veranlasst wurde und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert worden.

Bei Eintreffen der Feuerwehr drang straßenseitig dichter Rauch aus dem betroffenen Gebäude (Hauptgebäude). Teilweise waren offene Flammen sichtbar. Rückseitig schlugen Flammen in den Garten. Der Brand hatte sich bis in den Dachbereich des Hauptgebäudes ausgebreitet. Im Garten brannte ebenfalls ein Nebengebäude. Dieses war vom Hauptgebäude abgesetzt und stand in keiner direkten Verbindung. Personen befanden sich nicht in Gefahr.

Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich die Brandbekämpfung im Innen- und Außenangriff eingeleitet. Hierbei kamen straßenseitig u. a. zwei Drehleitern zum Einsatz. Zur besseren Koordinierung wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte gegliedert. An die Löscharbeiten schlossen sich umfangreiche Nachlöscharbeiten an. Hierbei mussten große Bereiche der Wand- und Deckenverkleidung sowie das Dach geöffnet werden, um Glutnester abzulöschen und ein erneutes Aufflammen des Brandes zu verhindern. Die Nachlöscharbeiten konnten am 04. Dezember gegen 00:15 Uhr abgeschlossen werden.

Im Einsatz waren rund 80 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit 16 Fahrzeugen. Der Einsatzleiter und die Einsatzabschnittsleiter wurden bei ihrer Tätigkeit durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Celler Feuerwehr unterstützt. Maßnahmen der Einsatzstellenhygiene wurde durch die Logistik-Gruppe umgesetzt. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken erfolgte durch den Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz. Ein Dank geht an die Straßenmeisterei Celle der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr für die Unterstützung mit einem Streufahrzeug und Streusalz. Durch die Minusgrade hatte sich die Einsatzstelle teilweise in eine „Eisbahn“ verwandelt. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei Celle.

Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.


Garagenbrand

Garagenbrand

Garage in Vollbrand – eine Person verletzt! Um 15:02 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Schuppenbrand in die Windmühlenstraße alarmiert.

 

Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte eine Garage teilweise in Vollbrand. Das Feuer drohte auf das direkt anschließende Wohnhaus überzugreifen. Straßenseitig drang dichter Qualm aus der Garage, rückseitig schlugen Flammen aus den Räumlichkeiten. Eine Person war verletzt und musste durch den Rettungsdienst versorgt werden. Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung eingeleitet. Ein Ausbreitung des Brandes konnte verhindert werden. Insgesamt kamen drei C-Rohre und drei Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Im Anschluss an die Brandbekämpfung folgten umfangreiche Nachlöscharbeiten.

 

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, die Logistik-Gruppe der Wehr, die Führungsgruppe Einsatzleitung der Stadtfeuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei. Ebenfalls alarmiert waren die Ortsfeuerwehren Westercelle und Groß Hehlen. Ihr Einsatz war nicht mehr erforderlich.

 

 


Küchenbrand

Küchenbrand

Am Montagvormittag wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Gebäudebrand in die Straße Garßloh im Stadtteil Garßen alarmiert.


Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Einsatzort drang dichter Qualm aus dem Gebäude. Das gesamte Wohngebäude war stark verraucht. Lage und Ausdehnung des Brandes waren unbekannt. Personen befanden sich nicht in Gefahr. Durch den Einsatzleiter wurde aufgrund der Lage unverzüglich eine Alarmstufenerhöhung veranlasst und somit weitere Kräfte nachalarmiert.

Eine Bewohnerin musste durch den Rettungsdienst versorgt werden. Nähere Informationen liegen der Feuerwehr hierzu nicht vor.

Zur Erkundung und Brandbekämpfung ging ein Trupp unter Atemschutz in das betroffene Gebäude vor und konnte einen Küchenbrand feststellen. Zur Brandbekämpfung kam ein C-Rohr zum Einsatz. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und weitere Ausdehnung verhindert werden. Im Anschluss wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Garßen, Celle-Hauptwache, Bostel und Altenhagen. Ebenfalls im Einsatz waren der Rettungsdienst des Landkreises Celle sowie die Polizei.

Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.


.