Am Sonntag wurde die Feuerwehr Celle zu einer Wasserrettung an einen Allerarm im Stadtteil Altencelle alarmiert. Eine Person war hier ins Wasser gesprungen und hatte sich nach gegenwärtigen Erkenntnissen schwer verletzt.
Bei Eintreffen der Feuerwehr war die betroffene Person bereits durch Ersthelfer in den Uferbereich gerettet worden. Sie wurde durch den Rettungsdienst und einen zufällig anwesenden Arzt betreut und versorgt. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst die Rettung der Person aus dem Gewässer. Des Weiteren wurde durch die Feuerwehr ein Landeplatz eingerichtet. Hier landete ein Rettungshubschrauber und transportierte den Patienten in ein Krankenhaus.
Zur Ursache des Unfalls und Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Altencelle sowie der Rettungsdienst des Landkreises, ein Rettungshubschrauber und die Polizei.
Feuer auf Entsorgungsbetrieb in Altencelle – Celler Feuerwehr im Großeinsatz!
Am Pfingstsonntag um kurz vor 16 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zunächst zu einer Rauchentwicklung im Stadtteil Altencelle alarmiert. Die genaue Lage und Ausdehnung des Brandes waren unbekannt. Durch die Einsatzkräfte konnte die Einsatzstelle jedoch schnell auf einem Entsorgungsbetrieb im Bleckenweg ausgemacht werden. Die starke Rauchentwicklung war bis in den Landkreis Celle zu sehen.
Lage bei Eintreffen:
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bot sich folgende Lage. Auf dem Lagerplatz eines Entsorgungsbetriebes brannten größere Mengen Restmüll, Grünabfälle und Holz. Das Feuer breitete sich zügig aus und drohte auf einen angrenzenden Schrottplatz und abgestellte Fahrzeuge zur Verwertung überzugreifen. Personen befanden sich nicht in Gefahr.
Brandbekämpfung:
Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich eine massiver Löschangriff eingeleitet. Die Einsatzstelle wurde in zwei Einsatzabschnitte gegliedert und weitere Einsatzkräfte nachgefordert.
Während im Einsatzabschnitt 1 die direkte Brandbekämpfung und Verhinderung einer seitlichen Ausbreitung im Vordergrund stand, wurde im zweiten Abschnitt zunächst eine Riegelstellung aufgebaut, um ein Übergreifen der Flammen auf den benachbarten Schrottplatz zu verhindert. Im weiteren Einsatzverlauf wurde von hier aus ebenfalls die Brandbekämpfung durchgeführt.
In beiden Einsatzabschnitten kam jeweils eine Drehleiter mit Wenderohr sowie mehrere C-Rohre zum Einsatz. Eine weitere Drehleiter befand sich in Bereitstellung. Unterstützt wurden die Löschmaßnahmen durch Spezialfahrzeuge und Fahrzeugführer des Unternehmens. Um einen besseren Löscherfolg zu erzielen, wurde zur Brandbekämpfung ein Wasser-Schaum-Gemisch eingesetzt.
Durch den Einsatz der Celler Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden.
Die Wasserversorgung wurde durch mehrere Hydranten und Feuerlöschbrunnen sichergestellt. Durch einen Schlauchwagen wurde u. a. eine rund 400 Meter lange Schlauchleitung zur Einsatzstelle verlegt.
Gegen 17:20 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Umfangreiche Nachlöscharbeiten schlossen sich jedoch an die Brandbekämpfung an. Die meisten Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle gegen 20:00 Uhr verlassen.
Zur Koordinierung sowie zur Unterstützung des Einsatzleiters und der Einsatzabschnittsleiter war die Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle im Einsatz.
Versorgung der Einsatzkräfte / Rettungsdienst
Während des Einsatzes war ein Rettungsmittel des Landkreises Celle an der Einsatzstelle in Bereitstellung. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sowie Snacks wurde durch die Johanniter Unfallhilfe und den ASB sichergestellt.
Eingesetzte Kräfte:
– Ortsfeuerwehr Altencelle
– Ortsfeuerwehr Altenhagen
– Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache
– Ortsfeuerwehr Westercelle
– Führungsgruppe Einsatzleitung der Feuerwehr Celle
Waldbrand in Altencelle – rund 8.000 m² Unterholz brennen – Lagemeldung 14:00 Uhr!
