Feuer in Gebäude

Feuer in Gebäude

Feuer in einem Einfamilienhaus in Bostel – Feuerwehr rettet Katze aus Lebensgefahr!

Um 16:19 Uhr wurden wir zu einer starken Rauchentwicklung aus dem Dach eines Einfamilienhauses in Bostel alarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle ergab sich folgende Lage: Das Erd- und Obergeschoss eines Wohnhauses waren stark verraucht. Qualm drang im Bereich einer Dachgaube aus dem Gebäude. Personen befanden sich nicht in Gefahr. Jedoch wurden zwei Katzen vermisst. Die Lage und Ausdehnung des Brandes waren unklar.

Unverzüglich ging ein Trupp zur Erkundung in das Gebäude vor. Des Weiteren ging eine Drehleiter in der Hofeinfahrt in Stellung. Die Erkundung im Gebäude ergab, dass der Brandherd sich im Bereich eines Raumes der Dachgaube befand. Jedoch war ein Zugang von innen schwierig, so dass ein weiterer Angriff über die Drehleiter vorgenommen wurde.

Zur Brandbekämpfung kamen insgesamt vier Trupps unter Atemschutz zum Einsatz. Es brannten u. a. diverse Einrichtungsgegenstände. Eine Katze konnte durch die Einsatzkräfte aus dem verrauchten Gebäude gerettet werden. Im Anschluss an die Brandbekämpfung folgten umfangreiche Nachlöscharbeiten. Diese dauern gegenwärtig noch an.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Bostel, Altenhagen, Garßen und Celle-Hauptwache. Ebenfalls im Einsatz war der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei Celle.


Personensuche

Personensuche

Person gefunden – Rettungskräfte im Großeinsatz in Bostel!

Ein glückliches Ende nahm am Samstag eine groß angelegte Personensuche in Bostel. Nach mehrstündigem Einsatz konnte die Person durch die Einsatzkräfte lebend aufgefunden werden.

Gegen 14 Uhr wurde die Feuerwehr Celle auf Anforderung der Polizei zu einer Personensuche im Bereich Bostel und Garßen alarmiert. Gesucht wurde eine Person, die aus einem Altenheim abgängig war.

Durch die Ortsfeuerwehren Bostel, Garßen und Altenhagen wurde der Nahbereich koordiniert abgesucht. Weiterhin waren Hundestaffeln aus Hannover und Braunschweig, sowie verschiedene Drohnenstaffeln im Einsatz. Durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Celler Feuerwehr wurde der ELW 2 eingesetzt.

Geleitet und koordiniert wurde der Einsatz durch die Polizei Celle in enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr.

Ein Dank geht an alle Einsatzkräfte für die gute und professionelle Zusammenarbeit!


Stoppelfeldbrand

Stoppelfeldbrand

30.000 m² Stoppelfeld brennen in Garßen!

Um 17:05 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Stoppelfeldbrand in Garßen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte war die Rauchwolke aus mehreren Kilometern Entfernung zu sehen.

Vor Ort konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes schnell verhindert werden. Zur Brandbekämpfung wurden mehrere C- und D-Rohre sowie der Frontwasserwerfer eines Tanklöschfahrzeuges eingesetzt. Auch Löschrucksäcke kamen zum Einsatz. Durch Landwirte wurde die betroffene Fläche im Anschluss umgepflügt.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Garßen, Bostel, Hustedt und Celle-Hauptwache mit insgesamt zehn Fahrzeugen, sowie die Polizei Celle.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=RQQKkx_yfSg

Böschungsbrand an DB-Strecke

Böschungsbrand an DB-Strecke

Böschungsbrand an der DB-Strecke zwischen Celle und Eschede – Feuerwehren weiterhin im Großeinsatz!

Am frühen Mittwochnachmittag wurden wir zu einem Böschungsbrand an der DB-Strecke im Bereich Hornshof alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte diverse Brandstellen an der Bahn fest. Insgesamt war es zu Bränden an der gesamten Bahnstrecke zwischen Celle und Eschede auf ungefähr 15 KM Länge gekommen.

Im Einsatz waren neben den Kräften der Stadtfeuerwehr Celle die Feuerwehren der Gemeinde Eschede im dortigen Einsatzbereich.

