Verkehrsunfall

Verkehrsunfall

PKW fährt in Regenrückhaltebecken – eCall alarmiert Rettungskräfte!

Um 14:25 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Neuenhäuser Straße alarmiert. Nähere Informationen lagen nicht vor. Es handelte sich um eine automatische Alarmierung über das eCall-System.

Bei Eintreffen der Rettungskräfte war ein Fahrzeug durch einen Zaum gefahren und in einem Regenrückhaltebecken zum Stehen gekommen. Es waren keine Personen eingeklemmt. Das Becken enthielt kein Wasser.

Die Rettung gestaltete sich jedoch schwierig, da die verletzte Person aus dem Becken zurück auf die Straße transportiert werden musste. Der Höhenunterschied betrug mehrere Meter. Mit Hilfe von tragbaren Leitern wurde entlang der Böschung ein sicherer Weg geschaffen und die betroffene Person aus dem Regenrückhaltebecken zum bereitstehen Rettungswagen gebracht. Rettungsdienst und Feuerwehr arbeiteten hierbei Hand in Hand.

Des Weiteren wurden durch die Feuerwehr Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei Celle.


Schwerer Verkehrsunfall

Schwerer Verkehrsunfall

Schwerer Verkehrsunfall mit 6 Verletzten am Sonntag

Am Sonntag war es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 50 zwischen der B214 und der Ortschaft Bockelskamp gekommen.

Um 12:47 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Celle mit dem Einsatzstichwort “Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person”. Nach ersten Meldungen war es zu einem Verkehrsunfall auf der B214 mit fünf verletzten Personen und zwei beteiligten Fahrzeugen gekommen. Noch auf der Anfahrt erfolgte die Mitteilung, dass sich der Einsatzort auf der K 50 in unmittelbarer Nähe zur B214 befand.

Bei Eintreffen der Feuerwehr ergab sich folgende Lage: Zwei PKW waren im Frontbereich zusammengestoßen, insgesamt sechs Personen waren verletzt. Es waren keine Personen eingeklemmt. Ein Fahrzeug war am Straßenrand, das zweite Fahrzeug auf einem anschließenden Feld zum Stehen gekommen.

Durch die Feuerwehr wurde unverzüglich, in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, die Betreuung und Erstversorgung von Verletzten übernommen Außerdem wurde der Brandschutz sichergestellt und weitere Sicherungsmaßnahmen durchgeführt.

Im Einsatz waren durch die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache vier Fahrzeuge, durch den Rettungsdienst sechs Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge sowie ein Rettungshubschrauber. Weiter befand sich die Polizei und der Führungsdienst des Landkreises Celle im Einsatz.

Zur Unfallursache sowie Art und Umfang von Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.


PKW gegen Hauswand – MANV

PKW gegen Hauswand – MANV

PKW fährt in Hauswand in Celler Altstadt – 6 Verletzte!

Am Nachmittag des 2. Januar um 15:32 Uhr wurde die Feuerwehr Celle gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei in die historische Altstadt von Celle alarmiert. Auf dem zentral gelegenen „Großen Plan“ war ein PKW in die Gebäudewand eines Fachwerkhauses gefahren. Insgesamt sechs Personen wurden durch den Unfall verletzt. Hiervon eine Person schwer.

Durch den Rettungsdienst wurde MANV 7 ausgelöst. Hierbei handelt es sich um einen Massenanfall von Verletzten. Dies bezeichnet eine Situation, bei der eine große Zahl von Betroffenen versorgt werden muss. Der Rettungsdienst des Landkreises Celle war mit mehreren Rettungsmitteln, einem Notarzt sowie dem Führungsdienst, als organisatorischer Leiter, im Einsatz.

Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde der Gesamteinsatz unterstützt, der Brandschutz sichergestellt sowie auslaufende Betriebsmittel gebunden.

Zur Prüfung der Statik des betroffenen Gebäudes wurde ein Fachberater des Technischen Hilfswerkes (THW) angefordert. Das THW übernahm nach Abschluss des Rettungs- und Feuerwehreinsatzes weitere Sicherungsmaßnahmen am Gebäude.

Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache.


Busunfall

Busunfall

Busunfall am Morgen – Mehrere Verletzte!