Am Donnerstagvormittag um 11:23 Uhr wurde die Feuerwehr Celle gemeinsam mit Wehren der Samtgemeinden Flotwedel und Lachendorf zu einem Waldbrand im Bereich des Ahnsbecker Weges alarmiert. Die genaue Lage und Ausdehnung des Brandes waren unbekannt. Eine Rauchwolke war deutlich zu erkennen.
Durch die Einsatzkräfte konnte der Brand dann genau lokalisiert werden. Es brannte rechts- und linksseitig des Ahnsbecker Weges, ungefähr im Bereich der Stadtgrenze. Das Feuer hatte sich im Unterholz auf ungefähr 5.000 m² ausgebreitet. Ebenfalls standen gelagerte Holzstämme in Brand. Abgesetzt der Haupteinsatzstelle brannten ebenfalls ca. 300 m² Wald im Unterholz. Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung mit mehreren D- und C-Rohren eingeleitet. Zur besseren Koordinierung der Einsatzstelle wurde diese in drei Einsatzabschnitte gegliedert. Hervorzuheben ist hierbei die gute gemeindeübergreifende Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte. Die Einsatzleitung wurde durch den Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Altencelle übernommen. Dieser wurde im weiteren Einsatzverlauf durch die Führungsgruppe Einsatzleitung bei seiner Tätigkeit unterstützt. Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, die Nachlöscharbeiten dauern jedoch gegenwärtig noch an.
Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde an der Einsatzstelle ein 5.000 Liter Wasserbehälter aufgebaut und die weitere Löschwasserversorgung im Pendelverkehr mit wasserführenden Fahrzeugen sichergestellt.
Die Berichterstattung erfolgt in Form eines Live-Tickers. Die letzte Eintragung befindet sich oben:
Insgesamt 18 Aktualisierungen
16. Einsatz-Ticker geschlossen!
Stand: 15:30 Uhr
15. Abschlussmeldung
17 weitere Unwettereinsätze am Samstag zwischen 9 und 12 Uhr für die Feuerwehr Celle
Nachdem die 64 Einsätze in der Nacht abgearbeitet waren und die Feuerwehr etwas zur Ruhe kam, erfolgte gegen 9:00 Uhr erneut die Alarmierung der ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Celle. Im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring wurde wieder ein Stab eingerichtet. Bis 12:00 Uhr wurden 17 weitere wetterbedingte Einsätze abgearbeitet. Hierbei kamen 147 Einsatzkräfte mit 24 Fahrzeugen zum Einsatz. Um 12:00 Uhr konnte der Stab seine Arbeit beenden.
Einen weiteren Unwettereinsatz gab es um 14:01 Uhr. Durch die Feuerwehr Lachendorf wurde eine Drehleiter zur Unterstützung angefordert.
Stand: 15:30 Uhr
14. Bilder aus dem Einsatzgeschehen
Stand: 15:00 Uhr
13. Lagemeldung
Seit 09:00 Uhr musste die Feuerwehr Celle zu 17 weiteren Einsätzen ausrücken. Der Stab stellt die Arbeit jetzt ein. Die Ortsfeuerwehr Garßen und zwei Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache sind noch im Einsatz.
Stand: 12:00 Uhr
12. Lagemeldung
Die Feuerwehr Celle wurde zu weiteren Einsätzen alarmiert. Der Stabsraum wurde erneut besetzt.
11. Neue Einsätze seit 8:18 Uhr
Um 8:18 Uhr wurden erneut Kräfte der Celler Feuerwehr zu wetterbedingten Einsätzen alarmiert. Bisher erfolgten vier Alarmierungen.
Stand: 9:20
10. Erste Zusammenfassung – 64 Einsätze in 11 Stunden!
In den vergangenen Stunden zog mit Zeynep der stärkste Orkan der letzten Jahrzehnte über Norddeutschland. Auch in Celle sorgte der Orkan für zahlreiche wetterbedingte Einsätze und einen Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehr.
Bereits um 17:25 Uhr erfolgte die erste Alarmierung. Im Stadtteil Groß Hehlen wurde ein Flachdach durch eine Böe weggerissen. Im Anschluss nahmen die Einsätze stetig zu. Durch die Führungsgruppe Einsatzleitung wurde der Stabsraum der Feuerwehr Celle im Feuerwehrhaus im Herzog-Ernst-Ring besetzt. Von hier aus wurden die Einsätze im Stadtgebiet koordiniert. Die eingehenden Einsätze wurden hierbei priorisiert und den benötigten Einsatzmitteln zugeordnet. Die Gesamteinsatzleitung wurde durch den Stadtbrandmeister übernommen.
