Datum: 1. Juli 2016 um 2:35 Uhr
Einsatzart: Brandeinsatz > Großbrand (B4/Y)
Einsatzort: Burgstraße, Celle
Einheiten und Fahrzeuge:
- 10/09/1 – Fachberater Sanitätsdienst, 10/11/1 Brandmeister vom Dienst, 10/12/1 – Einsatzleitwagen 2, 10/17/81 Mannschaftstransportfahrzeug (FF Westercelle), 10/20/21 – Tanklöschfahrzeug TLF 8 (FF Altenhagen), 10/21/1 – Tanklöschfahrzeug TLF 3000, 10/21/11 – Tanklöschfahrzeug TLF 3000 (FF Altencelle), 10/21/81 – Tanklöschfahrzeug TLF 16-24 (FF Westercelle), 10/21/82 – Tanklöschfahrzeug TLF 16-24 (FF Westercelle), 10/23/2: Tanklöschfahrzeug – TLF 16/25 – Wald (10-14), 10/29/2 – Tanklöschfahrzeug – TroTLF 16/18 – 2 +750P +60 CO2, 10/30/1 – Drehleiter – DLK 23/12 cc vario GL, 10/30/2 – Drehleiter mit Korb – DLA(K) 23-12 CS GL SE nB, 10/30/3 – Drehleiter DLK 23/12 n.B., 10/43/21 – Löschgruppenfahrzeug LF 8 (FF Altenhagen), 10/43/81 – Löschgruppenfahrzeug LF 8 (FF Westercelle), 10/44/1 – Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS, 10/45/11 – Löschgruppenfahrzeug LF 10-6 (FF Altencelle), 10/47/1 – Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 (Wald), 10/47/2 – Löschgruppenfahrzeug LF 16/12, 10/47/3 – Löschgruppenfahrzeug LF 16/12, 10/47/4 – Löschgruppenfahrzeug LF 16/12, 10/69/1 – Mehrzweckfahrzeug, FF Celle – Altencelle, FF Celle – Altenhagen, Stadtbrandmeister FF Celle
Weitere Kräfte: Deutsches Rotes Kreuz, Kanalbetrieb der Stadt Celle, Org. Leiter Rettungsdienst, örtlicher Energieversorger, Polizei Celle, Rettungsdienst
Einsatzbericht:
CELLE: Am 01. Juli 2016 um 02.35 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle – Hauptwache mit dem Einsatzstichwort „Brennt Turnhalle“ in die Burgstraße im Stadtteil Blumlage alarmiert. Die Einsatzmeldung bestätigte sich schnell. Bereits bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle brannte die Sporthalle des Schulzentrums Burgstraße in voller Ausdehnung.
Einsatzobjekt
Beim Einsatzobjekt handelte es sich um eine Sporthalle des Schul- und Sportzentrums Burgstraße. Das Schulzentrum wird vom Gymnasium Ernestinum, der Oberschule Celle II sowie der IGS Celle genutzt. An das Schulzentrum ist das Sportzentrum mit drei Sporthallen angeschlossen. Die Sporthallen stehen in unmittelbarer Nähe zu sich selbst und dem Schulgebäude.
Vom Brand betroffen war die größte der drei Sporthallen mit einer Größe von ca. 45 x 45 Metern zzgl. eines Foyers. Die Halle gliedert sich im Erdgeschoss in den Sportbereich, Umkleiden und das Foyer. Im Obergeschoss befindet sich u.a. eine Tribüne sowie eine Mensa und Lagerräume.
Zusätzlich befinden sich im Gebäude ein Notstromaggregat mit Treibstofftank und eine Gasübergabestation.
Lage bei Eintreffen
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle brannte die Sporthalle bereits in voller Ausdehnung. Flammen schlugen aus den Fenstern des Gebäudes sowie aus dem Dach. Die Flammen breiteten sich schnell auf noch nicht betroffene Gebäudeteile aus.