Im Bereich der Stadt Celle waren rund 80 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Garßen, Bostel, Altenhagen, Groß Hehlen, Hustedt und Celle-Hauptwache gefordert. Die Wasserversorgung wurde über mehrere Wasserentnahmestellen sichergestellt. U. a. wurde ein Tiefbrunnen in Hornshof in Betrieb genommen und zur Wasserversorgung ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet.

Die Lösch- und Nachlöscharbeiten dauerten bis in den späten Nachmittag an. Die Bahnstrecke war während des Einsatzes gesperrt.

Neben der Feuerwehr war die Polizei Celle und die Bundespolizei im Einsatz. Ein Hubschrauber der Bundespolizei unterstützte bei der Lageerkundung.


Brennt Gartencenter

Brennt Gartencenter

Gartencenter in Vollbrand!


Am Dienstagmorgen um 4:54 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Brand innerhalb eines Gartencenter alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konkretisierte sich die Meldung, das Gebäude sollte in Vollbrand brennen. Durch den Einsatzleiter wurde unverzüglich eine Alarmstufenerhöhung veranlasst und somit weitere Einsatzkräfte nachalarmiert.

Lage bei Eintreffen:

Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle bestätigte sich die Meldung. Das ca. 40 Meter mal 25 Meter große Gebäude brannte in voller Ausdehnung. Personen befanden sich nicht in Gefahr. Vier Katzen des Betriebes konnten jedoch nicht mehr gerettet werden.

Brandbekämpfung:

Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich die Brandbekämpfung eingeleitet. Hierbei galt es zunächst eine Ausbreitung des Brandes auf weitere, direkt anschließende Gebäude, zu verhindern. Dieses Einsatzziel konnte durch eine Riegelstellung erreicht und somit eine weitere Brandausbreitung verhindert werden.

Bei der Brandbekämpfung kamen insgesamt fünf C-Rohre und ein B-Rohr im Innen- und Außenangriff zum Einsatz. Zusätzlich wurde die Brandbekämpfung von zwei Drehleitern mit je einem Wenderohr unterstützt. Während der Löscharbeiten stürzte das Gebäude teilweise ein. Das Feuer hatte sich ebenfalls auf den Keller des Gebäudes ausgebreitet, hier kamen zwei Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung zum Einsatz.

Zur besseren Koordinierung der Einsatzstelle wurde diese in zwei Einsatzabschnitte gegliedert. Der Einsatzleiter wurde bei seiner Tätigkeit durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle unterstützt.

Löschwasserversorgung:

Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurde u. a. ein Tiefbrunnen in einem Gewerbegebiet herangezogen. Außerdem wurde die Wasserversorgung über drei Hydranten sichergestellt. Vom Tiefbrunnen und von einem Hydranten musste je eine lange Wegstrecke zur Einsatzstelle verlegt werden. Hierbei wurde auch der Schlauchwagen der Celler Feuerwehr eingesetzt.

Nachlöscharbeiten:

Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich sehr schwierig und aufwendig. Um alle Brandnester ablöschen zu können, musste das Dach teilweise mit einem Bagger und einem Teleskoplader geöffnet werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in den späten Vormittag an.

Einsatzkräfte:

Im Einsatz waren insgesamt über 80 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Altenhagen, Bostel und Celle-Hauptwache sowie der Rettungsdienst des Landkreises Celle. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken erfolgte durch die Johanniter Unfallhilfe. Weiter im Einsatz waren die Polizei Celle und der örtliche Energieversorger.

Einsatzbilder:


Sturmschäden Orkan Zeynep

Sturmschäden Orkan Zeynep

Die Berichterstattung erfolgt in Form eines Live-Tickers. Die letzte Eintragung befindet sich oben:

Insgesamt 18 Aktualisierungen


16. Einsatz-Ticker geschlossen!

Stand: 15:30 Uhr


15. Abschlussmeldung

17 weitere Unwettereinsätze am Samstag zwischen 9 und 12 Uhr für die Feuerwehr Celle

Nachdem die 64 Einsätze in der Nacht abgearbeitet waren und die Feuerwehr etwas zur Ruhe kam, erfolgte gegen 9:00 Uhr erneut die Alarmierung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Celle. Im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring wurde wieder ein Stab eingerichtet. Bis 12:00 Uhr wurden 17 weitere wetterbedingte Einsätze abgearbeitet. Hierbei kamen 147 Einsatzkräfte mit 24 Fahrzeugen zum Einsatz. Um 12:00 Uhr konnte der Stab seine Arbeit beenden.