Im Verlauf des Abends nahmen der Sturm und das Einsatzgeschehen stetig zu. Weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden alarmiert.
Insgesamt kam es zwischen 17:25 Uhr und 4:00 Uhr zu 64 Einsätzen in der Residenzstadt. Das Einsatzgeschehen war breit gefächert. So stürzten Bäume auf Straßen und Dächer, Dachziegeln fielen von Dächern, Bäume und Bauteile lösten sich an Gebäuden. Auch im Bereich von Bahnstrecken kam es zu umgestürzten Bäumen.
Im Einsatz waren 200 Einsatzkräfte aller neun Ortsfeuerwehren der Stadt Celle. Das Technische Hilfswerk Celle mit sechs Kräften sowie die Johanniter Unfallhilfe Celle (JUH) und der ASB Celle mit je fünf Einsatzkräften.
Durch die JUH und den ASB wurde die Versorgung der über 200 Einsatzkräfte sichergestellt.
Ein Dank geht an alle Einsatzkräfte für Ihren unermüdlichen Einsatz.
Stand 9:00 Uhr
9. Lagemeldung – Ende Gesamteinsatz
Um 4:00 Uhr konnte der Gesamteinsatz beendet werden. Bis auf die Ortsfeuerwehr Hustedt sind alle Wehren eingerückt. Die Bereitstellungen wurden aufgehoben und der Einsatzstab aufgelöst.
Insgesamt wurden bis 4:00 Uhr 64 Einsätze abgearbeitet.
Ein Dank geht an alle Einsatzkräfte für ihren Einsatz!
Stand: 4:00 Uhr
8. Bilder aus dem Einsatzgeschehen
Stand: 4:30 Uhr
7. Lagemeldung
Bis 3:00 Uhr mussten durch die Freiwillige Feuerwehr Celle 59 Einsätze bearbeitet werden. Unterstützt wird die Feuerwehr hierbei durch das Technische Hilfswerk. Die Versorgung der über 200 Einsatzkräfte wird durch die Johanniter Unfallhilfe und den ASB sichergestellt.
Stand: 3:00 Uhr
6. Bilder aus dem Einsatzgeschehen
Stand: 19.02. um 1:25
5. Lagemeldung
Gegenwärtig sind alle Ortsfeuerwehren der Stadt im Einsatz. Bisher mussten 41 Unwettereinsätze bewältigt werden.
Stand: 18.02. um 23:55 Uhr
4. Bilder aus dem Einsatzgeschehen
3. Lagemeldung
Orkan Zeynep über Celle – zahlreiche Einsätze im Stadtgebiet!
Für die Stadt Celle warnt der DWD weiterhin vor orkanartigen Böen. Wir sind seit 17:25 Uhr durchgehend im Einsatz. Der Wind und das Einsatzgeschehen haben stetig zugenommen, ob Bäume auf Straßen, Schienen oder Häusern, gelöste Bauteile und herabfallende Dachziegeln – wir sind im Einsatz. Freiwillig. Ohne Ausnahme.
Bisher rückten wir zu 31 Einsätzen aus. Acht der neun Ortsfeuerwehren der Stadt sind mit gut 200 Kräften im Einsatz.
Seid vorsichtig!
Stand: 22:15 Uhr
2. Lagemeldung
Durch die Celler Feuerwehr werden im gesamten Stadtgebiet wetterbedingte Einsätze abgearbeitet. Die Einsätze werden aus dem Stabsraum der Celler Feuerwehr koordiniert und die unterschiedlichen Einsatzmittel eingesetzt.
Stand: 20:35 Uhr
1. Lagemeldung
Die Feuerwehr Celle musste zu den ersten wetterbedingten Einsätzen an diesem Abend ausrücken u. a. wurde in Groß Hehlen das Dach einer Halle vom Wind erfasst.
Der Stabsraum der Celler Feuerwehr wurde besetzt, um weitere Einsätze zu koordinieren.
