Einsatzübung der Stadtfeuerwehrbereitschaft *Video*

Einsatzübung der Stadtfeuerwehrbereitschaft *Video*

Großübung der Feuerwehr Celle
Stadtfeuerwehrbereitschaft übt den Ernstfall bei der Firma Luhmann

Am Freitag, den 20. Oktober 2017 führte die Stadtfeuerwehrbereitschaft der Feuerwehr Celle eine großangelegte Übung bei der Firma H. u. H. Luhmann GmbH im Stadtteil Hehlentor durch. Rund 120 Einsatzkräfte der Celler Feuerwehr und der Johanniter Unfallhilfe Celle waren mit 30 Fahrzeugen an der Übung beteiligt.

Übungslage:

Aus bisher ungeklärter Ursache kam es gegen 19:00 Uhr auf dem Gelände der ehemaligen britischen Kaserne in der Hohen Wende zu einer sehr großen Explosion. Große Trümmerteile, zum Teil brennend, wurden über das Betriebsgelände der Firma H. u. H. Luhmann GmbH verteilt.

Übungsszenario:

Auf dem Firmengelände war es aufgrund der niedergegangenen Trümmerteile zu einem erheblichen Schadensereignis gekommen. An mehreren Stellen auf dem Gelände waren Brände ausgebrochen. Mehrere Personen waren vermisst, teilweise verschüttet oder eingeklemmt.

Stadtfeuerwehrbereitschaft:

Das Konzept der Stadtfeuerwehrbereitschaft wurde bereits 1976 umgesetzt sowie 2002 und 2008 nochmals umstrukturiert. Die Stadtfeuerwehrbereitschaft setzt sich aus Kräften und Technik aller neun Ortsfeuerwehren der Stadt Celle zusammen und ist in vier Züge gegliedert. Neben Kräften der Celler Feuerwehr gehören auch Personal und Fahrzeuge der Johanniter Unfallhilfe der Feuerwehrbereitschaft an. Einsatzschwerpunkte sind überörtliche Großeinsätze wie Waldbrände und Hochwasser. Hierzu kann die Bereitschaft in zwei Komponenten zusammengestellt werden. Eine Komponente deckt hierbei den Schwerpunkt Brandbekämpfung sowie eine den Bereich Naturkatastrophen ab.

Übungsablauf:

Die Alarmierung der Stadtfeuerwehrbereitschaft erfolgte gegen 19:15 Uhr. Die alarmierten Kräfte waren im Vorfeld nicht über die Übung informiert worden.  Nach der Alarmierung fuhren die Feuerwehrfahrzeuge von ihren Standorten den Sammelpunkt auf dem Gelände des Feuerwehrhauses Hauptwache an. Hier gliederte sich die Bereitschaft in die vier Bereitschaftszüge. Von der Übungsleitung wurden diese einzeln zum Übungsort abgefordert.

Am Übungsort wurden den Zügen verschiedene Übungsszenarien zugeteilt. Diese mussten sie selbständig abarbeiten.

Übungsziele:

Ziel der Übung war es das gesamte Einsatzspektrum der Stadtfeuerwehrbereitschaft einzusetzen um verschiedene Aufgaben abzuarbeiten. Hierbei galt es verschüttete und eingeklemmte Personen zu suchen und zu retten, eine gezielte und effektive Brandbekämpfung aufzubauen sowie vom Brand bedrohte Gebäude zu schützen. Des Weiteren musste eine Löschwasserversorgung über eine lange Wegstrecke zur Einsatzstelle aufgebaut werden.

Eine koordinierte und zugübergreifende Zusammenarbeit aller Bereitschaftszüge war hierbei eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Übung. Ganz nach dem Motto „Einer für alle – alle für Einen“ konnte die Übung nur durch die gelebte Zusammenarbeit aller Beteiligten erfolgreich verlaufen!

Video:

Bildergalerie:

 

Räumungsübung

Räumungsübung

Räumungs- und Einsatzübung bei Sparkasse Celle

CELLE: Am Dienstag den 17. Oktober führte die Sparkasse Celle gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache eine Räumungs- und Einsatzübung im Gebäude der Sparkasse am Robert-Meyer-Platz durch. Angenommen wurde ein Feuer im Keller des Gebäudes. Durch den Brandrauch, der durch eine Nebelmaschine simuliert wurde, waren die Fluchtwege teilweise versperrt. Schwerpunkt der Übung für die Celler Feuerwehr war es, die Menschenrettung aus den oberen Stockwerken der Sparkasse durchzuführen. Hierzu kamen zwei Drehleitern zum Einsatz. Des Weiteren konnte mit Blick auf die baulichen Gegebenheiten der Altstadt Zugangsmöglichkeiten und Rettungswege erkundet werden. Weitere Ziele der Übung waren die Brandbekämpfung des Kellerbrandes sowie die Menschenrettung aus dem Kellerbereich. Hier wurden zwei vermisste Personen durch Puppen simuliert.