Einen weiteren Unwettereinsatz gab es um 14:01 Uhr. Durch die Feuerwehr Lachendorf wurde eine Drehleiter zur Unterstützung angefordert.

Stand: 15:30 Uhr


14. Bilder aus dem Einsatzgeschehen

Stand: 15:00 Uhr


13. Lagemeldung

Seit 09:00 Uhr musste die Feuerwehr Celle zu 17 weiteren Einsätzen ausrücken. Der Stab stellt die Arbeit jetzt ein. Die Ortsfeuerwehr Garßen und zwei Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache sind noch im Einsatz.

Stand: 12:00 Uhr


12. Lagemeldung

Die Feuerwehr Celle wurde zu weiteren Einsätzen alarmiert. Der Stabsraum wurde erneut besetzt.


11. Neue Einsätze seit 8:18 Uhr

Um 8:18 Uhr wurden erneut Kräfte der Celler Feuerwehr zu wetterbedingten Einsätzen alarmiert. Bisher erfolgten vier Alarmierungen.

Stand: 9:20


10. Erste Zusammenfassung – 64 Einsätze in 11 Stunden!

In den vergangenen Stunden zog mit Zeynep der stärkste Orkan der letzten Jahrzehnte über Norddeutschland. Auch in Celle sorgte der Orkan für zahlreiche wetterbedingte Einsätze und einen Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehr.

Bereits um 17:25 Uhr erfolgte die erste Alarmierung. Im Stadtteil Groß Hehlen wurde ein Flachdach durch eine Böe weggerissen. Im Anschluss nahmen die Einsätze stetig zu. Durch die Führungsgruppe Einsatzleitung wurde der Stabsraum der Feuerwehr Celle im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring besetzt. Von hier aus wurden die Einsätze im Stadtgebiet koordiniert. Die eingehenden Einsätze wurden hierbei priorisiert und den benötigten Einsatzmitteln zugeordnet. Die Gesamteinsatzleitung wurde durch den Stadtbrandmeister übernommen.

Im Verlauf des Abends nahmen der Sturm und das Einsatzgeschehen stetig zu. Weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden alarmiert.

Insgesamt kam es zwischen 17:25 Uhr und 4:00 Uhr zu 64 Einsätzen in der Residenzstadt. Das Einsatzgeschehen war breit gefächert. So stürzten Bäume auf Straßen und Dächer, Dachziegeln fielen von Dächern, Bäume und Bauteile lösten sich an Gebäuden. Auch im Bereich von Bahnstrecken kam es zu umgestürzten Bäumen.

Im Einsatz waren 200 Einsatzkräfte aller neun Ortsfeuerwehren der Stadt Celle. Das Technische Hilfswerk Celle mit sechs Kräften sowie die Johanniter Unfallhilfe Celle  (JUH) und der ASB Celle mit je fünf Einsatzkräften.

Durch die JUH und den ASB wurde die Versorgung der über 200 Einsatzkräfte sichergestellt.

Ein Dank geht an alle Einsatzkräfte für Ihren unermüdlichen Einsatz.

Stand 9:00 Uhr


9. Lagemeldung – Ende Gesamteinsatz

Um 4:00 Uhr konnte der Gesamteinsatz beendet werden. Bis auf die Ortsfeuerwehr Hustedt sind alle Wehren eingerückt. Die Bereitstellungen wurden aufgehoben und der Einsatzstab aufgelöst.

Insgesamt wurden bis 4:00 Uhr 64 Einsätze abgearbeitet.

Ein Dank geht an alle Einsatzkräfte für ihren Einsatz!

Stand: 4:00 Uhr


8. Bilder aus dem Einsatzgeschehen

Stand: 4:30 Uhr


7. Lagemeldung

Bis 3:00 Uhr mussten durch die Freiwillige Feuerwehr Celle 59 Einsätze bearbeitet werden. Unterstützt wird die Feuerwehr hierbei durch das Technische Hilfswerk. Die Versorgung der über 200 Einsatzkräfte wird durch die Johanniter Unfallhilfe und den ASB sichergestellt.

Stand: 3:00 Uhr


6. Bilder aus dem Einsatzgeschehen

Stand: 19.02. um 1:25


5. Lagemeldung

Gegenwärtig sind alle Ortsfeuerwehren der Stadt im Einsatz. Bisher mussten 41 Unwettereinsätze bewältigt werden.