Weitere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Sturmtief Ylenia über Celle – 17 wetterbedingte und 2 weitere Einsätze
Mit kräftigen Böen und starkem Wind zog das Sturmtief Ylenia seit der Nacht über die Residenzstadt Celle. Alles was keinen festen Halt hatte, wurde vom Wind erfasst und durch die Straßen und Gärten geweht. Auch die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Celle mussten aufgrund des Sturmtiefs zu insgesamt 17 Einsätzen am 17. Februar ausrücken. Der Schwerpunkt der Einsatztätigkeit lag auf umgestürzten Bäumen, die dem kräftigen Druck des Windes nicht standhalten konnten. Sieben der neun städtischen Ortsfeuerwehren mussten im Laufe der Nacht, des Vormittages oder der Mittagsstunden zu einem oder mehreren Einsätzen ausrücken. Das Einsatzgeschehen verteilte sich über das gesamte Gebiet der Stadt Celle. Personen kamen hierbei nicht zu Schaden. Im Einzelnen rückte die Stadtfeuerwehr Celle zu folgenden Einsätzen aus (Alarmzeit, Einsatzstichwort, Einsatzort, eingesetzte Ortsfeuerwehr):
00:42 Uhr, Baum auf Fahrbahn, Am Stellhorn, FF Scheuen
04:40 Uhr, Baum auf Fahrbahn, Hustedter Weg, FF Groß Hehlen
05:31 Uhr, Baumkrone droht zu fallen, Hans-Heinrich-Warnke-Straße, FF Altencelle
05:38 Uhr, Baum auf Fahrbahn, Wilhelm-Heinichen-Ring, FF Celle-Hauptwache
06:03 Uhr, Baum auf Fahrbahn, Fuchsberg, FF Celle-Hauptwache
06:16 Uhr, Baum auf Fahrbahn, L240, FF Scheuen
06:22 Uhr, Baum auf Fahrbahn, Buchholzberg, FF Groß Hehlen
06:27 Uhr, Baum auf Fahrbahn, B191 Garßen, FF Garßen
07:05 Uhr, Hilfeleistung, Riethkamp, FF Garßen
07:35 Uhr, Baum über Fahrbahn, An der Koppel, FF Westercelle
09:03 Uhr, Anforderung DLK – Baum droht auf Gebäude zufallen, Bremer Weg, FF Celle-Hauptwache
09:07 Uhr, Garßener Weg, Baumkrone droht zu fallen, FF Celle-Hauptwache
10:20 Uhr, Winsener Straße, Baumkronen drohen zu fallen, FF Celle-Hauptwache
11:31 Uhr, Nordtmeyerstraße, Dachziegeln fallen vom Dach, FF Celle-Hauptwache
13:00 Uhr, Wittbecker Straße, Baum auf Garage, FF Hustedt
14:44 Uhr, Lortzingstraße, Baum droht auf Garage zu fallen, FF Celle-Hauptwache
15:02 Uhr, Osterloher Landstraße, Baum droht auf Haus zu fallen, FF Altencelle
Doch auch das normale Einsatzgeschehen ruhte nicht, so musste die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache um 03:30 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder ausrücken, hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. Um 14:26 Uhr wurden die Einsatzkräfte dann zu einer Notfalltüröffnung im Alter Bremer Weg gerufen.
Bisher mussten die Ortsfeuerwehren der Stadt Celle zu 17 wetterbedingten Einsätzen ausrücken:
Stand: 13:05Uhr
Dachziegeln drohen zu fallen
Baum über Fahrbahn
Baum droht auf Garage zu fallen
Baum über Fahrbahn
Sturmtief Ylenia – 1. Lagemeldung!
Das Sturmtief Ylenia zieht seit Mittwochabend mit kräftigen Böen über den Norden. Wie viele andere Feuerwehren sind auch wir bei mehreren wetterbedingten Einsätzen in der Nacht gefordert gewesen oder befinden uns noch im Einsatz.
Nähere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Zwei Einsätze für die Feuerwehr Altencelle gleichzeitig am Mittwoch!
Am Mittwochnachmittag um 15:09 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Altencelle zunächst zu einer Personenrettung alarmiert. Eine Person war in ihrem Pflegebett eingeklemmt. Nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst wurde durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr das Bettgestell demontiert und die Person so befreit.
Nur wenige Minuten nach der ersten Alarmierung teilte die Feuerwehreinsatzleitstelle einen weiteren Einsatz im Stadtteil Altencelle mit. In der Braunschweiger Heerstraße brannte ein Container mit Papier- und Kunststoffabfällen. Das Tanklöschfahrzeug der Wehr fuhr die neue Einsatzstelle an, sowie im weiteren Einsatzverlauf auch das Löschgruppenfahrzeug. Mit einem C-Rohr konnte der Brand gelöscht werden. Im Einsatz waren zwei Trupps unter Atemschutz.