 

 

Einsatzübung – Firma Conmetall

Einsatzübung – Firma Conmetall

Celle-Altenhagen. Am Abend des 27. September führte die Freiwillige Feuerwehr Celle unter der Federführung der Ortsfeuerwehr Altenhagen eine Einsatzübung bei der Firma Conmetall im Stadtteil Altenhagen durch. An der Einsatzübung beteiligt waren neben der Ortsfeuerwehr Altenhagen, die Ortsfeuerwehr Bostel, Celle-Hauptwache sowie die Führungsgruppe Einsatzleitung.

Als Übungslage wurde zunächst die Auslösung der Automatischen Brandmeldeanlage angenommen. Nach wenigen Minuten erfolgte durch Mitarbeiter des Unternehmens eine Rückmeldung, dass es in einer Werkstatt brenne. Zwei Personen seien vermisst und der betroffene Bereich stark verraucht. Noch während der Anfahrt wurde daher durch den Brandmeister vom Dienst eine Alarmstufenerhöhung veranlasst.

Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle bestätigten sich die ersten Meldungen. Zwischenzeitlich hatte sich der Brand auf die Fassade der Halle und einen Aufenthaltsraum weiter ausgebreitet. Unverzüglich wurde durch die Einsatzkräfte die Menschenrettung eingeleitet. Hierbei kamen im Übungsverlauf mehrere Atemschutzgerätetrupps zum Einsatz. Eine weitere Alarmstufenerhöhung und somit die Nachalarmierung weiterer Einsatzkräfte wurde veranlasst. Zur besseren Koordinierung wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte eingeteilt. Die Brandbekämpfung wurde über mehrere C- und B-Rohre im Innen- und Außenangriff durchgeführt. In jedem Einsatzabschnitt kam eine Drehleiter mit einem Wasserwerfer zum Einsatz.

Ziel der Übung waren neben der Menschenrettung aus einem unbekannten Objekt, der Einsatzkoordination, Brandbekämpfung und Herstellung einer Wasserversorgung auch die Überprüfung des vorgesehenen Alarmierungskonzeptes von Einsatzkräften.

 

Einsatzübung in Behinderten-Wohnheim *Video*

Einsatzübung in Behinderten-Wohnheim *Video*

Celle-Hustedt. Am Abend des 28. August führte die Freiwillige Feuerwehr Celle unter der Federführung der Ortsfeuerwehr Hustedt eine Einsatzübung in einem Wohnheim für Menschen mit Behinderungen der Lebenshilfe im Stadtteil Hustedt-Jägerei durch. Als Übungslage wurde ein Feuer im Hauswirtschatsbereich des Wohnheimes angenommen. Bei der Alarmierung war unklar, wie viele Personen sich noch im Gebäude befinden. Der Einsatzübung ging eine interne Räumungsübung der Lebenshilfe voraus.

Ziel der Übung war es die Rettung von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen unter den besonderen Begebenheiten des Objektes zu üben. Hierzu wurden während der Übung mehrere Teillagen abgearbeitet. So wurde ein Feuer im Bereich der Wäscheküche und Küche angenommen. Mehrere Personen waren in dem weitläufigen Gebäude vermisst. Zur Rettung war ein massiver Einsatz von Atemschutzgeräteträgern erforderlich, um die Absuche und Menschenrettung auf mehreren Etagen durchzuführen. U.a. mussten im Übungsverlauf mehrere Personen über tragbare Leitern und eine Drehleiter gerettet werden. Die Löschwasserversorgung erfolgte über einen ca. 200 Meter entfernten Tiefbrunnen. Von diesem wurde eine B-Leitung zur Einsatzstelle aufgebaut. Zur Koordinierung und Unterstützung des Einsatzleiters wurde die Führungsgruppe Einsatzleitung mit einem Einsatzleitwagen 2 eingesetzt.

Die Übung ermöglichte den Verantwortlichen das interne Räumungskonzept sowie das vorgesehene Alarmierungskonzept von Einsatzkräften zu überprüfen. Ferne gab es die Möglichkeit sich unter nahezu Realbedingungen auf einen möglichen Einsatzfall vorzubereiten und bereits im Vorfeld Einsatzschwerpunkte zu erkennen.

Im Einsatz waren neben der Freiwillige Feuerwehr Hustedt die Ortsfeuerwehren, Scheuen, Groß Hehlen sowie Teile der Hauptwache. Hinzu kam aus der Stadt Bergen die Ortsfeuerwehr Eversen.