200 Rundballen brennen in Garßen – Strohmiete in Vollbrand!
Am Freitag um 00:34 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Strohballenbrand in die Alvernsche Straße im Ortsteil Garßen alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte war ein deutlicher Feuerschein am Nachthimmel zu erkennen. Am Einsatzort bestätigte sich die Einsatzmeldung, es brannten rund 200 Rundballen in voller Ausdehnung. Das Feuer drohte auf eine angrenzende Weihnachtsbaumplantage überzugreifen. Aufgrund der Lage wurde durch den Einsatzleiter eine Alarmstufenerhöhung veranlasst und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Der Einsatzort befindet sich zwischen den Ortsteilen Garßen und Alvern.
Um eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern, wurden zunächst Riegelstellungen rund um die brennende Strohmiete eingerichtet. So konnte das Feuer auf die brennenden Rundballen begrenzt werden. Im Anschluss erfolgte eine Brandbekämpfung mit mehreren C-Rohren. Diese Löscharbeiten dauern gegenwärtig um 04:00 Uhr noch an und sind sehr aufwendig. Zum Ablöschen der Rundballen müssen diese auseinandergezogen und abgelöscht werden. Hierbei kommen auch zwei Radlader unterstützend zum Einsatz. Die weitere Einsatzdauer kann gegenwärtig nicht abgeschätzt werden. Die Löschwasserversorgung wird über einen Feuerlöschbrunnen und eine lange Wegstrecke sichergestellt.
Im Einsatz sind die Ortsfeuerwehren Garßen, Bostel und Celle-Hauptwache sowie die Fachgruppe Lichtmast der Ortsfeuerwehr Garßen. Ebenfalls im Einsatz waren der Rettungsdienst und die Polizei.
Update: Gegen 8:45 Uhr konnten die letzten Kräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen.
Küchenbrand in einem Fachwerkhaus in der Celler Altstadt! Zwei verletzte Personen!
Um 11:51 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einer Feuermeldung in die Straße „Am heiligen Kreuz“ im Herzen der historischen Altstadt alarmiert. Nach ersten Meldungen sollte deutlich Rauch aus einem Fachwerkhaus dringen, Personen sollten sich noch im Gebäude befinden.
Bei Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich die Meldung. Im 1. Obergeschoss eines Fachwerkhauses hatte es in der Küche eines gastronomischen Betriebes gebrannt. Zwei Personen wurden verletzt und mussten durch den Rettungsdienst versorgt werden.
Durch die Feuerwehr ging ein Trupp unter Atemschutz in den Brandraum vor. Dieser wurde eingehend kontrolliert, außerdem wurden kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei. Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Feuer droht auf Gebäude überzugreifen – Müll brennt in der Altstadt!
Am heutigen Mittwoch um 5:28 Uhr wurden wir mit dem Einsatzstichwort „Brennt Müll“ in die historische Altstadt der Residenzstadt alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte in Rollwagen gelagerter Müll. Die Wagen haben direkt an einem Gebäude in der Poststraße gestanden. Das Feuer drohte unmittelbar auf das Gebäude überzugreifen, so war es bereits zu Rissen in einem Schaufenster gekommen. Durch das beherzte Eingreifen einer Streifenwagenbesatzung der Polizei Celle konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. Mit einem Besen zogen sie die brennenden Wagen vom Gebäude weg.
Durch die Celler Feuerwehr konnte der Brand schnell gelöscht werden. Das betroffene Gebäude wurde eingehend kontrolliert.
Die Feuerwehr warnt: Stellen sie Müll und andere brennbare Gegenstände nicht in unmittelbarer Nähe zu Gebäuden, Fahrzeugen oder anderen brennbaren Gegenständen ab. Es droht eine Ausbreitung des Brandes. Aus einem Kleinfeuer kann schnell ein Großbrand werden.
Um 21:52 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Küchenbrand in die Bergstraße in der historischen Altstadt alarmiert.
Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte es in der Küche einer Wohnung gebrannt. Das Feuer war durch Anwohner bereits gelöscht worden. Durch die Feuerwehr wurde die Brandstelle kontrolliert und Nachlöscharbeiten durchgeführt. Eine Bewohnerin musste durch den Rettungsdienst versorgt werden.
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei.
Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Am 05. März um 1:09 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Garagenbrand in die Straße Wulfhornsberg im Ortsteil Hustedt alarmiert. Bereits auf der Anfahrt konnten die Einsatzkräfte einen deutlichen Feuerschein und eine starke Rauchentwicklung feststellen.
Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte ein Wirtschaftsgebäude in voller Ausdehnung. Das Gebäude hatte eine Größe von ca. 17 X 13 Meter. Personen waren nicht Gefahr. In dem Gebäude befand sich u. a. ein Hackschnitzelbunker. Ein vor dem Brandobjekt geparktes Fahrzeug konnte noch rechtzeitig aus dem Gefahrenbereich entfernt werden. Unverzüglich wurde durch die Einsatzkräfte die Brandbekämpfung eingeleitet. Hierbei kamen mehrere Trupps unter Atemschutz zum Einsatz.
Der Brandbekämpfung schlossen sich intensive und umfangreiche Nachlöscharbeiten an. Zur Sicherstellung der Wasserversorgung wurde u. a. eine ca. 250 Meter lange Schlauchleitung von einem Feuerlöschbrunnen hergestellt.
Der Einsatz konnte gegen 4:00 Uhr beendet werden.
Im Einsatz waren rund 50 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Hustedt, Scheuen und Celle-Hauptwache sowie die Logistik-Gruppe. Ebenfalls im Einsatz waren der Rettungsdienst und die Polizei. Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Am 2. Advent um kurz vor 12 Uhr wurden wir zu einem gemeldeten Backofenbrand in die Hannoversche Heerstraße im Stadtteil Westercelle alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Feuer durch Anwohner bereits gelöscht worden. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde eine Nachkontrolle durchgeführt und das Gebäude natürlich belüftet. Das Gebäck im Backofen wurde ein Raub der Flammen. Personen wurden nicht verletzt.
Im Einsatz war die Ortsfeuerwehr Westercelle, der Rettungsdienst und die Polizei. Die ebenfalls alarmierte Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache konnte den Einsatz abbrechen.
Kellerbrand und Rauchentwicklung – zwei Einsätze gleichzeitig am Vormittag
Um 08:01 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zunächst zu einer erneuten Rauchentwicklung im Brandobjekt der vergangenen Nacht alarmiert. Nur wenige Minuten später, um 8:10 Uhr folgte er erneute Alarmierung zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Keller in der Bredenstraße. Durch den Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) wurden die Einsatzstellen priorisiert und die alarmierten Kräfte zugeteilt.
Ausgedehnter Kellerbrand bleibt zunächst unentdeckt:
In die Bredenstraße wurde die Feuerwehr zunächst zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Bei Eintreffen stellten die Einsatzkräfte fest, dass es zu einem ausgedehnten Kellerbrand in einem Mehrparteienhaus gekommen war. Das Feuer muss nach gegenwärtigen Erkenntnissen in der Nacht unentdeckt geblieben sein und war weitestgehend von selbst erloschen. Durch die Feuerwehr mussten Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Das Haus ist zurzeit unbewohnbar.
Nachlöscharbeiten in der Kuckuckstraße:
In der Kuckuckstraße stellten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung im Bereich des alten Brandobjektes fest. Hier wurden kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt.
Einsatzkräfte:
Bei beiden Einsätzen war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache im Einsatz. Ebenfalls im Einsatz war der Rettungsdienst und die Polizei.
Haupt- und Nebengebäude brennen in der Kuckuckstraße
Am Sonntagabend um 21:43 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem gemeldeten Gebäudebrand in die Kuckuckstraße alarmiert. Bereits auf der Anfahrt der Einsatzkräfte bestätigte sich die Meldung, sodass durch den Brandmeister vom Dienst (Einsatzleiter) eine Alarmstufenerhöhung veranlasst wurde und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert worden.
Bei Eintreffen der Feuerwehr drang straßenseitig dichter Rauch aus dem betroffenen Gebäude (Hauptgebäude). Teilweise waren offene Flammen sichtbar. Rückseitig schlugen Flammen in den Garten. Der Brand hatte sich bis in den Dachbereich des Hauptgebäudes ausgebreitet. Im Garten brannte ebenfalls ein Nebengebäude. Dieses war vom Hauptgebäude abgesetzt und stand in keiner direkten Verbindung. Personen befanden sich nicht in Gefahr.