Stand: 18.02. um 23:55 Uhr


4. Bilder aus dem Einsatzgeschehen


3. Lagemeldung

Orkan Zeynep über Celle – zahlreiche Einsätze im Stadtgebiet!

Für die Stadt Celle warnt der DWD weiterhin vor orkanartigen Böen. Wir sind seit 17:25 Uhr durchgehend im Einsatz. Der Wind und das Einsatzgeschehen haben stetig zugenommen, ob Bäume auf Straßen, Schienen oder Häusern, gelöste Bauteile und herabfallende Dachziegeln – wir sind im Einsatz. Freiwillig. Ohne Ausnahme.

Bisher rückten wir zu 31 Einsätzen aus. Acht der neun Ortsfeuerwehren der Stadt sind mit gut 200 Kräften im Einsatz.

Seid vorsichtig!

Stand: 22:15 Uhr


2. Lagemeldung

Durch die Celler Feuerwehr werden im gesamten Stadtgebiet wetterbedingte Einsätze abgearbeitet. Die Einsätze werden aus dem Stabsraum der Celler Feuerwehr koordiniert und die unterschiedlichen Einsatzmittel eingesetzt.

Stand: 20:35 Uhr


1. Lagemeldung

Die Feuerwehr Celle musste zu den ersten wetterbedingten Einsätzen an diesem Abend ausrücken u. a. wurde in Groß Hehlen das Dach einer Halle vom Wind erfasst.

Der Stabsraum der Celler Feuerwehr wurde besetzt, um weitere Einsätze zu koordinieren.

Weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Stand: 18:30 Uhr

Unwetterlage (Abschlussbericht)

Unwetterlage (Abschlussbericht)

Am Freitagnachmittag zog ein Starkregengebiet über die Residenzstadt. Über längere Zeit kam es zu ergiebigen Regenfällen über der gesamten Stadt. Infolge der Regenfälle musste die Freiwillige Feuerwehr Celle, die im laufenden Einsatz durch Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks Celle und der DLRG Celle unterstützt wurde, zu rund 200 Einsätzen innerhalb der Stadt ausrücken.

Kurz nach 16:30 Uhr erfolgte die erste Alarmierung für die Feuerwehr Celle. Sehr schnell nahm die Anzahl der Einsätze zu. Waren zunächst die Stadtteile Westercelle und Heese betroffen, kamen in kürzester Zeit weitere Stadtteile hinzu. Das Haupteinsatzgeschehen bildeten vollgelaufene Keller und überflutete Straße und Grundstücke. In erster Linie betroffen waren die oben genannten Stadtteile Westercelle und Heese sowie Klein Hehlen und Neuenhäusen. Aber auch im restlichen Stadtgebiet kam es zu wetterbedingten Einsätzen.

Stabsraum besetzt

Bereits zu Beginn des Einsatzgeschehens ließ sich eine größere Unwetterlage absehen, so dass durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle die Funkzentrale und der Stabsraum im Feuerwehrhaus Hauptwache im Herzog-Ernst-Ring besetzt wurden. Die Gesamteinsatzleitung wurde durch den Stadtbrandmeister übernommen. Durch das Technische Hilfswerk und die DLRG wurden Fachberater entsandt. Im Stabsraum wurden die eingehenden Einsätze gelistet, priorisiert und an die Einsatzkräfte vor Ort weitergeben.

Gesamte Stadtfeuerwehr sowie THW und DLRG im Einsatz

Aufgrund der Gesamtlage wurden sämtliche Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr alarmiert. So sind alle neun Ortsfeuerwehren im Einsatz gewesen. Dies sind im Einzelnen die:

– Freiwillige Feuerwehr Altencelle
– Freiwillige Feuerwehr Altenhagen
– Freiwillige Feuerwehr Bostel
– Freiwillige Feuerwehr Celle-Hauptwache
– Freiwillige Feuerwehr Garßen
– Freiwillige Feuerwehr Groß Hehlen
– Freiwillige Feuerwehr Hustedt
– Freiwillige Feuerwehr Scheuen
– Freiwillige Feuerwehr Westercelle

Weiter wurden zur Unterstützung das Technische Hilfswerk Celle sowie die DLRG Celle alarmiert und in das Einsatzgeschehen eingebunden.