Küchenbrand in sechsgeschossigem Mehrfamilienhaus – mehrere Verletzte
Am Donnerstagabend um 22:18 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Küchenbrand im vierten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses im Herzog-Ernst-Ring alarmiert. Der Einsatzort lag nur rund 100 Meter vom Feuerwehrhaus Hauptwache entfernt.
Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle ergab sich folgende Lage: Das vierte und fünfte Obergeschoss sowie der gesamte Treppenraum des insgesamt über sechs Geschosse verfügenden Wohngebäudes waren stark verraucht. Die Brandwohnung befand sich im vierten Obergeschoss. Die Ausdehnung des Brandes war zunächst unklar. Die Polizei hatte Erstmaßnahmen eingeleitet und mit der Evakuierung des Gebäudes begonnen. Aufgrund der Lage veranlasste der Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) eine Alarmstufenerhöhung und somit die Alarmierung weiterer Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Zur Brandbekämpfung ging ein Trupp unter Atemschutz in die betroffene Wohnung vor. Als Brandursache konnte ein Feuer in der Küche ausgemacht werden. Der Brand wurde mit einem C-Rohr schnell gelöscht und somit eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert.
Im Anschluss an die Brandbekämpfung wurden sämtliche Wohnungen der verrauchten Stockwerke kontrolliert und umfangreiche Belüftungs- und Entrauchungsmaßnahmen durchgeführt.
Aufgrund der Vielzahl an betroffenen Personen wurde durch den Rettungsdienst MANV 7 ausgelöst. MANV steht für Massenanfall von Verletzten und bezeichnet eine Situation, bei der eine große Zahl von Personen versorgt werden muss. Somit war der Rettungsdienst mit mehreren Rettungsmitteln, dem organisatorischen Leiter, einem Notarzt und einem Einsatzleitwagen vor Ort. Nach jetzigem Stand wurden 16 Personen durch den Rettungsdienst gesichtet. Vier Personen wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Altencelle, der Rettungsdienst des Landkreises Celle, der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes und die Polizei Celle.
Am 02. November um 10:56 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Wohnungsbrand in die Fritzenwiese am Rande der Celler Altstadt alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung. Rauch drang straßenseitig aus mehreren Fenstern sowie im rückwärtigen Bereich aus dem Dach. Die Bewohner verließen selbstständig, jedoch teilweise verletzt das Gebäude und wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Es brannte im Bereich eines Wohnzimmers und Abstellraums einer Wohnung mit Durchbrand in den Dachstuhl.
Zur Brandbekämpfung ging unverzüglich ein Trupp unter Atemschutz im Innenangriff vor. An der Gebäudeseite gingen zwei Drehleitern in Stellung. Im Innenangriff wurde der Brand mit einem C-Rohr gelöscht. Von den eingesetzten Drehleitern wurde jeweils ein C-Rohr vorgenommen.
Das Feuer konnte durch die Einsatzkräfte schnell unter Kontrolle gebracht und eine Ausbreitung verhindert werden. Zum Ablöschen von Brandnestern mussten Teile der Wand- und Deckenverkleidung sowie das Dach von außen geöffnet werden.
Im Einsatz war die Freiwillige Feuerwehr Celle mit den Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Altencelle sowie der Führungsgruppe Einsatzleitung mit insgesamt 10 Fahrzeugen, der Rettungsdienst des Landkreises Celle sowie die Polizei Celle.
Celle. Am Mittwochmittag waren Feuerwehr und Rettungsdienst erneut mit einem Großaufgebot bei einem Brand gefordert. Um 12:55 Uhr erfolgte die Alarmierung in ein Wohn- und Pflegeheim im Linerweg im Stadtteil Altencelle. Zunächst wurde den Einsatzkräften ein Küchenbrand gemeldet.
Bei Eintreffen war der betroffene Gebäudeteil im Erdgeschoss sowie im Obergeschoss stark verqualmt. Betroffen war auch der Wohnbereich der Pflegeeinrichtung. Insgesamt 24 Personen, davon acht bettlägerig, 13 Personen die auf den Rollstuhl angewiesen sind und drei gehfähige Personen wurden durch die Mitarbeiter aus dem Gefahrenbereich evakuiert. Personen wurden nicht verletzt. Hier geht ein großes Lob an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine kurzfristig vermisste Person konnte ebenfalls im Außenbereich aufgefunden werden.