Durch die Einsatzkräfte wurde unverzüglich die Brandbekämpfung im Innen- und Außenangriff eingeleitet. Hierbei kamen straßenseitig u. a. zwei Drehleitern zum Einsatz. Zur besseren Koordinierung wurde die Einsatzstelle in zwei Einsatzabschnitte gegliedert. An die Löscharbeiten schlossen sich umfangreiche Nachlöscharbeiten an. Hierbei mussten große Bereiche der Wand- und Deckenverkleidung sowie das Dach geöffnet werden, um Glutnester abzulöschen und ein erneutes Aufflammen des Brandes zu verhindern. Die Nachlöscharbeiten konnten am 04. Dezember gegen 00:15 Uhr abgeschlossen werden.
Im Einsatz waren rund 80 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache mit 16 Fahrzeugen. Der Einsatzleiter und die Einsatzabschnittsleiter wurden bei ihrer Tätigkeit durch die Führungsgruppe Einsatzleitung der Celler Feuerwehr unterstützt. Maßnahmen der Einsatzstellenhygiene wurde durch die Logistik-Gruppe umgesetzt. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken erfolgte durch den Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz. Ein Dank geht an die Straßenmeisterei Celle der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr für die Unterstützung mit einem Streufahrzeug und Streusalz. Durch die Minusgrade hatte sich die Einsatzstelle teilweise in eine „Eisbahn“ verwandelt. Ebenfalls im Einsatz war die Polizei Celle.
Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen.
Gebäudebrand in Westercelle – Abschlussmeldung / Gesamtbericht
Am 17. November um 3:01 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Gebäudebrand in den Maschweg im Stadtteil Westercelle alarmiert. Nach ca. sieben Stunden konnte der Einsatz nun beendet werden. Rund 90 Einsatzkräfte waren im Einsatz, um das in Vollbrand stehende Gebäude zu löschen.
Einsatzobjekt:
Betroffen war ein ca. 10 Meter mal 30 Meter großes, eingeschossiges Gebäude, das zu einem Komplex von mehreren Gebäuden eines ehemaligen Jugenddorfes gehört. Es befand sich im Bereich Maschweg Ecke Grafftring.
Lage bei Eintreffen:
Bei Eintreffen der Einsatzkräfte brannte das Gebäude bereits nahezu vollständig in Vollbrand. Die Flammen schlugen mehrere Meter in den Nachthimmel und waren bereits auf der Anfahrt zu sehen. Es drohte eine weitere Ausbreitung, so hatte das Feuer bereits auf die angrenzende Vegetation (Bäume, Grasland und Büsche) übergegriffen.
Brandbekämpfung:
Durch die Kräfte der Feuerwehr wurde unverzüglich eine massive Brandbekämpfung eingeleitet. Hierbei kamen bereits im Ersteinsatz mehrere C-Rohre, ein Wenderohr von einer Drehleiter sowie ein Wenderohr von einem Tanklöschfahrzeug zum Einsatz. Das Gebäude stürzte durch den Brand auf gut 3/4 der Gebäudelänge ein. Der restliche Gebäudeteil ist stark einsturzgefährdet. Im weiteren Einsatzverlauf wurde eine weitere Drehleiter zur Brandbekämpfung eingesetzt. Die Einsatzstelle wurde in zwei Einsatzabschnitte gegliedert.
An die Brandbekämpfung schlossen sich umfangreiche und zeitintensive Nachlöscharbeiten an, die sich durch den Einsturz und die Einsturzgefährdung sehr schwierig gestalteten. So mussten Wandverkleidungen entfernt und das Dach geöffnet werden.
Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Kalt- und Warmgetränken wurde durch den Malteser Hilfsdienst sichergestellt.
Eine verletzte Person:
Personen befanden sich nicht in Gefahr. Eine Feuerwehrfrau verletzte sich im Rahmen der Löscharbeiten leicht.
Eingesetzte Kräfte:
Im Einsatz befanden sich die Ortsfeuerwehren Westercelle und Celle-Hauptwache, die Logistik-Gruppe der Wehr sowie zur Löschhilfe die Ortsfeuerwehr Adelheidsdorf aus der Samtgemeinde Wathlingen. Ebenfalls im Einsatz waren der Rettungsdienst des Landkreises Celle, die Polizei Celle, der Malteser Hilfsdienst und das Deutsche Rote Kreuz.