Rund 200 Einsatzstellen gesichtet

Vor Ort wurden durch Führungskräfte rund 200 Einsatzstellen im gesamten Stadtgebiet gesichtet, beurteilt und im Anschluss weitere Maßnahmen getroffen. Vielerorts wurden Keller ausgepumpt, Sicherungsmaßnahmen getroffen und Sandsäcke verteilt. Die Feuerwehr konnte jedoch nicht überall helfen. So können durch die Feuerwehr keine geringen Wassermengen aufgenommen werden. Viele Hilfesuchende wurden durch die Feuerwehr beraten und auf die Selbsthilfe verwiesen.

Führungsgruppe Einsatzleitung unterstützt Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des Landkreises Celle

Die Feuerwehreinsatzleitstelle des Landkreises Celle hatte aufgrund der Wetterlage eine Vielzahl von Notrufen zu bearbeiten. Zur Unterstützung der Leitstelle kam ebenfalls die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle zum Einsatz. Unter anderem wurde hier der Einsatzleitwagen 2 der Celler Feuerwehr eingesetzt. Auch der Einsatzleitwagen aus Langlingen (Landkreis Celle) kam zum Einsatz.

Verpflegung für 175 Einsatzkräfte!

Der stundenlange Einsatz machte auch die Verpflegung der gut 175 Einsatzkräfte notwendig. Die Verpflegung übernahm die Johanniter Unfallhilfe sowie der Arbeiter Samariter-Bund aus Celle. Im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring wurde eine Verpflegungsstelle eingerichtet. So konnten sich die Einsatzkräfte mit einer Erbsensuppe und einem süßen Snack stärken. Auch Kalt- und Warmgetränke standen zur Verfügung.

Einsatzende nach 7,5 Stunden

Nach 7,5 Stunden konnte der Gesamteinsatz beendet werden.

Die Zusammenarbeit aller beteiligten Hilfsorganisationen funktionierte hervorragend und zeigte die hohe Einsatzbereitschaft des Ehrenamtes in Celle!

Einsatzbilder am Ende des Berichts!


Unwetterlage in Celle – EINSATZENDE! Stand 23:45 Uhr

Der Gesamteinsatz ist beendet. Die letzten Kräfte rücken von ihren Einsätzen ein. Die Fahrzeuge werden bestückt, Betriebsmittel aufgenommen und die Einsatzbereitschaft hergestellt. Insgesamt waren rund 175 Kräfte der Feuerwehr, des THW, der DLRG, des ASB und der Johanniter im Einsatz.

Stand: 09.07.21 23:45 Uhr

Wir werden morgen im Laufe des Tages weiter berichten.

Gute Nacht :-)


Unwetterlage in Celle – Rund 200 Einsätze für die Celler Feuerwehr!

Am Freitagnachmittag zog ein Starkregengebiet über die Residenzstadt. Über längere Zeit kam es zu ergiebigen Regenfällen über der gesamten Stadt.

Kurz nach 16:30 Uhr erfolgte die erste Alarmierung für die Feuerwehr Celle. Sehr schnell nahm die Anzahl der Einsätze zu. Waren zunächst die Stadtteile Westercelle und Klein Hehlen betroffen, kamen in kürzester Zeit weitere Stadtteile hinzu. Das Haupteinsatzgeschehen bilden vollgelaufene Keller, aber auch ganze Straßenzüge stehen unter Wasser.

Durch die Feuerwehr wurden sämtliche Einsatzkräfte der Stadtfeuerwehr alarmiert. So sind alle neun Ortsfeuerwehren im Einsatz. Weiter sind im Einsatz das Technische Hilfswerk und die DLRG.

Aufgrund der zu erwartenden Lage, wurde schon zu Beginn der Unwetterlage der Stabsraum im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring besetzt. Von hier werden die Einsätze nach Priorisierung an die Einsatzkräfte vor Ort weitergegeben. Vor Ort werden die Einsätze gesichtet und im Anschluss weitere Maßnahmen getroffen.

Ebenfalls unterstützt die Feuerwehr Celle die Feuerwehr-Einsatzleitstelle des Landkreises Celle mit einem Einsatzleitwagen und Personal der Führungsgruppe Einsatzleitung.

Gegenwärtig befinden sich die Einsatzkräfte bei gut 200 Schadenslagen innerhalb der Stadt Celle im Einsatz. Die Dauer des Gesamteinsatzes kann noch nicht abgesehen werden.

Stand: 09.07.2021 um 20:15 Uhr