Einsatzübung – Austritt Gefahrgut

Einsatzübung – Austritt Gefahrgut

Einsatzübung des Chemie- und Strahlenschutzzuges bei Barilla in Vorwerk!

Am Samstag, den 1. April führte der Chemie- und Strahlenschutzzug der Feuerwehr Celle unter Beteiligung der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache eine Einsatzübung im Barilla Werk Celle durch. Hier wird im Stadtteil Vorwerk das bekannte Wasa Knäckebrot produziert.

Um 7:22 Uhr erfolgte die Alarmierung der Einsatzkräfte. Als Übungslage wurde der Austritt eines Gefahrstoffes aus einem 1.000 Liter IBC Container angenommen. IBC steht für Intermediate Bulk Container oder auf Deutsch für Großpackmittel. Hierbei handelt es sich um quaderförmige Behälter u. a. für flüssige Stoffe. Sie werden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt und können auch Gefahrgut aufnehmen. Zusätzlich wurde der Austritt eines weiteren Stoffes aus drei 20 Liter Kanistern angenommen.

Durch die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache galt es die erste Lageerkundung durchzuführen und entsprechende Maßnahmen zu treffen. Hierzu ging ein Trupp unter Atemschutz in den betroffenen Bereich vor. In diesem Zuge konnten die Gefahrstoffe durch die UN-Nummer identifiziert und entsprechende Gefahren und Verhaltensregeln ermittelt sowie erste Maßnahmen zum Auffangen der Stoffe getroffen werden. Des Weiteren wurde im Außenbereich eine Notdekontamination aufgebaut, die ein Reinigung der Einsatzkräfte ermöglicht. Bei der UN-Nummer handelt es sich um eine vierstellige Zahl zur Kennzeichnung von Stoffen, die eine genaue Identifizierung ermöglicht.

Im weiteren Einsatzverlauf ging der Chemie- und Strahlenschutzzug mit einem Trupp unter Chemikalienschutzanzügen (Körperschutz Form 3) vor. Durch diesen Trupp wurden zunächst weitere Maßnahmen zum Auffangen der Stoffe getroffen, bevor der IBC Container an den Austrittsstellen abgedichtet werden konnte. Anschließend wurde das Umpumpen des Gefahrstoffes aus dem IBC Container vorbereitet. Im Außenbereich war zwischenzeitlich eine weitere Dekontaminationsstelle eingerichtet worden, um den eingesetzten Trupp zu reinigen.

Ein Dank geht an die Firma Barilla für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Übung.


Schwerer Verkehrsunfall

Schwerer Verkehrsunfall

Schwerer Verkehrsunfall mit 6 Verletzten am Sonntag

Am Sonntag war es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 50 zwischen der B214 und der Ortschaft Bockelskamp gekommen.

Um 12:47 Uhr erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr Celle mit dem Einsatzstichwort “Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person”. Nach ersten Meldungen war es zu einem Verkehrsunfall auf der B214 mit fünf verletzten Personen und zwei beteiligten Fahrzeugen gekommen. Noch auf der Anfahrt erfolgte die Mitteilung, dass sich der Einsatzort auf der K 50 in unmittelbarer Nähe zur B214 befand.

Bei Eintreffen der Feuerwehr ergab sich folgende Lage: Zwei PKW waren im Frontbereich zusammengestoßen, insgesamt sechs Personen waren verletzt. Es waren keine Personen eingeklemmt. Ein Fahrzeug war am Straßenrand, das zweite Fahrzeug auf einem anschließenden Feld zum Stehen gekommen.

Durch die Feuerwehr wurde unverzüglich, in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst, die Betreuung und Erstversorgung von Verletzten übernommen Außerdem wurde der Brandschutz sichergestellt und weitere Sicherungsmaßnahmen durchgeführt.

Im Einsatz waren durch die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache vier Fahrzeuge, durch den Rettungsdienst sechs Rettungswagen, zwei Notarzteinsatzfahrzeuge sowie ein Rettungshubschrauber. Weiter befand sich die Polizei und der Führungsdienst des Landkreises Celle im Einsatz.

Zur Unfallursache sowie Art und Umfang von Verletzungen kann die Feuerwehr keine Angaben machen.


Eltern sammeln Spende für die Freiwillige Feuerwehr Celle!

Eltern sammeln Spende für die Freiwillige Feuerwehr Celle!

Vor Kurzem freute sich André Schmidt – stellvertretend für die Feuerwehr Celle – eine Spende in Höhe von 103,00 Euro entgegennehmen zu können. Gesammelt wurde die eher außergewöhnliche Spende von Eltern und Kindern der “Kindertagesstätte Dietrich-Bonhoeffer-Haus”. Sie soll die Arbeit mit Kindern bei der Celler Feuerwehr unterstützen.