Gebäudebrand in Westercelle – 2. Lagemeldung! Stand: 6:40 Uhr
Zurzeit (6:40 Uhr) laufen weiterhin Nachlöscharbeiten an der Einsatzstelle in Westercelle. Diese gestalten sich schwierig, da das Gebäude größtenteils eingestürzt ist oder einzustürzen droht. Ein Großteil der Einsatzkräfte konnte jedoch zwischenzeitlich aus dem Einsatz entlassen werden.
Gebäudebrand in Westercelle – 1. Lagemeldung! Stand: 4:40 Uhr
Am 17. November um 3:01 Uhr wurden wir zu einem gemeldeten Gebäudebrand in den Maschweg im Stadtteil Westercelle alarmiert.
Bei Eintreffen der Feuerwehr stand ein Gebäude des ehemaligen Jugenddorfes in Vollbrand. Die Flammen schlugen mehrere Meter in den Nachthimmel und waren bereits auf der Anfahrt zu sehen. Unverzüglich wurde eine massive Brandbekämpfung eingeleitet und weitere Einsatzkräfte nachalarmiert.
Gegenwärtig (4:40 Uhr) ist das Feuer unter Kontrolle. Es werden umfangreiche Nachlöscharbeiten durchgeführt. U. a. sind zwei Drehleitern eingesetzt.
Im Einsatz befinden sich rund 90 Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren Westercelle, Celle-Hauptwache und Adelheidsdorf (Samtgemeinde Wathlingen) sowie der Rettungsdienst, der Malteser Hilfsdienst und die Polizei.
Nähere Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Garagenbrand, drei brennende PKW, unklare Feuermeldung und brennende Baustellentoilette – Einsatzreiche Nacht für die Feuerwehr Celle!
Ein Garagenbrand in der Carstensstraße, drei brennende Pkw in der Trakehnerstraße, eine unklare Feuermeldung in der Carstensstraße und zuvor bereits eine brennende Baustellentoilette in der Bahnhofstraße beschäftigten in der vergangenen Nacht die ehrenamtlichen Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Celle.
Garagenbrand:
Um 4:13 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Garagenbrand in der Carstensstraße alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Kräfte drang dichter Rauch aus der betroffenen Garage. Personen befanden sich nicht in Gefahr. Unverzüglich wurde die Brandbekämpfung eingeleitet. Es brannten in der Garage gelagerte Gegenstände. Zur Brandbekämpfung kamen zwei C-Rohre unter Atemschutz zum Einsatz. Eine erhitzte Gasflasche musste durch die Einsatzkräfte gekühlt werden.
PKW-Brände:
Noch während der laufenden Löschmaßnahmen meldete die Feuerwehreinsatzleitstelle einen Feuerschein im Bereich der Straße „Alte Grenze“. Kurze Zeit später konkretisierte sich die Meldung. In der Trakehnerstraße sollte ein PKW brennen. Sofort wurden mehrere Fahrzeuge aus dem laufenden Einsatz entlassen und fuhren die neue Einsatzstelle an. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte brannten zwei Fahrzeuge in Vollbrand, ein weiteres brannte teilweise. Die Flammen schlugen mehrere Meter in den Nachthimmel und drohten auf einen Garagenkomplex überzugreifen. Personen waren auch hier nicht in Gefahr. Die Brandbekämpfung wurde mit zwei C-Rohren unter Atemschutz durchgeführt. Eine weitere Ausbreitung des Brandes konnte verhindert werden.
Unklare Feuermeldung:
Die Fahrzeuge waren gerade neu bestückt und die verbrauchten Materialien ausgetauscht, da erfolgte die nächste Alarmierung, eine unklare Feuermeldung in der Carstensstraße. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte einen ausgelösten Rauchmelder in einer Garage fest. Die nähere Erkundung ergab eine Fehlauslösung, ein Einsatz war nicht erforderlich.
Brennende Baustellentoilette:
Bereits um 2:40 Uhr rückten die Einsatzkräfte zu einer brennenden Baustellentoilette in der Bahnhofstraße aus. Bei Eintreffen war der Brand bereits gelöscht worden. Durch die Feuerwehr wurde eine Nachkontrolle durchgeführt.
Einsatzkräfte und Hinweise:
Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst und die Polizei Celle. Zur Brandursache sowie zur Höhe des Schadens kann die Feuerwehr keine Angaben machen.