CELLE.- Nach dem ersten Adventswochenende ziehen Feuerwehr, Polizei und Stadt ein gemeinsames Resümee. Fazit: Feuerwehrzufahrten waren zugeparkt und Rettungswege blockiert. Rund um den Weihnachtsmarkt wurden bei einer Stichprobe am vergangenen Samstag innerhalb einer Stunde 23 entsprechende Verstöße festgestellt.
Um die Sicherheit im Altstadtbereich zu gewährleisten, wird nun vermehrt kontrolliert. Das umfasst die gesamte Woche, das heißt montags bis sonntags, und zwar bis in die späten Abendstunden hinein. Falschparker müssen damit rechnen abgeschleppt zu werden, da Verstöße konsequent geahndet werden.
In diesem Jahr kommt es wegen des Nordwall-Umbaus zu einer besonderen Ausnahmesituation: die enge Innenstadt gleicht zu Stoßzeiten einem Nadelöhr. Autofahrer werden daher gebeten auf die Parkflächen außerhalb des Altstadtkerns auszuweichen.
Drehleiter in der Altstadt
Es gilt, die Sicherheit für Jedermann – aber eben auch für die denkmalgeschützte Fachwerkstadt insgesamt – zu wahren.
In unmittelbarer Nähe des Stadtkerns stehen in Celle zahlreichen Parkplätze und Parkhäuser zur Verfügung, der Weihnachtsmarkt ist von dort aus fußläufig erreichbar. Am Wochenende kann beispielsweise auch der Parkplatz am Neuen Rathaus genutzt werden.
Darüber hinaus bieten die Celler Tourismus GmbH (CTM) und die CeBus auch in diesem Jahr wieder das Weihnachtsticket an. Der Infoflyer zum Celler Weihnachtsmarkt 2019 dient jeweils 2 Personen vom 6. bis zum 21. Dezember, täglich ab 17 Uhr, ab der Haltestelle Schlossplatz als kostenloses Bus-Ticket für die Heimfahrt. Den Flyer gibt es während der regulären Öffnungszeiten an der Tourist-Info und in den Bussen.
In Celle wohnen rund 70.000 Menschen. Doch leider kommt es auch in Celle zu Bränden, Unfällen und Unglücken. Im Fall der Fälle stehen über 450 engagierte und gut ausgebildete Feuerwehrfrauen und -männer EHRENAMTLICH bereit um ihren Mitmenschen in Not zu helfen und dies nicht nur in Celle sondern auch über die Grenzen der Stadt hinaus. Eine Berufsfeuerwehr gibt es in Celle, wie von vielen vermutet, übrigens nicht!
Celle. Abwechslungsreich ging bei der Jugendfeuerwehr Celle-Hauptwache das Dienstjahr zu Ende. An den vergangenen Diensten stand neben kleinen Experimenten zum Thema Feuerwehr, auch ein Besuch der Feuerwehreinsatzleitstelle des Landkreises Celle auf dem Dienstplan. Mit viel Schaum und Spaß wurden aber auch die Fahrzeuge geputzt.
Am Freitag war dann leider schon der letzte Dienst für dieses Jahr. Mit einer Weihnachtsfeier verabschiedeten sich die jungen Feuerwehrleute und ihr Betreuerteam in die Winterpause.
Finnland. Vor kurzem war eine Abordnung unsere Feuerwehr in Helsinki/ Finnland. Grund der Reise war die 110 Jahrfeier der befreundeten Feuerwehr Malmin VPK. Neben vielen finnischen Gästen aus Verwaltung und Feuerwehrwesen war auch eine Abordnung der Feuerwehr Immendingen / Baden Württemberg anwesend. Hier konnten sich die 8 Kameraden/innen international austauschen. Am Sonntag konnten wir bei einer Führung in der Feuerwache Grankulla FBK, die Unterschiede zwischen deutschen und finnischen Feuerwehren austauschen.
Celle: Am vergangenen Donnerstag freuten sich der
stellvertretende Stadtbrandmeister Olaf Mackensen und Ortsbrandmeister Bernd
Müller verdiente Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Celle-Hauptwache für
langjährige Mitgliedschaften in der Freiwilligen Feuerwehr zu ehren.
So konnten Mackensen und Müller aus der Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr den
Brandmeister Jörg Hillbring für 40jährige aktive Mitgliedschaft und den Brandmeister Mirko Bunge für 25jährige aktive Mitgliedschaft
ehren. Bei beiden Geehrten handelt sich um Vollblutfeuerwehrleute die sich in erheblichem Maße ehrenamtlich für die Feuerwehr Celle einsetzen.
Des Weiteren konnten an diesem Abend zwei
Mitglieder der Altersabteilung der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache für ihre
langjährige Mitgliedschaft geehrt werden.
Bernd Schmidt und Herbert Zielke
wurden beide für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt und erhielten das entsprechende Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen.
Bei der Ehrung vorne v.l. Bernd Müller und Olaf Mackensen – hinten v.l. Mirko Bunge und Jörg Hillbring
Jörg Hillbring trat im Jahr
1979 in die Freiwillige Feuerwehr ein und übernahm in seiner bisherigen
Dienstzeit verschiedene Führungsaufgaben. So war Jörg Hillbring als
Gruppenführer und stellv. Zugführer im 3. Zug der Ortsfeuerwehr tätig. Als Bereitschaftsführer
leitete er die Stadtfeuerwehrbereitschaft Celle, die sich aus Personal und
Technik aller neun Ortsfeuerwehren der Stadt zusammensetzt und bei
überregionalen Einsätzen zum Einsatz kommt. Als Brandmeister vom Dienst war er
regelmäßig als Einsatzleiter bei Einsätzen der Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache
tätig. Für seine Verdienste erhielt Jörg Hillbring durch den Landesfeuerwehrverband
Niedersachsen die Ehrennadel in Silber sowie durch den Deutschen Feuerwehrverband
das „Deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Silber“.
Mirko Bunge trat am
13.10.1994 in die Jugendfeuerwehr Lohheide ein. Als Gruppenführer übernahm
Bunge zunächst Führungsverantwortung innerhalb der Ortsfeuerwehr
Celle-Hauptwache. 2016 wurde er durch die Mitglieder des 3. Zuges zum stellvertretenden
Zugführer gewählt. Diese Funktion hat Mirko Bunge bis heute inne. Als
Brandmeister vom Dienst ist er regelmäßig als Einsatzleiter bei Einsätzen der
Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache tätig und übernimmt nicht nur
Führungsverantwortung in der Ortsfeuerwehr, sondern auch in der gesamten
Stadtfeuerwehr. Im Jahr 2013 erhielt er die „Niedersächsische Hochwasser-Medaille“.
Besonders freute sich Mirko Bunge darüber, dass ihm im Rahmen der Ehrung ein besonderes
Abzeichen für 25jährige Mitgliedschaft überreicht werden konnte. So erhielt
Bunge das Abzeichen, dass bereits sein Vater und Großvater erhielten und an
ihrer Uniform tragen durften.
Die Geehrten v.l.: Bernd Müller, Herbert Zielke, Jörg Hillbring, Mirko Bunge, Bernd Schmidt, Olaf Mackensen