Doch wie kam es zu der Spende? Die sogenannten “Meisterkinder” der Einrichtung, dies sind Kinder die von der Krippe in den Kindergarten wechseln, suchten sich als Projekt das Thema Feuerwehr aus. Schnell war die Verbindung zur Freiwilligen Feuerwehr gefunden und der 2. Zug der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache bot seine Unterstützung an.

An einem Vormittag besuchte dann die Celler Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug und einer Drehleiter die Kindertagesstätte und die rund 65 Kinder tauchten in die Welt der Feuerwehr ein. Altersgerecht wurde das Thema an die zwei Kindergartengruppen und die Krippenkinder vermittelt. Die Begeisterung war den Kindern ins Gesicht geschrieben und auch das Wetter spielte mit. Für alle wohl ein unvergesslicher Tag, den auch das Team der Kindertagesstätte unterstützte. Als Dank sammelten die Eltern für die Feuerwehr, und so manches Kind freut sich schon jetzt auf den nächsten Besuch der Feuerwehr.

Bei der Übergabe

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Westercelle

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Westercelle

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Westercelle – feuerroter Nachmittag im neuen Feuerwehrhaus!

Am 22. April ist es endlich so weit, das neue Feuerwehrhaus in Westercelle öffnet seine Türen für jedermann.

Ein Blickfang ist es von außen auf jeden Fall, mit seiner schwarzen Fassade und den roten Fenstern – doch wie sieht es eigentlich von innen aus? Diese Frage und viele andere Fragen zum Haus und zum Thema Feuerwehr beantworten die Frauen und Männer der Ortsfeuerwehr Westercelle gerne am Samstag, den 22. April. In der Zeit von 14 bis 21 Uhr veranstaltet die Wehr einen bunten Tag der offenen Tür. Hierbei sind natürlich auch die Fahrzeuge der Wehr zu sehen und auch die Jugendfeuerwehr präsentiert sich mit Spiel und Spaß.

Livemusik für jedermann wird es dann ab 17 Uhr geben. Mit der Band “Mind the Gap” ist für gute Stimmung gesorgt und auch um das leibliche Wohl wird sich gekümmert.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Hannoverschen Heerstraße 140. Ein Nachmittag für die ganze Familie!


Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge ehrt verdiente Feuerwehrleute!

Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge ehrt verdiente Feuerwehrleute!

Am heutigen Mittwoch bedankte sich die Stadt Celle bei verdienstvollen Feuerwehrmitgliedern in einer kleinen Feierstunde. Hierzu lud die Stadt Celle alle geehrten Mitglieder des Jahres 2022 und des bisherigen Jahres in die Alte Exerzierhalle am Neuen Rathaus. Hier begrüßte Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge im Beisein von Vertretern des Rates und der Verwaltung der Stadt die anwesenden Mitglieder der Ortsfeuerwehren der Stadtfeuerwehr Celle.

Insgesamt 36 Mitglieder der Stadtfeuerwehr wurden im letzten Jahr mit Ehrenzeichen des Kreis-, Landes- und Deutschen Feuerwehrverbandes sowie des Landes Niedersachsens ausgezeichnet. Oberbürgermeister Dr. Nigge verlas einzeln die verdienten Feuerwehrmitglieder und überreichte ihnen als Dank eine Münze der Stadt Celle. Im Anschluss klang die Feierstunde bei einem kleinen Imbiss und lockeren Gesprächen aus.


Feuer in JVA

Feuer in JVA

Um 17:25 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem Brandeinsatz in die Justizvollzugsanstalt (JVA) Celle alarmiert.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle ergab sich folgende Lage: Es hatte in einem Haftraum der Justizvollzugsanstalt gebrannt. Das Feuer war bereits vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht worden. Mehrere Personen mussten durch den Rettungsdienst versorgt werden.

Durch uns wurde der Haftraum kontrolliert und Nachlöscharbeiten sowie Belüftungsmaßnahmen durchgeführt.

Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst, der Führungsdienst des Landkreises Celle – als organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes und die Polizei Celle.

Hintergrundwissen:

Die JVA Celle verfügt über mehr als 200 Haftplätze. Sie ist eine der Justizvollzugsanstalten mit der höchsten Sicherheitsstufe in Niedersachsen.

Auch für die Feuerwehr handelt es sich bei der JVA Celle um ein Objekt mit vielen Besonderheiten. Denn auch bei einem Feuer müssen die hohen Sicherheitsstandards des Justizvollzuges eingehalten werden. So müssen z.B. auch die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr einzeln durch die Sicherheitsschleuse fahren, um den inneren Bereich der JVA zu erreichen

Wasa-Lauf 2023

Wasa-Lauf 2023

Bei uns lief es heute!