Sicherung benachbarter Gebäude
Im Ersteinsatz galt es das Übergreifen des Brandes auf die benachbarten Gebäude zu verhindern. Hierzu wurde zur zweiten Sporthalle, die nur durch eine Zufahrt vom Einsatzobjekt getrennt war, eine Riegelstellung aufgebaut. So konnte ein Übergreifen auf die zweite und auch dritte Halle, die durch ein zusätzliches Rollhockeyfeld vom Einsatzobjekt getrennt war, verhindert werden.
Bandbekämpfung
Die Brandbekämpfung wurde im Außenangriff durchgeführt. Die Decke der Sporthalle ist während des Einsatzes vollständig eingestürzt. Zur Brandbekämpfung kamen zeitweise vier Wenderohre, 1 Monitor sowie mehre C-Rohre zum Einsatz. Des Weiteren waren drei Drehleitern im Einsatz.
Nachdem das Feuer unter Kontrolle war wurde, um eine nachhaltige Löschwirkung zu erwirken, von Löschwasser auf ein Wasser-Schaum-Gemisch umgestellt. Während der Nachlöscharbeiten wurden mehrere C-Rohre im Innenangriff sowie zwei Wenderohre von Drehleitern vorgenommen.
Löschwasserversorgung
Die Löschwasserversorgung wurde über mehrere voneinander unabhängige Löschwasserentnahmestellen sichergestellt. So wurde das Hydrantennetz genutzt, Wasser aus zwei Löschwasserbrunnen entnommen und eine Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer – der Fuhse – mit zwei Pumpen hergestellt.
Gliederung der Einsatzstelle
Zur besseren Koordinierung des Einsatzes wurden vier Einsatzabschnitte gebildet. Zur Unterstützung des Einsatzleiters wurde die Führungsgruppe Einsatzleitung mit dem Einsatzleitwagen 2 eingesetzt.
Sanitätsdienst und Verpflegung
Zunächst durch den Rettungsdienst sowie im weiteren Verlauf des Einsatzes durch die SEG des Rettungsdienstes wurden zwei Rettungswagen zur Absicherung der Einsatzkräfte bereitgestellt.
Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken sowie mit einem Imbiss wurde durch das Deutsche Rote Kreuz Celle übernommen.
Nachlöscharbeiten
Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in den frühen Nachmittag. Zur Ablösung der bereits seit dem frühen Morgen im Einsatz befindlichen Kräfte wurden weitere Ortsfeuerwehren zur Ablösung nachalarmiert.
Zusammenarbeit der Einsatzkräfte
Im gesamten Verlauf des Einsatzes zeigte sich die gute und konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten Hilfsorganisationen, der Polizei, des örtlichen Energieversorgers sowie vieler anderer am Einsatz Beteiligten. Hierfür möchte die Feuerwehr Celle einen besonderen Dank an alle im Einsatz befindlichen Kräfte aussprechen.
Eingesetzte Kräfte
-> Freiwillige Feuerwehr Celle – Hauptwache
-> Freiwillige Feuerwehr Celle – Altencelle
-> Freiwillige Feuerwehr Celle – Westercelle
-> Freiwillige Feuerwehr Celle – Altenhagen
-> Führungsgruppe Einsatzleitung Feuerwehr Celle
-> Rettungsdienst inkl. SEG
-> Deutsches Rotes Kreuz
-> Polizei Celle
-> örtlicher Energieversorger
-> Kanalbetrieb der Stadt Celle
-> Hausmeister / Schulleitung
Sowie im Rahmen der Nachlöscharbeiten
-> Freiwillige Feuerwehr Celle – Bostel
-> Freiwillige Feuerwehr Celle – Garßen
Insgesamt über 130 Einsatzkräfte mit ca. 25 Fahrzeugen.
Einsatzfilm
Einsatzbilder – Feuerwehr Celle
Filmbericht – Celle.heute.de