Am Montagmorgen kam es auf der Braunschweiger Heerstraße im Bereich der Kreuzung zur Altenceller Schneede zu einem Verkehrsunfall mit zwei Linienbussen. Hierbei sind zwei Busse eines örtlichen Nahverkehrsunternehmens aufeinander aufgefahren.

Mehrere verletzte Personen mussten infolge des Unfalls durch den Rettungsdienst versorgt werden. Insgesamt waren beide Busse mit 92 Personen und jeweils einem Fahrer besetzt. Aufgrund der großen Anzahl von betroffenen Personen wurde eine MANV-Lage ausgelöst. MANV steht für Massenanfall von Verletzten und bezeichnet eine Situation, bei der eine große Zahl von Personen versorgt werden muss. Somit war der Rettungsdienst mit mehreren Rettungsmitteln, dem organisatorischen Leiter und einem Notarzt vor Ort. Nach gegenwärtigen Kenntnisstand wurden 32 Personen leicht verletzt.

Durch die Feuerwehr wurden größere Mengen auslaufende Betriebsstoffe gebunden und Sicherungsmaßnahmen durchgeführt. Außerdem wurde der Rettungsdienst bei seiner Tätigkeit unterstützt.

Neben der Feuerwehr waren der Rettungsdienst des Landkreises Celle, der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes und die Polizei im Einsatz.

Zur Unfallursache und Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall

Am Dienstag um 8:56 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf den Neumarkt alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte konkretisierte sich die Einsatzmeldung. Auf einem Parkplatz war ein Fahrzeug verunfallt. Personen waren nicht eingeklemmt. Die Insassen des Fahrzeuges wurden durch den Rettungsdienst versorgt.

Vor Ort bestätigte sich die Lage. Ein PKW war im Bereich einer Parkplatzeinfahrt verunfallt, hatte hierbei u.a. mehre Zäune beschädigt und war auf einem Automaten zur Einfahrtskontrolle zum Stehen gekommen. Dieser war zuvor aus seiner Verankerung gerissen worden.

Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden Sicherungsmaßnahmen durchgeführt und auslaufende Betriebsstoffe gebunden. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei.

PKW gegen Hauswand

PKW gegen Hauswand

Am Sonntag um 23:30 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall in die Celler Altstadt alarmiert. Ein Pkw war gegen die Außenwand eines Gebäudes gefahren, hierbei hatte es eine Laterne überfahren. Durch die Celler Feuerwehr wurde die Einsatzstelle kontrolliert und das Fahrzeug stromlosgeschaltet. Weitere Maßnahmen waren durch die Feuerwehr nicht zu ergreifen.
 
Im Einsatz waren drei Fahrzeug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache und die Polizei Celle.
 
Insgesamt rückten wir am Sonntag zwischen 16:30 Uhr und 23:30 Uhr zu vier Einsätzen aus.
 
Verkehrsunfall

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall auf dem Wilhelm-Heinichen-Ring

 

Celle. Am 12. Februar um 18:50 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf den Wilhelm-Heinichen-Ring alarmiert.

An der Einsatzstelle im Auffahrtsbereich der Nienburger Straße war ein PKW seitlich von der Fahrbahn abgekommen und mit dem Fahrzeug auf der Schutzplanke zum Stehen gekommen. Der Fahrer war in seinem Fahrzeug nicht eingeklemmt. Er wurde in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst des Landkreises Celle aus dem Fahrzeug befreit und im Anschluss durch den Rettungsdienst weiter medizinisch versorgt und in ein Krankenhaus verbracht.

Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde im weiteren Einsatzverlauf der Brandschutz sichergestellt und das Unfallfahrzeug stromlos geschaltet.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei. Zur Unfallursache und Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall

Celle: Am Samstagabend um 18:45 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person im Bereich der Kreuzung „Celler Heerstraße“ (B191) „Alvernsche Straße“ und Grauenbarge alarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle ergab sich folgende Lage: Im Kreuzungsbereich waren ein Wohnmobil und ein PKW zusammengestoßen. In Folge des Zusammenstoßes kippte das Wohnmobil auf die Beifahrerseite. Beide Fahrzeuge waren im Bereich der Kreuzung zum Stehen gekommen. Es waren keine Personen eingeklemmt. Jedoch befanden sich im Wohnmobil noch zwei Personen und eine Katze.