Durch die Feuerwehr wurde die Brandbekämpfung im Innenangriff durchgeführt. Hierzu ging ein Trupp unter Atemschutz in das Gebäude vor. In einem Hausanschluss- / Lagerraum konnte ein Feuer im Bereich der Elektroverteilung festgestellt werden. Das Feuer konnte mit einem C-Rohr gelöscht werden. Im Anschluss an die Brandbekämpfung waren umfangreiche Belüftungsmaßnahmen notwendig, um das Gebäude zu entrauchen.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Altencelle und Celle-Hauptwache mit 10 Fahrzeugen und über 30 Einsatzkräften.
Bereits zu Beginn des Einsatzes wurde für den Rettungsdienst eine MANV-15-Lage ausgelöst. MANV bedeutet „Massenanfall an Verletzten“ und bezeichnet eine große Anzahl an verletzten Personen die versorgt werden muss. In diesem Fall mit bis zu 15 Personen. Der Regelrettungsdienst wurde somit durch Ehrenamtliche ergänzt.
Küchenbrand in einem Seniorenheim und Garagenbrand – zwei Einsätze gleichzeitig!
Celle. Am 12. Juli um 20:59 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle mit dem Einsatzstichwort „Küchenbrand“ in ein Seniorenwohnheim im Blumläger Kirchweg im Stadtteil Blumlage alarmiert.
Brandbekämpfung und Evakuierung
Vor Ort bestätigte sich die Meldung. In einem Bewohner-Wohnung im fünften Obergeschoss der Einrichtung brannte es im Bereich der Küchenzeile. Rauch drang aus der Wohnung. Die Bewohnerin wurde bereits vor Eintreffen der Feuerwehr von Mitarbeitern aus Ihrer Wohnung gerettet.
Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde unverzüglich eine Brandbekämpfung über den Balkon der Wohnung eingeleitet. Hierzu ging eine Drehleiter in Stellung und ein Trupp unter Atemschutz in die Brandwohnung vor. Durch den Zugang über den Balkon konnte eine Öffnung der Wohnungstür und eine weitere Verqualmung des Flurs verhindert werden. Gleichzeitig wurde die Evakuierung der fünften und der vierten Etage angeordnet. Die Bewohner wurden in einen sicheren Bereich verbracht. Durch den vorgehenden Trupp konnte das Feuer mit einem C-Rohr gelöscht werden.
Im Anschluss an die Löscharbeiten wurde zunächst eine hydraulische Belüftung der Brandwohnung durchgeführt. Hierbei wird mit einem Strahlrohr unter Nutzung des Sprühstrahls aus einer Öffnung, wie einem Fenster, gesprüht. Durch den entstehenden Sog wird der Brandrauch ins Freie befördert. Im weiteren Einsatzverlauf wurde ein elektrischer Drucklüfter zur Belüftung und Entrauchung eingesetzt.
Die Ortsfeuerwehren Celle-Hauptwache und Altencelle waren mit insgesamt 10 Fahrzeugen im Einsatz. Ebenfalls war die Führungsgruppe Einsatzleitung vor Ort und unterstützte den Einsatzleiter.
Rettungsdienst im Einsatz
Neben der Feuerwehr war der Rettungsdienst des Landkreises Celle mit mehreren Kräften im Einsatz. Durch die Einsatzkräfte wurden insgesamt 15 Bewohner gesichtet. Eine Person wurde in ein Krankenhaus gebracht. Insgesamt waren rettungsdienstlich sechs Rettungsmittel, ein Einsatzleitwagen und der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes im Einsatz.
Einsatzkräfte
Insgesamt waren rund 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr Celle, des Rettungsdienstes und der Polizei im Einsatz.
Garagenbrand in Altencelle
Während der laufenden Löschmaßnahmen wurde durch die Einsatzleitstelle ein weiterer Einsatz im Stadtteil Altencelle gemeldet. Im Ligusterweg war es zu einem Brand im Bereich eines Garagendaches gekommen. Da die Ortsfeuerwehr Altencelle ebenfalls beim Küchenbrand im Einsatz war, wurden zwei Fahrzeuge aus dem Einsatz herausgelöst. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Da die Dachhaut aber teilweise geöffnet werden musste, wurde die Ortsfeuerwehr Westercelle nachalarmiert und unterstützte die Einsatzkräfte in Altencelle.