Eigentlich bewegen wir uns im Feuerwehralltag nur zügig vorwärts und laufen nicht, aber besondere Situationen, bedürfen besonderer Maßnahmen ;-) … So auch heute beim Celler Wasalauf, dem traditionellen Volkslauf durch und um unsere schöne Altstadt. Mit einer starken und motivierten Truppe nahmen wir am 5-KM-Lauf sowie am Staffellauf teil und präsentierten unseren Teamgeist! Aber auch beim Wandern waren wir vertreten, für unsere Stadt und unsere Feuerwehr!


Kaffeevollautomat gespendet!

Kaffeevollautomat gespendet!

In der vergangenen Woche freute sich Falk Glindemann von der Firma “Die BrennCelle Kaminofen und Schornsteineinbau”, Mirko Bunge von der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache einen Kaffeevollautomaten überreichen zu können.

Der Kaffeevollautomat wird zukünftig im sogenannten “Schwarz-Bereich” des Feuerwehrhauses im Herzog-Ernst-Ring zum Einsatz kommen. Hier können sich die Mitglieder nach Einsätzen, im laufenden Einsatz oder bei Ausbildungsveranstaltungen zusammensetzen, aufwärmen und regenerieren. Dabei ist ein frischer Kaffee immer eine gute Unterstützung!

Wir sagen herzlichen Dank!

Logistik-Gruppe gegründet!

Logistik-Gruppe gegründet!

Vor kurzem konnte bei der Celler Feuerwehr eine neue Gruppe für den Bereich Logistik und Einsatzstellenhygiene gegründet werden. Hierzu haben sich zunächst Mitglieder der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache in diesem Bereich spezialisiert und stehen für entsprechende Aufgaben in der gesamten Stadt zur Verfügung.

Schwerpunkt der Tätigkeit der neuen Gruppe wird u. a. die Umsetzung des Hygienekonzepts der Celler Feuerwehr an der Einsatzstelle sein. So wird durch die Gruppe die Dekontamination von Atemschutztrupps nach dem Einsatz, mit der dazugehörigen Reinigung von Gerätschaften sowie der Zu- und Abführung von Personal, begleitet und organisiert. Aber auch die Zuführung von Sondergerätschaften und allgemeine logistische Aufgaben umfassen das Portfolio der Logistik-Gruppe.

“Insbesondere die Einsatzstellenhygiene ist ein wichtiges Thema im Feuerwehreinsatz und für die Gesundheit der Einsatzkräfte, auf lange Sicht gesehen, sehr wichtig”, erklärt der verantwortliche stellvertretende Ortsbrandmeister Mirko Bunge. Pressesprecher Florian Persuhn ergänzt: “Die neue Logistik-Gruppe der Celler Feuerwehr wurde in diesem Jahr schon bei mehreren Einsätzen alarmiert und zeigte somit ihre wichtige Arbeit im Einsatzgeschehen”.


Truppmannausbildung Teil I abgeschlossen

Truppmannausbildung Teil I abgeschlossen

22 junge Feuerwehrleute legten am heutigen Samstag ihre Prüfung der Truppmannausbildung Teil 1 ab. Die Truppmannausbildung Teil 1 ist der Einstieg in die Feuerwehr und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen des Feuerwehrwesens.

Im Theorie- und Praxisunterricht wurden die Anwärterinnen und Anwärter von erfahrenen Feuerwehrleuten unterrichtet und ausgebildet. Am Abschlusstag galt es dann, das erlernte Wissen in einer praktischen und einer theoretischen Prüfung unter Beweis zu stellen. So mussten die motivierten Neulinge in einer theoretischen Prüfung mehrere Fragen im Rahmen eines Multiple-Choice-Tests beantworten. Im praktischen Teil der Prüfung mussten verschiedene feuerwehrtechnische Aufgaben im Rahmen eines dreigeteilten Löschangriffs absolviert werden.

Am Ende stand es dann fest, 22 Prüflinge haben bestanden! Wir sagen herzlichen Glückwunsch und freuen uns über neue Feuerwehrleute, die sich ehrenamtlich für ihre Mitbürger einsetzen! Neben Mitgliedern der Stadtfeuerwehr Celle nahmen auch Mitglieder der Freiwillige Feuerwehr Wietze, der Werkfeuerwehr hubergroup Deutschland GmbH und der Betriebsfeuerwehr Celler Land Frischgeflügel teil.

Wenn auch Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Celle haben, schreiben Sie uns unter mitgliedschaft@feuerwehr-celle.de oder informieren Sie sich unter www.feuerwehr-celle.de.