Durch die Einsatzkräfte der Celler Feuerwehr wurden die Insassen des Wohnmobils und die Katze beim Verlassen des Fahrzeuges unterstützt. Des Weiteren wurden Sicherungsmaßnahmen durchgeführt, der Brandschutz sichergestellt, die Fahrzeuge stromlos geschaltet und auslaufende Betriebsstoffe gebunden.

Drei Personen wurden im Rahmen des Unfalls verletzt. Die Versorgung erfolgte durch den Rettungsdienst des Landkreises Celle.

Im Einsatz waren drei Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen, einem Mehrzweckfahrzeug und einem Notarzt, der Führungsdienst des Landkreises Celle als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes sowie die Polizei Celle.

Zur Unfallursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Schwerer Verkehrsunfall

Schwerer Verkehrsunfall

Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf dem Wilhelm-Heinichen-Ring

Celle. Am 29. März um 8:40 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle-Hauptwache gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf den Wilhelm-Heinichen-Ring, zwischen der Auf- und Abfahrt Nienburger Straße und der Allerbrücke, alarmiert.

Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte konkretisierte sich die Einsatzmeldung, ein Fahrzeug der Werkfeuerwehr „hubergroup“ sowie ein Fahrzeug der Ortsfeuerwehr Eversen (Stadt Bergen / LK Celle) waren auf die Einsatzstelle zugekommen. Eine Person war in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Durch die zufällig vorbeikommenden Einsatzkräfte wurden unverzüglich Erstmaßnahmen eingeleitet. Hierzu zählten u.a. die Erstversorgung der verletzten Personen.

Durch die Feuerwehr Celle wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst des Landkreises Celle die technische Rettung der eingeklemmten Person durchgeführt. Diese gestaltete sich schwierig, da die Person sehr stark im verunfallten Fahrzeug eingeklemmt war, so mussten u.a. Türen und das Dach des Unfall-PKWs entfernt werden. Hierbei kamen hydraulische Rettungsgeräte zum Einsatz.  

Insgesamt waren drei Personen verletzt. Nach gegenwärtigen Erkenntnissen zwei leicht sowie die eingeklemmte Person schwer. Durch den Rettungsdienst waren zwei Rettungswagen und ein Mehrzweckfahrzeug sowie ein Notarzt und der organisatorische Leiter Rettungsdienst im Einsatz.

Der Brandschutz wurde während des Einsatzes durch die Werkfeuerwehr „hubergroup“ sichergestellt. Die Feuerwehr Celle war mit zwei Löschgruppenfahrzeugen, einem Rüstwagen und dem Brandmeister vom Dienst im Einsatz. Des Weiteren waren die Polizei sowie die Straßenmeisterei im Einsatz.

Zur Unfallursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Nähere Informationen zu Verletzungen der Beteiligten liegen uns nicht vor.

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in der Bredenstraße

Celle. Während in der Innenstadt die Läufer den 5-KM-Lauf absolvierten wurde die Freiwillige Feuerwehr Celle-Hauptwache um 11:59 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in die Bredenstraße Ecke Heese alarmiert.

Einsatzstelle

Bei Eintreffen der Feuerwehr ergab sich folgende Lage: Nach gegenwärtigen Erkenntnissen war ein PKW frontal in die Beifahrerseite eines anderen PKWs gefahren. Der seitlich getroffene PKW wurde mit der Fahrerseite gegen einen Laternenpfosten, Stromverteilerkasten und Zaun gedrückt. Der Fahrer des PKW war nicht im Fahrzeug eingeklemmt aber eingeschlossen und konnte sein Auto nicht selbstständig verlassen. Insgesamt waren sechs Personen beteiligt, hiervon vier Kinder. Die Versorgung der Unfallbeteiligten erfolgte durch den Rettungsdienst. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr betreuten vor Ort einen Hund, der ebenfalls Insasse eines Fahrzeuges war.

Rettungsdienst und Feuerwehr arbeiten bei Einsätzen eng zusammen

Zur Rettung der eingeschlossenen Person wurde auf der Beifahrerseite eine Rettungsöffnung geschaffen. Hierbei kam hydraulisches Rettungsgerät zum Einsatz. Im Anschluss wurde die Person in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst aus dem Fahrzeug befreit.

Im weiteren Einsatzverlauf wurde das seitlich getroffene Fahrzeuge mit der Seilwinde des Rüstwagens weggezogen um Zugang zum Stromverteilerkasten zu bekommen.